Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 'Komische' Ergebnisse bei Schaltungssimulation


von Dussel (Gast)



Lesenswert?

Moin,

heute habe ich mal in LTSpice eine Schaltung simuliert und dabei 
komische Ergebnisse bekommen.
Angehängt sind die Schaltung und die Ausgangsspannung von V2.

V2 sollte eigentlich eine dauerhafte Rechteckschwingung ausgeben, aber 
wie man sieht, gibt es Zeiten, zu denen die Pulse fast ausbleiben.
Habe ich einen Denkfehler, ist das ein Fehler oder eine 
Simulationsungenauigkeit von LTSpice?
Eigentlich sollte doch die Spannung von V2 unabhängig vom Rest der 
Schaltung sein, insbesondere wegen der Entkopplung durch R1.
Andere Größen sehen entsprechend komisch aus.

Es geht nicht um die Sinnhaftigkeit der Schaltung. Damit habe ich nur 
mal ein bisschen rumprobiert.

von Dussel (Gast)


Lesenswert?

Widerstand und Kapazität der Quelle habe ich auch mal explizit auf 0 
gesetzt, aber das ändert nichts.
Bei 1 kΩ R1 sieht aber alles gut aus. Warum?

von ths (Gast)


Lesenswert?

Wenn man Trise & Tfall auf 10 ns setzt, ist alles gut. Der Fet ist 
übrigens abgekündigt.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Dusssel schrieb
> > ... komische Ergebnisse ...

ths schrieb:
> Wenn man Trise & Tfall auf 10 ns setzt, ist alles gut. Der Fet ist
> übrigens abgekündigt.

Ich habe gerade auch mal verschiedene Dinge probiert. Verursacht wird 
der Fehler durch die Diode. Egal welches Modell. Auch die Default-Diode 
bewirkt diesen Fehler.
Ab Trise/Tfall >=2ns scheint es zu funktionieren. Alternativ geht es 
ohne Änderung mit dem Alternate Solver. Es ist natürlich trotzdem 
unschön. Ich werde gleich mal einen bug report abschicken.

Helmut

von Dussel (Gast)


Lesenswert?

ths schrieb:
> Wenn man Trise & Tfall auf 10 ns setzt, ist alles gut.
Damit sieht es gut aus. Aber eigentlich ist es ja nicht Sinn der Sache, 
so lange rumzuprobieren, bis die Simulation realistische Ergebnisse 
liefert.

ths schrieb:
> Der Fet ist übrigens abgekündigt.
Das ist nur irgendeiner, der 650 V aushält. Wie gesagt, die eigentliche 
Schaltung ist nicht so relevant.

Helmut S. schrieb:
> Es ist natürlich trotzdem
> unschön. Ich werde gleich mal einen bug report abschicken.
Das heißt also, es liegt nicht an mir. Eigentlich dachte ich, dass ich 
was übersehen hätte.

Helmut S. schrieb:
> Ich werde gleich mal einen bug report abschicken.
Falls es relevant ist, bei mir ist es LTSpice für Mac vom 25. April 2019

Danke schonmal euch beiden.

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Die asc-Datei kann ich mit LTspiceIV nicht öffen: Syntaxfehler
zwischen jedem ASCII-Zeichen ist ein hex0 eingefügt - keine Ahnung was 
das wohl soll.

von Dussel (Gast)


Lesenswert?

Erstellt wurde sie mit LTSpice XVII. Ich habe die Datei nochmal 
runtergeladen und sie funktioniert bei mir. Mehr kann ich dazu jetzt 
nicht sagen.

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

@HelmutS
Also sind XVII-er Dateien mit LTSpiceIV nicht mehr lesbar?!
Und warum steht dann am Anfang Version 4 drin?!

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Mark S. schrieb:
> hex0 eingefügt
Das ist ein Problem mit UTF8 und UTF16.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Mark S. schrieb:
> @HelmutS
> Also sind XVII-er Dateien mit LTSpiceIV nicht mehr lesbar?!
> Und warum steht dann am Anfang Version 4 drin?!

LTspiceXVII kann Unicode. Wenn du ein Sonderzeichen einfügst, dann wird 
die Schaltung mit 2-Byte Unicode gespeichert. Das kann LTspiceIV nicht 
lesen.

von Helmut S. (helmuts)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Dussel,
wenn ich deine Datei mit LTspiceXVII öffne und dann speichere ist die 
Datei in ASCII und kann auch in LTspiceIV gelesen werden. Das bedeutet, 
dass MAC-LTspice grundsätzlich in 16bit-Unicode speichert. Das wusste 
ich nicht.
Im Anhang deine Datei für LTspiceIV und LTspiceXVII.

von Dussel (Gast)


Lesenswert?

Helmut S. schrieb:
> Das wusste ich nicht.
Ich auch nicht. Danke.

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Vielen Dank, jetzt klappt es. Schaut Euch den Spulenstrom an - mit der 
Antiparallelldiode kann der Induktor einfach nicht vernünftig 
entmagnetisieren, dann passieren so merkwürdige Dinge...

von Dussel (Gast)


Lesenswert?

Mark S. schrieb:
> Schaut Euch den Spulenstrom an - mit der
> Antiparallelldiode kann der Induktor einfach nicht vernünftig
> entmagnetisieren, dann passieren so merkwürdige Dinge...
Das sollte aber meinem Verständnis nach keine Auswirkungen auf eine 
ideale Spannungsquelle haben.
Davon abgesehen funktioniert es ja in den ersten 100 ms und bei höheren 
Widerständen und Schaltzeiten problemlos.

von Dussel (Gast)


Lesenswert?

Ich denke, dass es ein Problem mit den Zeitschritten ist. Wenn man TOn 
größer stellt, funktioniert alles.
Testweise habe ich mal die Spannungsquelle kopiert, - an Erde 
angeschlossen und + offen gelassen. Dabei zeigt sich auch bei der nicht 
angeschlossenen Spannungsquelle das gleiche Verhalten.
Ich könnte mir vorstellen, dass der Simulator Einschaltzeiten 
überspringt. Aber ich habe auch kaum Ahnung von Simulation.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.