Hallo, ich habe hier im Forum schon eine Menge Beiträge zum Thema Video, SCART und Konvertierung gefunden, allerdings hat wohl noch niemand ein ähnliches Problem gehabt wie ich aktuell. Oder ich bin einfach zu doof und es ist für den geneigten Bastler eine Selbstverständlichkeit? Mein Problem ist wie folgt: Mein C64 war bisher immer an einem Röhrenfernseher mit FBAS Eingang angeschlossen. Das hat zum Spielen und experimentieren mit dem Fischertechnik-Robotik Bausatz auch gereicht. Leider ist nach rund 35 Jahren der Röhrenfernseher mit einer kleinen Rauchwolke und einem üblen Gestank von mir gegangen. Ich habe nun nur noch als Ausweichlösung einen 32 Zoll HD-Fernseher von Acer, der ausser 3 x HDMI noch einen S-Video Eingang hat und die 2 Audioanschlüsse dazu. Im Internet kreisen min. 50 Umbau- und Anschlußlösungen für den C64 an S-Video. Nachdem ich die meisten dazu gelesen habe, habe ich mir einen Stecker für den Videoport gekauft und ein S-Videokabel. Dazu Widerstände mit den Werten: 47 Ohm, 150 Ohm, 270 Ohm, 360 Ohm, 680 Ohm, 750 Ohm, 1,5 kOhm, 36 kOhm, 46 kOhm. Laut den verschiedenen Anleitungen soll je nach Anleitung ein Widerstand mit einem der Werte in Reihe an Pin 6 (Chrominanz, Video-C-Signal, Farbe) eingelötet werden, weil der Signalpegel am C64 nicht der Norm entspricht. Ohne Widerstand ist das Bild mit den 2 Blautönen nach dem Einschalten sehr stark grünstichig. Mit den kleineren Widerstandswerten bis zu den 750 Ohm wird das Blautonbild besser, aber dafür sind alle anderen Farben beim Spielen falsch. Bei Werten über 750 Ohm setzt die Farbe oder sogar das ganze Bild aus. Frage: Kann ich da ein Poti einbauen (1kOhm linear?) um zu schauen, wann die Farben gut sind und passen ohne den S-Video Eingang zu beschädigen ? Kennt jemand von euch das Problem und hat noch eine Idee wie man auf den richtigen Widerstandswert kommt ? Der Ausgang am C64 ist nicht beschädigt. Ein Kollege hat noch einen Commodoremonitor mit dem passenden Luminanz und Chrominanz Eingang. Da habe ich meinen C64 getestet. Da sind die Farben alle i.O. also sollte der Ausgangschip "noch" keinen Schaden genommen haben. Ich möchte allerdings kein FBAS / S-Video zu HDMI Konverter benutzen. Da habe ich zu viel schlechte Bewertungen gelesen und zu viele schlechte Beispiele in YouTube und auf Amazon gesehen. Ein richtig gutes Gerät wie den RetroTink 2X oder den Framemeister möchte ich nicht anschaffen. Das steht in keinem Verhältnis zum Nutzen. Ich freue mich auf alle Anregungen und Ideen, wie ich das Chrominanz-Signal auf den richtigen Pegel von C64 auf einen S-Video Eingang angepasst kriege. Gruß Mirco.
Mirco schrieb: > der ausser 3 x HDMI noch einen S-Video Eingang hat und die 2 > Audioanschlüsse dazu. Recht ungewöhnlich, dass der kein FBAS oder Scart hat. Kann man den S-Video Eingang auf FBAS umstellen?
In der e-Bucht gibts für kleines Geld FBAS nach HDMI Wandler.
@Dirk B. Leider nein. Das war so ein Angebot aus dem Real-Markt für in den Wohnwagen /Camper. Der hat auch nur DVB-T, 3xHDMI und den S-Video. Im Menü gibt es: DTV / HDMI Autoselect / S-Video. Mehr nicht. @Rainer D. Von diesen Wandlern ob nun von Hama, Legavo, No-Name, was auch immer MediaMarkt und Saturn so im Angebot haben oder die 3 vom Expert um die Ecke. ---> Das Bild ist zum Weglaufen über FBAS und die Geräte mit S-Video haben wohl auch ein Problem mit dem Pegel aus dem C64. Hama macht kein Bild, Legavo zuckt das man einen Epilepsieanfall bekommen könnte und die anderen zeigen einfach "No Signal". Leider habe ich kein Oszilloskop um da mal eine Messung zu starten. Sonst würde ich gerne ein Bild hier zeigen und Ihr könntet mir sagen, wie hoch der Pegel sein muß und wie ich den Vorwiderstand ausrechnen kann. Danke aber für eure netten Hinweise. Mirco
Erst nach dem Abschicken gelesen: @Dirk B. Nach diesem Schema habe ich die Signale an den S-Video angeschlossen. Danach hatte ich das grünstichige Bild. Dann habe ich das hier: https://technology-blog.net/commodore-64-farbprobleme-loesen/ gesehen. Der nimmt ~300 Ohm. Ich habe 2x150Ohm in Reihe genommen. --> Schwarz ist Dunkelbraun, Grün gibt es nicht mehr, Blau ist super. Andere Werte, andere Farben haben Fehler.
Was passiert bei FBAS auf S-Video? Ruhig mit rumspielen. Also das Signal mal auf beide Eingänge vom S-Video oder nur auf jeweils einen oder auch den ungenutzten Eingang auf Masse.
@Dirk B. Wie meinst Du das mit "Was passiert bei FBAS auf S-Video?". Mit dem Röhrengerät hatte ich ein fertiges Kabel. Da war Masse an Pin 2 vom C64 und den Stift von dem Chinch konnte ich auf Pin 4 vom C64 messen. Alle anderen Pins im Stecker waren unbelegt. Da war die Farbdarstellung in Ordnung. Wenn ich nur den Pin 1 und Pin 2 aus dem Videostecker C64 an das S-Videokabel Pin 1 (Masse) und Pin 3 (Luminanz) anschließe, dann habe ich ein gestochen scharfes schwarz/weiß Bild. Wenn ich nur Pin 6 und Pin 2 vom C64 an Pin 2 (Masse) und Pin 4 (Chrominanz) am S-Video anschließe dann habe ich gar kein Bild. War es das, was Du wissen wolltest ? Oder habe ich Deine Frage falsch verstanden?
Und wenn du mal Pin4 vom C64 an den S-Video Stecker machst (Pin3 oder/und Pin4)?
Das werde ich nachher mal ausprobieren und berichten.
Vielleicht passiert das durch eine Fehlanpassung? Versuch es mal mit einem Dämpfungssteller in der Chrominanzleitung. Die haben ein- und ausgangsseitig immer 75 Ohm. https://www.mikrocontroller.net/attachment/99416/tglied.jpg Die Widerstandsbahnen haben jeweils 75 Ohm. Den Masseanschluss nicht vergessen! https://www.pollin.de/p/daempfungssteller-10-db-240335 Eventuell kann man auch einen alten BK-Verstärker dafür schlachten. Da sind die Dinger auch drin. Ich habe mal 3 solche Teile in die R-, B- und G-Leitung eines SCART-Verbindungskabels eingebaut und konnte damit prima die einzelnen Farbanteile rein- bzw. rausnehmen.
:
Bearbeitet durch User
@Dirk B. So, der Versuch, das FBAS Signal auf beide Anschlüsse des S-Video Stecker zu brücken war ohne Erfolg. Kein Bild. Auch nur einen der beiden Anschlüsse mit dem FBAS Signal zu verbinden brachte kein Bild. @Andreas M. Danke für den Hinweis. Es ist nur so, dass ich hier im Forum gelandet bin, weil hier die meisten Beiträge zum Thema "Videosignal", "S-Video" und "Signalanpassung+Monitor+FBAS" in Google angezeigt wurden. Ich habe dann über unzählige Beiträge mit Operationsverstärkern, Filtern und "Sync-Anpassung" fast einen Tag verbracht. Ich besitze ausser einem kleinen Ersa 50W Lötkolben, den ich von meinem Opa geerbt habe, einem Multimeter aus dem Baumarkt und reichlich Respekt vor der Elektronik keinerlei Laborausstattung und keine Bauteilesammlung. Die Lösung aus dem Link sieht gut aus. Nur wie soll ich mir so viel Wissen aneignen, dass ich sowas hinbekomme? Ich bestelle mir mal so einen Dämpfungsregulator und schaue, ob das hilft. Was ich ja noch irritierend finde: Im Internet gibt es min. 27 Shops mit Sitz in Deutschland und eine ganze Reihe Verkäufer in eBay und Amazon, die S-Video Kabel für den C64 anbieten. Aber mindestens jeder 3. hat in den Bewertungen stehen, dass die Farben falsch dargestellt werden, das Bild zuckt oder gar kein Bild angezeigt wird. Also bin ich wahrscheinlich nicht allein mit meinem Problem. Wenn der Dämpfungsregulator da ist, dann mache ich mal weitere Versuche. Mirco
Einfach die Chrominanzleitung auftrennen und den Dämpfungsregler dazwischen löten. Ein- und Ausgang sind austauschbar. Masse nicht vergessen! Zum Testen den Regler ungefähr in die Mittelstellung drehen und dann in beide Richtungen versuchen. An einem Anschlag ist die Farbe raus. Am anderen Anschlag voll drin. Der Vorteil gegenüber einem normalen Potentiometer ist eben, dass am Signalursprung und am Signalziel gleichbleibende, definierte Widerstandsverhältnisse sind. -> Anpassung 10 ct kann man schon mal riskieren. Vielleicht findest du auch einen alten Kabel-TV-Verstärker im Elektroschrott. Und mach das Kabel nicht unnötig lang.
:
Bearbeitet durch User
Mein Problem ist gelöst. Wenn ich da mal sofort darauf gekommen wäre ... Heute war ich in einem Elektronikladen in der nächsten größeren Stadt und habe da nach so einem Dämpfungsregler gefragt und auch ob man sich dort mit dem Commodore 64 auskennt. Der Mann hinter dem Tresen hatte etwa mein Alter. Er meinte "Ein bisschen" und ich habe ihm mein Problem erzählt. Seine Ideen waren genau die, die Ihr mir auch genannt habt und ich bekam von ihm so einen Dämpfungsregler und noch so einen S-Videostecker. So, also nach Hause, das ganze zusammengelötet und probiert. Zunächst einmal war das Bild noch schrecklicher als vorher und trotz Drehen an dem Dämpfungsregler konnte man das Bild nur von übel über nicht mehr erkennbar zu einheitlich grün drehen. Ich habe dann aus Verzweiflung bei meinem Nachbarn mal gefragt, ob der vielleicht ein Fersehgerät hat, dass noch einen FBAS Anschluß hat. Sein Samsung hat einen und er hatte sogar Interesse daran mir zu helfen. (Ist bei dem Mann selten ...). Also den C64 unter den Arm geklemmt, das alte Kabel mit dem FBAS Chinch in den Samsung und auf FBAS Eingang gestellt. ---> Das Bild ist auch kotzgrün, flimmert und wenn man die Farbe über die Poke Befehle ändert ist die nochmal schlimmer als bei mir. Dann beide S-Video Kabel ausprobiert. --> Das gleiche Spiel. Ich gehe dann mal davon aus, dass sich irgendwas im C64 beim Abrauchen des Röhrenfernseher verabschiedet hat. Ich habe noch ein stabiles S/W Bild über Luminanz aber sobald Chrominanz dazu kommt, dann ist Essig mit Bild. Also vielen Dank für eure Hilfe und Entschuldigung, dass ich diesen einfachen Test nicht schon vorher gemacht habe, bevor ich euch mit meinem Problem genervt hab. Gruß Ein trauriger Mirco.
Mirco schrieb: > Der Ausgang am C64 ist nicht beschädigt. Ein Kollege hat noch einen > Commodoremonitor mit dem passenden Luminanz und Chrominanz Eingang. > Da habe ich meinen C64 getestet. Da sind die Farben alle i.O. also > sollte der Ausgangschip "noch" keinen Schaden genommen haben. Hast du mal am Kontrast/Helligkeit vom TV gedreht?
Hallo, ich habe es aufgegebn, an aktuellen LCD-TVs einen 64er direkt zu betreiben. Das ging mit Modellen von vor 10 Jahren naoch brauchbar, inzwischen ist das nur noch eine Krücke, egal ob VideoIn oder S-Video. Das nicht ganz normgerechte Signal des C64 und diverser Konsolen aus der Zeit sorgt nur noch für Verzweiflung. In den Konsolenforen o.ä. nach Vorschläegen für einen S-Video/FBAS -nach HDMI Wandler suchen, der getesteter Weise mit solchen Geräten geht. Ich habe vor 2 oder 3 Jahren so ein Chinateil gekauft, wohl so um 20€. C64 stabil und sauber auch auf dem 55" TV. Allerdings nur mit FBAS In, S-Video macht zufälliges Farbflackern, egal wie ich den Chrome-Pegel anpasse. Gruß aus Berlin Michael
U.U. könnte man auch probieren mal den im S-Video Chrominanzsignal völlig überflüssigen Farbträger (4.43 MHz) wegzufiltern. Composite braucht den ja zwingend, S-Video dagegen zwingend nicht.
Fortranprogrammierer schrieb: > U.U. könnte man auch probieren mal den im S-Video Chrominanzsignal > völlig überflüssigen Farbträger (4.43 MHz) wegzufiltern. > Composite braucht den ja zwingend, S-Video dagegen zwingend nicht. Soso...
Hallo Michael U., leider scheint der 64er bei den letzten Versuchen doch Etwas abbekommen zu haben. Ich war eben bei dem Kollegen mit dem 1084 Monitor. ---> Da tut sich nur noch ein Zucken und Flackern. Auch mit den Kabeln, die vorher ein Bild gebracht haben. Wegwerfen werde ich den C64 nicht. Ich werde mich aber nun mal schlau machen, wie man so einen Computer prüft und dann schauen, ob ich jemanden finde der mir hilft. Den 1084 Monitor darf ich mir zum Testen leihen hat der Kollege gesagt. Ich soll den aber nicht kaputmachen. Mal schauen, wie lange es dauert bis ich die Funktion kapiert habe und bis ich mich dazu durchringen konnte um so einen RetroTink 2X zu kaufen. Der funktioniert bei dem Kollegen mit dem Monitor nämlich richtig gut am TV. Mirco.
> Ich werde mich aber nun mal schlau > machen, wie man so einen Computer prüft und dann schauen, ob ich > jemanden finde der mir hilft. VIC besorgen, alten VIC aus Sockel ziehen und neuen reinstecken. Fertig.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.