Warum sperrt der P-Kanal FET M1 nicht? Vto= -0,8V
Gerald K. schrieb: > Warum sperrt der P-Kanal FET M1 nicht? > > Vto= -0,8V Miss mal Ugs, dann siehst du die Ursache.
Elektrofurz schrieb: > Der Pull Down Widerstand fehlt an Gate 1. Nein, er hat einen anderen Fehler gemacht.
Elektrofurz schrieb: > Dann sag doch mal welchen Fehler er gemacht hat. Bitte! Gerald kommt da schon noch drauf.
hinz schrieb: > > Gerald kommt da schon noch drauf. Ok. Dann werde ich mich wohl leider in Geduld üben müssen ? . Dann schaue ich nächstes Jahr nochmal hier in diesem Thread vorbei.
Die Spannungsquelle 2 schaltet zwischen 3.3V und 0V. Wenn U2 = 3.3V und U1 = 3.3V ist sollte die Spannung am Gate 1 0V sein. Laut DB ist der Leckstrom bei 0V einige Mikroampere und nicht im 2 stelligen Mikroamperebereich. Vielleicht sind die FETs ungeeignet. Ich habe schon mehrere aus der LTSpice DB durchprobiert. Ohne Erfolg. In der Realität ist es ein Si2551. Zur Funktion : Die Spannungsquelle 2 ist in der realen Schaltung die Taste EIN/AUS mit 40k Pullup (MV Eingang). Normalerweise reicht eine kurze Betätigung der Taste für die Funktion EIN/AUS AM MC Eingang aus. Eine lange Betätigung sollte den MC resetieren.
Ich glaube ich hab's jetzt ? ! Er hat Source und Drain bei M1 versehentlich vertauscht. Da das ja ein P-Kanal Mosfet ist, müssen hier die beiden Anschlüsse nur noch umgetauscht werden. Richtig? Oder hätte ich das jetzt besser nicht verraten sollen?
Ach soo. Es hat schon ein anderer verraten. Dann ist es ja gut.
Christian L. schrieb: > Ich löse mal auf: > > Drain und Source sind vertauscht. Elektrofurz schrieb: > Ich glaube ich hab's jetzt ? ! > > Er hat Source und Drain bei M1 versehentlich vertauscht. Da das ja ein > P-Kanal Mosfet ist, müssen hier die beiden Anschlüsse nur noch > umgetauscht werden. Richtig? > > Oder hätte ich das jetzt besser nicht verraten sollen? Jetzt funktioniert es! Ich danke Euch und wünsche allen im Forum eine gutes, erfolgreiches Jahr. LG Gerald
Elektrofurz schrieb: > Ach soo. Es hat schon ein anderer verraten. Dann ist es ja gut. Naja, der Lerneffekt ist so viel geringer.
hinz schrieb: > Naja, der Lerneffekt ist so viel geringer. Zur Erhöhung des Lerneffekts könnte man ihm noch mitteilen, dass in jedem MOSFET eine Bodydiode drin ist und diese geleitet hat, weil sie in Durchlassrichtung von Source nach Drain liegt. Deren Wirkrichtung kann man sehr gut an dem kleine Pfeil des mittleren Sourceanschlusses sehen.
Und hier noch ein Tipp. In der gezeigten Anwendung sollte man die kleinsten Mosfets nehmen, weil die hier benutzen großen Mosfets bis zu 10uA Drainstrom im Auszustand haben. In der gezeigten Anwendung reichen Mosfets mit einem Ron von 10Ohm.
HildeK schrieb: > jedem MOSFET eine Bodydiode drin is Jetzt habe ich wirklich was dazu gelernt. Der Pfeil gibt die Richtung der Bodydiode an, der Emitterpfeil zeigt hingegen die Richtung des Emitterstroms an. Die Bodydiode muss in Sperrrichtung betrieben werden. Ein guter Anhaltspunkt für die Überprüfung der Schaltung. Dank!
Unter "MOSFET Basics" findest du von zahlreichen Herstellern PDFs zum Thema.
Helmut S. schrieb: > In der gezeigten Anwendung sollte man die kleinsten Mosfets nehmen War mir klar, da ich ins DB schaute. Mir ging es prinzipiell um die Funktion und konnte auf die Schnelle keinen FET für Kleinsignale finden. Ich verwende den Si2551 (N-Kanal und P-Kanal in einem Gehäuse). Für diese gibt es in LTSPICE keine Daten. Wenn ich dazu kommen werden ich einen Datensatz für die Simulation erstellen. Auf jedenfall danke für den Hinweis.
Gerald K. schrieb: > Si2551 (N-Kanal und P-Kanal in einem Gehäuse) Den kennt man bei Vishay/Siliconix gar nicht.
hinz schrieb: > Den kennt man bei Vishay/Siliconix gar nicht. Sorry, habe mich verschrieben. Sollte Si1551 sein.
Gerald K. schrieb: > Emitterpfeil zeigt hingegen die Richtung des Emitterstroms an (Es gibt beim IGFET / MOSFET keinen Emitter. Nirgends.) Nein, sondern dasselbe: Das Symbol für die Bodydiode. Im Grunde ist solch ein Mosfet-Symbol, wie Du jetzt gerade (zwischen den Zeilen) gemeint hast (eines mit zwei Pfeilen) irgendwie "doppelt gemoppelt". Vermutlich entstand das, weil sich manche schwer damit taten, daß der Pfeil genau umgekehrt wie beim BJT zeigt, um damit die oftmals wichtige Funktion als "natürliche Freilaufdiode" nochmal separat zu verdeutlichen, und alles vom BJT-Symbol noch mehr abzuheben?
takoyaki schrieb: > Es gibt beim IGFET / MOSFET keinen Emitter. Nirgends Ist mit schon bewusst. Aber Jahrzehnte langes arbeiten mit BJT hinterlässt Spuren. Wenn man die Schaltung zur Kontrolle schnell durch sieht, passieren leider Fehler. Zum Glück habe ich vor der Weitergabe der Layoutdaten dieses Schaltungsdetail simuliert und das Problem gefunden. Dank des Forums war dieses rasch beseitigt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.