Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Internetradio ins Heimnetz Streamen


von Martin ". (martin854)


Lesenswert?

Hallo,

Ich hoffe das ich halbwegs im richtigen Forum bin. Ich habe das folgende 
Problem, und zwar das mein Internetradio von Yamaha nicht mehr geht da 
diese keinen vertrag mehr haben mit vtuner oder was weiß ich. Jetzt läge 
es auf der Hand die Fritz!Box dafür zu verwenden, wenn es eine gäbe. Als 
Nächstes hatte, ich die Software emby ausprobiert diese hat auch 
funktioniert und das ohne Probleme jedoch ist diese nicht mehr mit einem 
Raspberry Zero W kompatibel und fällt deshalb auch raus jetzt ist meine 
Frage: hat jemand so etwas Ähnliches schon mal probiert

Anforderung
Raspberry Zero W
Muss autark sein also, wenn ich den Raspberry vom Strom nehme und diesen 
wieder anstecken sollte automatisch das Internet Radio wieder ins 
Heimnetz gestreamt werden

Grüße
Martin

von Marq (Gast)


Lesenswert?

Martin ". schrieb:
> Anforderung Raspberry Zero W

Das kannst vergessen! Ohne Lizenz wird das nichts!

von ich (Gast)


Lesenswert?

Welche Lizenz?

von Martin ". (martin854)


Lesenswert?

Was für eine Lizenz meinst, du den ich hatte gehofft das eher in die 
Richtung Kodi oder ähnliches geht

Gruß

Martin

von Michael 9. (michael93) Benutzerseite


Lesenswert?

Hi,

das hier funktioniert bei mir einwandfrei:

http://radio.marty44.net/yamaha-alternative-vtuner.php

Grüße, Michael

von Mario M. (thelonging)


Lesenswert?


von Martin ". (martin854)


Lesenswert?

Das wäre natürlich das einfachste jedoch ist mein Gerät in der liste der 
nicht kompatiblen Geräte

Gruß

Martin

von Marq (Gast)


Lesenswert?

Martin ". schrieb:
> jedoch ist mein Gerät in der liste der nicht kompatiblen Geräte

Weil du die Lizenz nicht hast!

Ich sagte ja schon, kannst vergessen!

von Martin ". (martin854)


Lesenswert?

Ich hab leider immernoch nicht verstanden wofür ich eine Lizenz benötige


Gruß

Martin

von Harry L. (mysth)


Lesenswert?

Mit pulseaudio kann man auch zu einen DLNA-Client streamen.
Das sollte auch der alte Yamaha beherrschen und der pulseaudio-Teil 
läuft auch auf einem RPi.

Für normale Webradio-Clients: Icecast auf dem RPi einrichten.

von Bastian W. (jackfrost)


Lesenswert?

Für 3$ im Jahr kannst du bei manchen Yamaha Receivern wieder vtuner 
nutzen.
Bei meinem 477 ging das

Gruß
JackFrost

von Martin ". (martin854)


Lesenswert?

Also ich hab jetzt mich mal an pulseaudio ausprobiert komme jedoch nicht 
wirklich auf einen grünen Zweig, gibt es den eventuell eine komplett 
Anleitung von a-z oder eine ganz andere Lösung

Gruß

Martin

von Sascha W. (sascha-w)


Lesenswert?

Hallo,

Was kann denn dein Radio in dem aktuellen Zustand?
Es kann nach DLNA-Servern in lokalen Netz suchen und diese wiedergeben?

Sascha

von Martin ". (martin854)


Lesenswert?

Sollte so sein da er auch einen emby server findet

von Sascha W. (sascha-w)


Lesenswert?

Ok,

dann würde ich dir mini-dlna empfehlen. Ist zwar primär ein 
DLNA-Server der eine Musikbibliothek bereitstellt unterstützt aber auch 
Playlisten. In die Playlist kannst du dann die URL des Radiostreams 
reinschreiben. Der Medienserver einer Fritzbox verwendet das selbe 
Prinzip.
Nachteil ist halt das die Radios/Player i.d.R. nach dem Einschalten 
einen solchen Stream nicht automatisch fortsetzen.

Sascha

von Martin ". (martin854)


Lesenswert?

Das sieht vielversprechend aus, sieht auch recht einfach aus zu 
installieren, in diesem fall das passende für mich. Werde ich mal am 
Wochenende ausprobieren. Ich denke das mit automatischen starten der 
Streams lässt sich bestimmt irgendwie regeln (Hoff ich)

Gruß

Martin

von Sascha W. (sascha-w)


Lesenswert?

Martin ". schrieb:
> Ich denke das mit automatischen starten der
> Streams lässt sich bestimmt irgendwie regeln (Hoff ich)

Wenn sich der Stream auch von einem anderen DLNA-Controller starten 
lässt (unter Android z.B. BubbleUpnp) dann genügt - rein technisch - ein 
Soap-Paket um dem Player zu sagen er soll eine entsprechende URL 
abspielen, dann würde man noch nicht mal den DLNA-Server brauchen.

Sascha

von Martin ". (martin854)


Lesenswert?

Das verstehe ich jetzt nicht so genau streamt dann das Android gerät zum 
DLNA Client oder wie funktioniert das dann.

Zu deiner anderen Antwort mit Mini-DLNA-Server

Das ganze hab ich nun installiert und funktioniert so weit jedoch 
schnall ich nicht was du mit Playlist meinst oder wie ich eine erstelle 
damit der DLNA Client Internetradio abspielen kann

Grüße
Martin

von Sascha W. (sascha-w)


Lesenswert?

Martin ". schrieb:
> Das verstehe ich jetzt nicht so genau streamt dann das Android gerät zum
> DLNA Client oder wie funktioniert das dann.
nein als DLNA-Controller sagt es dem DLNA-Renderer (Player) spiel URL xy 
ab - dann läuft das selbständig. Je nach App können die Daten aber auch 
durch diese durchgeleitet (dann wird die App auch zum Server) werden um 
z.B. die im Stream enthaltenen Titelinformationen anzeigen zu können.

> Zu deiner anderen Antwort mit Mini-DLNA-Server
>
> Das ganze hab ich nun installiert und funktioniert so weit jedoch
> schnall ich nicht was du mit Playlist meinst oder wie ich eine erstelle
> damit der DLNA Client Internetradio abspielen kann
hab mal schnell ins Blaue was getestet wollte aber nicht - ist auch 
schon paar Jahre her das ich damit rumexperimentiert habe. Muss ich noch 
mal in Ruhe probieren.
Kannst ja inzwischen mit paar mp3 mal probieren ob die Wiedergabe vom 
Gerät aus geht und ob die nach dem Einschalten fortgesetzt wird. Und ob 
sich die Wiedergabe von extern (z.B. mit der App) starten lässt.

Sascha

von Martin ". (martin854)


Lesenswert?

Also mit "das es automatisch weiter geht" meine ich eigentlich eher, 
wenn ich den Server austecke und in dann wieder an den Strom hänge er 
gleich wieder ins Heimnetz streamt und das ich am Client meine Sender 
auswählen kann.

MP3 datein lassen sich problemlos abspielen da funktioniert mini-dlna 
super ich kann auf dem Client separat suchen und abspielen.

Wiedergabe extern funktioniert mit BubbleUpnp problemlos jedoch ist das 
mit dem Handy eher nicht das wie ich mir das vorstelle aber schonmal ein 
guter Ansatz


Wäre cool, wenn du mit deiner Lösung in Ruhe zu einem grünen Zweig 
kommst, wenn ich bei etwas helfen kann, helfe ich natürlich

Grüße

Martin

von Sascha W. (sascha-w)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Martin,

hab's mit mini-dlna jetzt auch nicht hinbekommen.

Da ich auf dem PI bei mir auch einen Dienst laufen haben um zwei 
ICY-Boxen per Browser zu steuern hab ich mein Pythonprogramm mal soweit 
vereinfacht das sich jetzt per Kommandozeile Geräte steuern lassen.
Ist für Python 2.7, evl. musst du noch fehlende Module nachinstallieren 
(z.B. pip install http_parser) - wird schon meckern.
Ohne Parameter gestartet sucht das Programm für 20s nach Playern und 
zeigt diese mit IP-Adresse und Name an.
1
//Wiedergabe starten
2
python upnp-ctrl.py -c play -d "Gerät" -u "url"
3
4
//Wiedergabe stoppen
5
python upnp-ctrl.py -c stop -d "Gerät"

Optionale Parameter:
1
-t  --timeout
2
//Suchzeit bis Programmende (default 10s), wenn 0 dann dauerhafte Suche
3
4
-i  --intervall
5
//Zeit zwischen den Aufrufen an die Geräte (default 20s)

Wenn das gewünschte Kommando ausgeführt wurde wird das Programm beendet.
Bei der URL musst du evl. aufpassen, Seiten wie V-Tuner liefern unter 
der URL oft eine Playlistendatei aus in der dann die eigentliche 
Stream-URL drinsteht. Ob das jeder Player so nimmt weiß ich nicht. Du 
kannst dir die URL aber z.B. beim Aufruf im Win-Mediaplayer auch 
anzeigen lassen.


Sascha

von Martin ". (martin854)


Lesenswert?

Hallo

Leider bin ich erst jetzt wieder dazu gekommen dein Script 
auszuprobieren, jedoch komme ich da nicht so recht weiter das Script 
habe heruntergeladen und entpackt so weit, so gut.

Gestartet habe ich das Programm mit diesem Befehl

python upnp-ctrl.py -c play -d "192.168.178.44" -u 
"stream.rockantenne.de/rockantenne"


So wie du es denke ich mal vorgesehen hast, als Ausgabe bekomme ich dann 
das

suche nach UPNP-Renderer läuft für 10s ...
**Anfrage ...
Renderer gefunden @ 192.168.178.44:49154  Name=CD-N500

Und komme danach wieder in die normale eingab. Auf dem Internetradio ist 
leider nichts passiert, mache ich etwas falsch oder liegt es an der 
Unfähigkeit des Internetradios

Gruß

Martin

von Sascha W. (sascha-w)


Lesenswert?

Hallo,

du sollst ja auch den Gerätename und nicht die IP übergeben. Und die URL 
sollte schon komplett sein.
python upnp-ctrl.py -c play -d "CD-N500" -u 
"http://stream.rockantenne.de/rockantenne";

Sascha

von Martin ". (martin854)


Lesenswert?

Hallo,

Ich habe es nun so gemacht wie du es gesagt hast und jetzt sieht es 
schon etwas besser aus

Jetzt kommt von Terminal diese Nachricht:

python upnp-ctrl.py -c play -d "CD-N500" -u 
"http://stream.rockantenne.de/rockantenne";
suche nach UPNP-Renderer läuft für 10s ...
**Anfrage ...
Renderer gefunden @ 192.168.178.44:49154  Name=CD-N500
Wiedergabe von <http://stream.rockantenne.de/rockantenne>; auf CD-N500 
gestartet.


Soweit soll es denk ich mal auch aussehen. Jedoch Zeigt der Client 
nichts an also signalisiert nicht auf dem Display das irgendwas passiert 
ist (Ob Ton herauskommt kann ich momentan nicht prüfen und wenn nur mit 
einem Oszi) eventuell ist es aber auch so gedacht das er nichts anzeigen 
soll oder ähnliches

Das müsstest du mir noch bestätigen

Gruß

Martin

von Sascha W. (sascha-w)


Lesenswert?

Martin ". schrieb:
> Jetzt kommt von Terminal diese Nachricht:
>
> python upnp-ctrl.py -c play -d "CD-N500" -u
> "http://stream.rockantenne.de/rockantenne";
> suche nach UPNP-Renderer läuft für 10s ...
> **Anfrage ...
> Renderer gefunden @ 192.168.178.44:49154  Name=CD-N500
> Wiedergabe von <http://stream.rockantenne.de/rockantenne>; auf CD-N500
> gestartet.
ok, dann hat der Client zumindest mal keinen Fehler gemeldet

> Soweit soll es denk ich mal auch aussehen. Jedoch Zeigt der Client
> nichts an also signalisiert nicht auf dem Display das irgendwas passiert
> ist (Ob Ton herauskommt kann ich momentan nicht prüfen und wenn nur mit
> einem Oszi) eventuell ist es aber auch so gedacht das er nichts anzeigen
> soll oder ähnliches
keine Ahnung ob und was das Teil anzeigt, eigentlich würde ich annehmen 
das es das selbe anzeigt wie wenn du einen Stream direkt am Gerät 
startest.

Sascha

von Martin ". (martin854)


Lesenswert?

Also ich habe es nun nochmal ausprobiert klappt trotzdem nicht. Ich 
selber gebe es mit einem Zero auf und verwende einfach einen neueren 
Raspberry.

Kenn jemand eine einfache Software wo Internetradio per upnp ins 
Heimnetz streamt (So wie die Fritzbox)

Gruß
Martin

von Sascha W. (sascha-w)


Lesenswert?

Hallo,

schade, am PI wird's wohl nicht liegen. Konntest du denn mit Bubble 
einen Stream auf dem Radio wirklich starten? Oder hab ich was falsch 
verstanden und du hast ihn nur auf dem Handy wiedergegeben. Das sich das 
Gerät als Renderer meldet heißt leider nicht automatisch das es einen 
Wiedergabebefehl auch akzeptiert.

Sascha

von Martin ". (martin854)


Lesenswert?

Nein mit dem PI selber hat es nichts zu tun ich meinte nur in meiner 
Fragestellung das ich einen PI Zero W verwenden wollte dieser aber durch 
seinen Prozessor einige Einschränkungen in aktueller Software hat.

Bubbel selber zeigt mir den Player an und der Player sagt selber was er 
gerade wieder gibt.

Gruß

Martin

von guest (Gast)


Lesenswert?

Eventuell käme ja auch das hier für Dich in Frage:
https://github.com/milaq/YCast/

von Martin ". (martin854)


Lesenswert?

Das sieht vielversprechend aus jedoch habe ich noch nie so viel mit 
Python gemacht, sodass ich das ganze selber installieren kann eventuell 
kann man mir hierbei Hilfestellung geben

Python 3.6.9 ist installiert

Gruß

Martin

von Martin ". (martin854)


Lesenswert?

Oder wie seit es mit noch anderen alternativen aus ich habe ycast noch 
zwei dreimal ausprobiert und bekomme es ums verecken nicht installiert 
schade hätte es gerne ausprobiert.

Gruß

Martin

von Sascha W. (sascha-w)


Lesenswert?

Hallo Martin,

Martin ". schrieb:
> Oder wie seit es mit noch anderen alternativen aus ich habe ycast noch
> zwei dreimal ausprobiert und bekomme es ums verecken nicht installiert
> schade hätte es gerne ausprobiert.

1) was hast du bisher gemacht ->
  Py3 hast du - ok
  zusätliche Pakete installiert? mit Paketmanager bzw. pip3?
2) was geht nicht ?
3) wie sieht dein gesamtes Setup aus
  ycast soll wo laufen - PI0?
  was für einen Router verwendest du

Sascha

von Martin ". (martin854)


Lesenswert?

Also

1) das mit den Paketen hab ich bisher nicht so verstanden wie man diese 
installiert (Schon irgendwie probiert)

2) Wenn ich dann Ycast installieren möchte mit (python -m ycast) kommt 
bloß das Python nicht gefunden und gibt mir dann 
Installations-Möglichkeiten

Wenn ich eine davon nehme und das installieren möchte kommt bloß, dass 
die schon installiert ist.

3) Laufen soll das, wenn möglich auf einen PI Zero W ausprobieren tun 
ich das ganze auf einer VM vom Raspbian

Router habe ich für mich daheim eine Fritz!Box für denjenigen wo ich das 
Mache hat einen O2 Router

von Sascha W. (sascha-w)


Lesenswert?

Hallo Martin,

hab gestern selbst mal einen Versuch auf meinen Test BananaPI unter 
Debian/Buster gemacht. Es war durchaus knifflig aber es läuft.
Ich liste hier mal auf was ich installiert habe, kann durchaus sein das 
bei Dir das eine oder andere schon vorhanden ist.

pip3 installieren (wird gebraucht um Module für Python3 hinzuzufügen)
1
sudo apt-get install python3-pip
ein paar Bibliotheken hinzufügen die er für die Kompilierung einiger 
Module  braucht
1
sudo apt-get install zlib1g-dev libjpeg-dev
und 2 Python Module
1
sudo pip3 install setuptools
2
sudo pip3 install wheel

YCast holen und auspacken
1
cd ~
2
mkdir yc
3
cd yc
4
wget https://github.com/milaq/YCast/archive/master.zip
5
unzip YCast-master.zip
YCast installieren, die genannten Module requests,flask,PyYAML,Pillow 
werden hier automatisch hinzugefügt - ich hatte mich erst mit der 
manuellen Installation mit pip3 versucht, scheint aber unnötig zu sein; 
kann ich jetzt natürlich nicht noch mal testen
1
cd YCast-master
2
sudo python3 setup.py install
da kommen zwar paar Warnungen scheint aber trotzdem zu funktionieren

jetzt kannst du ycast starten
1
sudo python -m ycast
Ohne sudo geht nur mit Portangabe >1024 - nützt aber nichts, muss ja auf 
Port 80 laufen wenn da nicht noch was zwischengeschaltet werden soll.
Damit läuft der Server erst mal - im Browser kann man dann die URL des 
PI mal aufrufen. In der Antwort steht dann natürlich erst mal drin das 
keine Stationen konfiguriert wurden (hier hab ich erst mal nicht 
weitergemacht).

Das nächste währe dann die Domännamen (stehen auch auf der Github-Site) 
die das Radio verwendet auf den PI umzuleiten. In der FritzBox und erst 
recht in dem O2-Teil wüsste ich jetzt nicht wie das Out-of-the-Box gehen 
soll. Da fällt mir eigentlich nur ein auf dem PI einen DNS-Server laufen 
zu lassen, dessen IP dann im Router als DNS-Server eingetragen wird - 
geht zumindest in der Fritzbox. Damit laufen dann alle DNS-Anfragen über 
den PI und man kann es so einrichten das die für das Radio relevanten 
mit der Adresse des PI beantwortet werden. Da kannst auch gleich den 
Werbeblocker PiHole installieren - da hast du gleich 2 Fliegen mit ein 
Klappe geschlagen - DNS Server installiert und eingerichtet und ein 
Netzwerkweiten Werbe-/Tracking/... Blocker installiert. Der PI muss dann 
natürlich immer laufen - sonst kommt kein Gerät mehr irgend wohin, oder 
du stellst die IP-Adressen im Radio statisch ein, dann kannst du auch 
nur selbigem sagen als DNS-Server den PI zu nehmen.

Sascha

von Martin ". (martin854)


Lesenswert?

Also ich habe das ganze Mal installiert und bin momentan so weit wie du. 
Browser aufgerufen und dieselbe Meldung wie soweit so gut. Wie ich 
Stationen hinzufügen muss ich einfach mal ausprobieren und testen. Bei 
mir im Heimnetz habe ich schon einen PI-Hole laufen dort könnte ich dann 
den gewünschten DNS Eintrag machen oder seh ich das falsch?

Zum Verständnis: Der Yamaha sag dem DNS-Server ich möchte die VTuner URL 
→ im DNS-Server habe ich einen Eintrag gemacht das die URL zum Ycast 
umgeleitet wird

Stimmt das in etwa so?

Gruß

Martin

von Sascha W. (sascha-w)


Lesenswert?

Martin ". schrieb:
> Also ich habe das ganze Mal installiert und bin momentan so weit wie du.
> Browser aufgerufen und dieselbe Meldung wie soweit so gut. Wie ich
> Stationen hinzufügen muss ich einfach mal ausprobieren und testen.
Ok
> Bei
> mir im Heimnetz habe ich schon einen PI-Hole laufen dort könnte ich dann
> den gewünschten DNS Eintrag machen oder seh ich das falsch?
genau, vom Prinzip könnte man die Domain in die Blacklist eintragen, 
oder besser in die hosts-Datei

> Zum Verständnis: Der Yamaha sag dem DNS-Server ich möchte die VTuner URL
> → im DNS-Server habe ich einen Eintrag gemacht das die URL zum Ycast
> umgeleitet wird
genau

Sascha

von Martin ". (martin854)


Lesenswert?

Also Stationen sind im Prinzip einfach zu konfigurieren da YCast sogar 
eine Beispieldatei in einem Ordner. Die hab ich erstmal umbenannt, hat 
aber nichts gebracht. Danach hab ich die Datei in den Hauptordner 
kopiert und siehe da die Meldung

   WARNING: Do not use the development server in a production 
environment.

Wurde zu

-1Dirhttp://192.168.178.85/ycast/radiobrowser/?vtuner=truehttp://192.168.178.85/ycast/radiobrowser/?vtuner=true4Dirhttp://192.168.178.85/ycast/my_stations/?vtuner=truehttp://192.168.178.85/ycast/my_stations/?vtuner=true3

Scheint so zu funktionieren jetzt muss ich nur noch schauen wie ich das 
in PI-Hole mache da hab ich mal in das PI-Hole Forum geschrieben da ich, 
das einfach nicht in PI-Hole finde bzw. nicht verstehe

Eventuell weißt du ja wie ich das in PI-Hole mache zufälligerweise

Gruß

Martin

von Sascha W. (sascha-w)


Lesenswert?

Martin ". schrieb:
> Scheint so zu funktionieren jetzt muss ich nur noch schauen wie ich das
> in PI-Hole mache da hab ich mal in das PI-Hole Forum geschrieben da ich,
> das einfach nicht in PI-Hole finde bzw. nicht verstehe
>
> Eventuell weißt du ja wie ich das in PI-Hole mache zufälligerweise
hab gerade mal geschaut, das ging offenbar nur früher mal - da wurden 
gesperrte Domains immer mit der IP des PiHole beantwortet und eine 
Sperrseite ausgeliefert. Hat man sich aktuell nun gespart (liefert 
0.0.0.0), da inzwischen die meisten Seiten per HPPTS abgerufen werden 
und der Browser dann eh nur einen Fehler anzeigt.

Also musst du die Domains in die hosts-Datei auf dem PI eintragen.
zu finden unter /etc/hosts
Einfach wie die schon bestehenden Einträge die benötigten dazuschreiben.

Sascha

von Martin ". (martin854)


Lesenswert?

Jetzt muss ich dir ein großen dank aussprechen ich habe nun den Eintrag 
in der Host-Datei von PI-Hole gemacht und am Yamaha Internetradio mal 
ausprobiert und siehe da es funktioniert endlich.
Ohne deine Hilfe hätte ich es nie hinbekommen Ycast überhaupt zu 
installieren, eine kleine Bitte hätte ich noch wie schaffe ich es das 
Ycast automatisch startet beim Booten. (Müsste doch mit einer einfach 
Autostart Datei funktionieren, oder?)

Hat den Hintergrund das der PI am Internetradio USB steckt (PI geht an 
wenn Internetradio benötigt wird) PI-Hole soll nur für den Yamaha 
funktionieren.

Gruß

Martin

von Sascha W. (sascha-w)


Lesenswert?

Martin ". schrieb:
> Jetzt muss ich dir ein großen dank aussprechen ich habe nun den Eintrag
> in der Host-Datei von PI-Hole gemacht und am Yamaha Internetradio mal
> ausprobiert und siehe da es funktioniert endlich.
> Ohne deine Hilfe hätte ich es nie hinbekommen Ycast überhaupt zu
> installieren, eine kleine Bitte hätte ich noch wie schaffe ich es das
> Ycast automatisch startet beim Booten. (Müsste doch mit einer einfach
> Autostart Datei funktionieren, oder?)
ja einen Dienst dafür anlegen

> Hat den Hintergrund das der PI am Internetradio USB steckt (PI geht an
> wenn Internetradio benötigt wird) PI-Hole soll nur für den Yamaha
> funktionieren.
Wenn es nur für den Yamaha sein soll, dann braucht man eigentlich nur 
den DNS Dienst dnsmasq. IPs musst du dann im Radio fest einstellen!

Zur Konfig schreib ich morgen noch was.


Und der PI / SD-Karte verträgt das auf Dauer wenn der mit dem Radio 
einfach so ausgeschaltet wird? Bin mir nicht sicher das das auf Dauer 
gut geht.

Sascha

von Martin ". (martin854)


Lesenswert?

Mit Autostart werde ich mal ausprobieren wie du es sagst

Mit dem DNS Dienst dnsmasq sagt mir persönlich nichts, aber wenn dies in 
dem fall besser ist und genauso einfach zu installieren ist wie PI-Hole 
dann kann man ja das Verwenden (Wird wahrscheinlich leistungs- technisch 
leichter sein wie PI-Hole)


Funktioniert dnsmasq genauso wie PI-Hole (Konfiguration mäßig)

Hab viele Raspberrys im Einsatz wo ich auch einfach den Strom kappe da 
hat es mir noch nichts zerschossen Hardware technisch und Software 
technisch (Natürlich kappe ich nicht den Strom, wenn er gerade ein 
Update oder sonstiges macht) aber hast schon recht, der Hit ist es 
natürlich nicht aber, für den wo ich das mache ist diese Lösung das 
absolut einfachste was geht, er muss sich um nichts kümmern und es 
funktioniert so wie früher

Gruß

Martin

von Sascha W. (sascha-w)


Lesenswert?

PiHole ist ein "Aufsatz" für dnsmasq, zur Installation und Konfig schau 
einfach mal da: https://wiki.ubuntuusers.de/Dnsmasq/

Dienst anlegen

neue Datei z.B. ycast.service in /etc/systemd/system/ mit folgendem 
Inhalt anlegen
1
[Unit]
2
Description=Ycast
3
4
[Service]
5
Type=simple
6
ExecStart=python3 -m ycast
7
8
[Install]
9
WantedBy=multi-user.target

Dienst starten
1
sudo systemctl start ycast.service
Autostart aktivieren
1
sudo systemctl enable ycast.service

Sascha

von Martin ". (martin854)


Lesenswert?

Also dein Script funktioniert und ist eigentlich recht einfach zu 
verstehen.

Jedoch hab ich ein kleines Problem, das meine Stadions-Datei nicht 
gefunden wird auf diesem weg

Was ich probiert habe, ohne in irgendeinem Verzeichnis zu sein, Ycast 
ausgeführt in dem fall wird die Stationsdatei auch nicht gefunden

Führe ich den Befehl in dem Installationsverzeichnis aus, wird die 
Stationsdatei gefunden

Meine Frage kann man in der Startdatei angeben in welchem Verzeichnis 
dieser Befehl ausgeführt werden soll oder gibt es für sowas einen ganz 
anderen weg

Gruß

Martin

von Sascha W. (sascha-w)


Lesenswert?

Martin ". schrieb:
> Also dein Script funktioniert und ist eigentlich recht einfach zu
> verstehen.
naja von mir ist das auch nicht, 
https://wiki.ubuntuusers.de/systemd/Service_Units/ , aber eben schon 
mehrfach selbst verwendet.

> Jedoch hab ich ein kleines Problem, das meine Stadions-Datei nicht
> gefunden wird auf diesem weg
>
> Was ich probiert habe, ohne in irgendeinem Verzeichnis zu sein, Ycast
> ausgeführt in dem fall wird die Stationsdatei auch nicht gefunden
>
> Führe ich den Befehl in dem Installationsverzeichnis aus, wird die
> Stationsdatei gefunden
Auf der Projektseite einfach mal nachsehen ...
1
Custom stations
2
3
If you want to use the 'My Stations' feature, create a stations.yml and run YCast with the -c switch to specify the path to it. The config follows a basic YAML structure (see below).
... also einfach den Aufruf um den Parameter -c und Pfad zur Datei 
ergänzen.

> Meine Frage kann man in der Startdatei angeben in welchem Verzeichnis
> dieser Befehl ausgeführt werden soll oder gibt es für sowas einen ganz
> anderen weg
und ja auch das geht, der Parameter für die ServiceUnit im Abschnitt 
Service lautet passender Weise: WorkingDirectory
siehe Link oben ...


Sascha

von Martin ". (martin854)


Lesenswert?

Hallo
ich habe es mit der Methode von Ycast gemacht funktioniert einwandfrei

Die andere Methode werde ich mir auch mal ansehen und ausprobieren.

Ich muss hier echt ein großen Dank an dich aussprechen du hast soviel 
Zeit und mühe investiert und es hat sich gelohnt es funktioniert so wie 
es soll vielen vielen dank.

Gruß
Martin

von Florian W. (tasse3)


Lesenswert?

Ich interessiere mich ebenfalls für ycast, da Denon ebenfalls von vTuner 
abhängig ist.

Vorab interessiert mich aber die Funktionsweise von yCast. Vllt. kann 
mir jemand von euch dort helfen?

Ich verstehe dass die vTuner Anfrage des Denon zu yCast umgeleitet wird.

Aber wie schaut es in yCast aus? Kann ich hier nur vorab Favoriten 
anlegen, auf die ich dann zugreifen kann? Oder gibt es hier - wie früher 
bei vTuner - eine Art Browser, wo ich mir dann einen Sender raussuchen 
kann?

Funktioniert das wohl auch über die Denon App?

von Martin ". (martin854)


Lesenswert?

Hallo,

Die App selber habe ich nicht mehr ausprobiert da kann ich leider nicht 
weiterhelfen bzw. kann es auch nicht mehr ausprobieren.

Was ich aber sagen kann, das es eine Art von Browser gibt, wo dann alle 
möglichen Sender zur Verfügung stehen diese sind dann in unter 
Kategorien wie lokal oder 80er.

Nochmal zur App Steuerung, wenn dies im normal fall, funktioniert hat 
also wo noch kein ycast zum Einsatz Kamm und dort auch die Sender zur 
Verfügung standen müsste dies dann auch wieder zur Verfügung stehen da 
Ycast im Prinzip für den Denon wie Vtuner ist sprich, er kann nicht 
unterscheiden von wo die Informationen her kommen

Gruß

Martin

von Florian W. (tasse3)


Lesenswert?

Ah! Vielen Dank!

Und das Browsen ging auch am TV? On screen quasi?

Dann werde ich mal versuchen ob ich es mit meiner Fritzbox und meinem 
NAS ans Laufen bekomme.

von Martin ". (martin854)


Lesenswert?

Das kann ich dir so leider net beantworten. Da kann ich jetzt nur so 
viel dazu sagen, wenn dies vorher ging, müsste es danach eigentlich auch 
wieder gehen. Da ja wie gesagt für das Internetradio selber keinen 
Unterschied erkennen kann.

Gruß

Martin

von Florian W. (tasse3)


Lesenswert?

Ich werde mal versuchen es auf einer Fritzbox zu installieren.

von Thomas ". (thomas-ka)


Lesenswert?

Guten Abend,

bräuchte mal Unterstützung bei YCAST für meinen Denon AVR1912.

Ycast läuft soweit auf dem Raspberry Pi Zero W.
Im Browser kommt unter der IP folgende Ausgabe:

-1Dirhttp://192.168.178.111/ycast/radiobrowser/?vtuner=truehttp://192.168.178.111/ycast/radiobrowser/?vtuner=true4Dirhttp://192.168.178.111/ycast/my_stations/?vtuner=truehttp://192.168.178.111/ycast/my_stations/?vtuner=true3

Seitenquelltext:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="yes" 
?><ListOfItems><ItemCount>-1</ItemCount><Item><ItemType>Dir</ItemType><Title>Radiobrowser</Title><UrlDir>http://192.168.178.111/ycast/radiobrowser/?vtuner=true</UrlDir><UrlDirBackUp>http://192.168.178.111/ycast/radiobrowser/?vtuner=true</UrlDirBackUp><DirCount>4</DirCount></Item><Item><ItemType>Dir</ItemType><Title>My 
Stations</Title><UrlDir>http://192.168.178.111/ycast/my_stations/?vtuner=true</UrlDir><UrlDirBackUp>http://192.168.178.111/ycast/my_stations/?vtuner=true</UrlDirBackUp><DirCount>3</DirCount></Item></ListOfItems>;

Die Datei stations.yml habe ich auch ins ycast-Verzeichnis kopiert.

Aber wie geht es jetzt weiter?

Wenn ich die IP vom Raspberry Pi als DNS-Server beim DENON eintrage, 
findet er keine Sender beim NetAudio..?

Vielen Dank

: Bearbeitet durch User
von Martin ". (martin854)


Lesenswert?

Also ich habe das ganze extern gemacht mit Pi-Hole Sascha.w hat gemeint, 
das dies noch in abgespeckter Version geht des hab ich allerdings nicht 
ausprobiert. Was ich jetzt vermute, dass der DNS-Server extra 
konfiguriert werden muss beim Endgerät in deinem fall Denon AVR1912.

Beispiel

DNS-Server IP 192.168.178.20

Denon AVR1912 IP 192.168.178.21

Der Eintrag in der Datei /etc/hosts

muss der folgende Eintrag geschrieben werden

192.168.178.21  radioyamaha.vtuner.com

Danach einen Reboot durchführen. Ich kann, das leider nicht mehr bei mir 
testen, da pi-hole eh bei mir läuft und ich kein Test gerät habe.

Gruß

Martin

von Thomas ". (thomas-ka)


Lesenswert?

Bei funktioniert es jetzt auch mit meinem Denon AVR-1912 !

Ich habe YCast zusammen mit pi-hole nach folgender Anleitung 
installiert:
http://alriklubbers.com/2020/02/22/install-vtuner-alternative-alongside-pi-hole/

Den pi als DNS-Server beim Denon AVR1912 eingetragen.
(An der Fritz-Box konnte der Standard-DNS-Eintrag belassen werden.)

In der Datei /etc/systemd/system/ycast.service:
ExecStart=/usr/bin/python3 -m ycast -l 192.168.x.y -p 8010 -c 
/etc/ycast/stations.yml

In der Datei /etc/dnsmasq.d/vtuner.conf:
address=/denon.vtuner.com/192.168.x.y

In der Datei /etc/lighttpd/conf-enabled/10-proxy.conf:
server.modules   += ( "mod_proxy" )
#YCAST
$HTTP["host"] =~ "vtuner.com" {
        proxy.server = ( "" =>  ( (
                                "host" => "192.168.x.y",
                                "port" => "8010"
                                 ) ) )
        proxy.forwarded = (
                        "for"          => 1,
                        "proto"        => 1,
                        "host"        => 1,
                        #"by"          => 1,
                        #"remote_user" => 1
    )

}

(Wobei 192.168.x.y die feste IP-Adresse des raspberry-pi ist).

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.