Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Ultraschallbecken Bandelin RK1028CH mit Aussetzern


von Hey J. (hey_j)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich bin Elektrotechnik-Meister in der Instandhaltung in einem 
Industriebetrieb und habe privat Probleme mit einem Bandelin 
Ultraschallbecken RK 1028 CH.

Symptom:
Beim Einschalten läuft es meistens einige Minuten lang mit voller 
Leistung, danach fällt die Ultraschallleistung abrupt ab. Es hat dann 
immer öfter sporadisch diese Aussetzer.

Ich habe eigentlich alles was zum Reparieren nötig ist. Angefangen vom 
Schaltplan, Platinen-Layout, Oszi, Multimeter mit 
Kondensatormessfunktion, Lötstation, Kältespray usw.!
Ich habe auch schon vieles probiert. Fast alle Kondensatoren gewechselt, 
obwohl sich beim Durchmessen schon keiner als defekt erwies. Alles mal 
mit Kältespray besprüht. Alle Widerstände, Dioden, Transistoren und was 
sonst noch auf der Platine ist, so gut es geht durchgemessen, ohne 
Fehler oder Auffälligkeiten festzustellen. Die 8 Schwinger habe ich mit 
im Verbund mit dem Multimeter gemessen. Komplett 14,7nF, jeweils 4 
zusammen 7,4nF. Jeden einzeln nicht, da die Anschlüsse mit original 
Silikon verschlossen sind.

Einen Wärmefehler wurde ich fast ausschließen. Ich vermute irgend ein 
Bauteil hat erst unter Spannung Aussetzer, nur welches?

Da ich kein Experte in der Ultraschalltechnik bin, weiß ich nicht ob und 
wo ich unterm Betrieb Spannungen und Ströme messen kann bzw. darf!

Kann mir da jemand von euch weiterhelfen?

: Verschoben durch Moderator
von minifloat (Gast)


Lesenswert?

Hast du schon Schwester-Threads angesehen?
z.B. Beitrag "Bandelin Ultraschallbad funktioniert nicht mehr"

beziehungsweise, alles was im mikrocontroller.net an Bandelin so rum 
fährt?
https://www.google.com/search?q=site%3Amikrocontroller.net+Bandelin

mfg mf

von Gerne auch (Gast)


Lesenswert?

Ich hatte mal ein Konkurrenzprodukt auf Garantie reparieren lassen, das 
nur sehr gering schallte. Es hieß, daß ein Endstufentransistor ersetzt 
wurde. Könnte bei dir auch sein, wenn sich ein Transistor erwärmt.

von Empirischer (Gast)


Lesenswert?

Wieso misst Du nicht im Betrieb, wenn der Fehler auftritt?
Merkwürdige Vorgehensweise alles erst einmal zu tauschen.
Zeig mal das Schaltbild.

von Erik P. (fighterblade)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin, habe das gleiche Gerät defekt geschenkt bekommen.
Bei mir fehlten die Sicherungen, könntest Du mir die Werte durchgeben?
Du hast geschrieben das du Unterlagen zum Gerät hast.
Könnt ich die vielleicht auch bekommen?

gruß erik

von Clara M. (claramullins)


Lesenswert?

it usually runs at full capacity for a few minutes Power, after which 
the ultrasonic power drops abruptly.

von Ultra (Gast)


Lesenswert?

Ich repariere nun (kommerziell) bereits die 2. Platine dieser Art 
(allerdings ist TR1 extern und etwas kräftiger, das Gerät heißt 
RK1050CH). Ich wechsele die PP Kondensatoren und die 
Leistungshalbleiter, danach funktionieren die Dinger wieder. Die Geräte 
hatten aber keine Aussetzer, sondern waren richtig abgeschossen, also 
Transistoren durch. Ich habe MJW18020G eingesetzt, die halten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.