Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Klatsch Schaltung Widerstände


von Matthias P. (micro_rookie)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich bin neu hier und bin, was Elektrotechnik betrifft, noch relativ neu. 
Ich kenn zwar die grundlegenden Gesetzte und Berechnungen von 
Widerständen in Reihen- und Parallelschaltung und Maschensatz usw., bin 
aber in der Anwendung dieser ab und an noch unsicher.
Aber zum Thema : Ich möchte die Klatsch-Schaltung, die es hier im Forum 
gibt und die ich angehängt habe, besser verstehen. Genauer gesagt, wie 
die verwendeten Widerstände R2 und R3 berechnet wurden (Ich weiß, dass 
ein Transistor bei ca. 0,7V sicher durchschaltet :-))).
Desweiteren versteh ich nicht ganz, warum ein zweiter Transistor 
eingebaut wurde, der angeblich als Verstärker arbeiten soll, auch wenn 
es sich bei der Schaltung (soviel ich weiß) nicht um eine 
Verstärkerschaltung handelt, oder ?

Ich danke euch vielmals !

Viele Grüße,
micro_rookie

von Ach Du grüne Neune (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Matthias P. schrieb:
> der angeblich als Verstärker arbeiten soll, auch wenn
> es sich bei der Schaltung (soviel ich weiß) nicht um eine
> Verstärkerschaltung handelt, oder ?

Es ist schon ein Verstärker, aber er ist nicht so empfindlich. Man kann 
die Basen, wie bei einem Audioverstärker, auch etwas vorspannen damit er 
empfindlicher wird, falls das gewünscht wird.

von Matthias P. (micro_rookie)


Lesenswert?

Ach Du grüne Neune schrieb:
> Es ist schon ein Verstärker, aber er ist nicht so empfindlich. Man kann
> die Basen, wie bei einem Audioverstärker, auch etwas vorspannen damit er
> empfindlicher wird, falls das gewünscht wird.

Ok. Aus meiner Sicht (die nicht so weit reicht wie deine :-))reicht doch 
auch ein einziger Transistor, an dessen Collector, wie bei T2, die LED 
mit Vorwiderstand angeschlossen ist und dessen Basis mit entsprechendem 
Vorwiderstand ausgerüstet ist, oder ? Denn immer wenn T1 durchschaltet, 
schaltet ja auch T2 durch, wozu also der zweite Transisotr ?
Denn eine typische Verstärkerschaltung, laut Google, benötigt ja auch 
immer nur einen Transistor.

Vielen Dank !

von Harlekin (Gast)


Lesenswert?

Matthias P. schrieb:
> wozu also der zweite Transisotr ?

Stromverstärkung "DC Current Gain" im Datenblatt des Transistors 
nachsehen.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Matthias P. schrieb:
> Genauer gesagt, wie
> die verwendeten Widerstände R2 und R3 berechnet wurden

Vermutlich wurden sie experimentiell ermittelt. Die Schaltung ist 
problematisch, weil die Verstärkungsfaktoren der beiden Transistoren 
aufgrund von Materialschwankungen weit gestreut sind.

Für eine reale Anwendung taugt die Schaltung aus mehreren Gründen nicht. 
Eigentlich ist es nur ein schlechter Verstärker, der die LED ein 
bisschen flackern lässt, wenn da Geräusch laut genug ist. Sie wird aber 
auch auf Radiowellen empfindlich reagieren (z.B. wenn dein Smartphone in 
der Nähe aktiv wird).

Falls du wirklich einen Klatsch-Schalter brauchst, dann suche dir einen 
mit ordentlicher Filterung heraus, damit er nur auf Klatschen reagiert 
und nicht auf jedes Geräusch. Dazu gehört auch ein Schmitt Trigger mit 
einstellbarer Schaltschwelle und ein Timer, damit der Ausgang sauber 
schaltet (nicht flackert).

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Matthias P. schrieb:
> Aus meiner Sicht (die nicht so weit reicht wie deine :-))reicht doch
> auch ein einziger Transistor, an dessen Collector, wie bei T2, die LED
> mit Vorwiderstand angeschlossen ist und dessen Basis mit entsprechendem
> Vorwiderstand ausgerüstet ist, oder ?

Der Verstärkungsfaktor eines einzelnen Transistors würde nicht genügen, 
um das relativ schwache Signal des Mikrofons zur LED zu bringen.

Das Mikrofon liefert weniger als ein Mikrowatt!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.