Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kinderauto Ladebuchse / Balancer XLR Buchse


von Daniel R. (daniel_r761)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Zusammen,

ich hab mehrere Elektrokinderautos auf Lipos/LiFePo4 umgerüstet.

Nun habe ich aber immer das Problem das ich die Akkus zum laden 
entfernen muss.


Daher habe ich mir gedacht ich schraube eine XLR-5Pin-Buchse an die 
Seite als Tankeingang.

Da die äusseren Balancer-Anschlüsse ja mit  + / - identisch sind 
(sollten Sie oder?) komm ich dann bei 4S ja mit 5 Pins hin.

Anbei meine geplante Schaltung, sowie gedachtem Anschlusskabel zum 
Ladegerät.


Ich wollte von euch wissen ob ich da irgendwelche Denkfehler drin habe 
oder ob das so funktionieren kann.


Gruß Daniel

von J. T. (chaoskind)


Lesenswert?

Du solltest darauf achten, dass der Ladestrom die Stromtragfähigkeit der 
XLR-Buchse nicht übersteigt. Eine Sicherung ist bei dicken Akkus an und 
für sich auch ne feine Sache. Besonders wenn da die lütten Butschis mit 
rumspielen.

Ansonsten sollte das so klappen, würd ich mal vorsichtig sagen.
Wobei du die oberste Zelle nicht ganz sauber auf den Balancer bekommst. 
Wenn du den Ladestrom klein hältst, und nicht ganz voll lädst... Mal 
testen und nachmessen.

MfG Chaos

von J. T. (chaoskind)


Lesenswert?

Aber warum nicht einfach nen XT-60 oder 90 oder Stecker nach Belieben 
und nen  Balancerstecker ausführen? Einstecken muss man ja am Ladegerät 
eh beide. Ob man dann am Auto ein oder 2 Kabel einsteckt, macht den Kohl 
doch auch nicht fett. Würd ich mich irgendwie wohler bei fühlen.

von Daniel R. (daniel_r761)


Lesenswert?

Der Ladestrom  wäre 1C also bis zu 7A  bei den meisten Akkus wären das 
5A oder 5,5A.

Die Autos sind mit 15A abgesichert.

Daher würde ich auch XLR Buchsen nehmen um keine offenen Kontakte zur 
Batterie zu haben. Bei XLR Einbausteckern würden sie mit nem Finger 
direkt an die Batterie Kontakte kommen.

von Daniel R. (daniel_r761)


Lesenswert?

J. T. schrieb:
> Aber warum nicht einfach nen XT-60 oder 90 oder Stecker nach
> Belieben
> und nen  Balancerstecker ausführen? Einstecken muss man ja am Ladegerät
> eh beide. Ob man dann am Auto ein oder 2 Kabel einsteckt, macht den Kohl
> doch auch nicht fett. Würd ich mich irgendwie wohler bei fühlen.

Weil dann die Kabel nach aussen rum liegen und dann Zwei Kabel in der 
entsprechenden Länge zum Ladegerät benötigt werden. Die XT60/90 wären 
zwar female aber durch die großen Öffnungen durch die Kinder leicht 
anfassbar.

auch wäre das an und abstecken sehr mühselig und durch die Kinder nicht 
zu bewerkstelligen. die Stecker am Ladegerät müssen ja dann nicht 
abgesteckt werden.

Wäre auch für andere Buchsentypen offen habe aber bis jetzt keine 
ähnlich solideren gefunden.

Die 5 Pin Ausführung wären zu je 7,5A belastbar. 
https://www.neutrik.de/de-de/product/nc5fd-lx-m3

von J. T. (chaoskind)


Lesenswert?

Daniel R. schrieb:
> auch wäre das an und abstecken sehr mühselig und durch die Kinder nicht
> zu bewerkstelligen. die Stecker am Ladegerät müssen ja dann nicht
> abgesteckt werden

Hauptsache sie sind schon alt genug zu verstehen, das der Stecker nur in 
eine Richtung reinpasst ;-)
Ansonsten klingt das nach nem Argument. Dem guten Gefühl wegen evtl bei 
6A bleiben, zu Lasten von nem bischen Ladezeit.

P.S. bei 6 oder meinetwegen 7A können schon n paar mV an dem Kabel vom 
Stecker+ zur Batterie und aufm Rückweg selbiges abfallen. Mal an mem 
Stück Kabel gleicher Länge und Dicke bei Ladestrom nachmessen. Nicht das 
der Balancer da doch durchn Tüdel kommt.

von Daniel R. (daniel_r761)


Lesenswert?

J. T. schrieb:
> Hauptsache sie sind schon alt genug zu verstehen, das der Stecker nur in
> eine Richtung reinpasst ;-)
> Ansonsten klingt das nach nem Argument. Dem guten Gefühl wegen evtl bei
> 6A bleiben, zu Lasten von nem bischen Ladezeit.

Daher auch die XLR die sind verpolungssicher und solide genug um 
Missgeschicke beim probieren zu verzeihen.

Da fast alle Akkus 5 bzw 5,5 Ampere  für 1C haben ist 6A als Ladegrenze 
über den Stecker gut machbar. (Wenns schneller gehen soll kann der ja 
immer noch ausgebaut werden ;-) )

Das abgreifen des PIN 1 und 5 des Balancer-Anschluss über + / - sollte 
kein Problem darstellen oder?

Gibt es zum zusammenfügen aller Kabel zum Ladegerät was besseres als nen 
Schrumpfschlauch?



J. T. schrieb:
> P.S. bei 6 oder meinetwegen 7A können schon n paar mV an dem Kabel vom
> Stecker+ zur Batterie und aufm Rückweg selbiges abfallen. Mal an mem
> Stück Kabel gleicher Länge und Dicke bei Ladestrom nachmessen. Nicht das
> der Balancer da doch durchn Tüdel kommt.

Ah guter Einwand.

von vgh (Gast)


Lesenswert?

Daniel R. schrieb:
> Gibt es zum zusammenfügen aller Kabel zum Ladegerät was besseres als nen
> Schrumpfschlauch?

Ich würde da eher einen Gewebeschlauch benutzen. Sieht schöner aus, ist 
weniger starr

von Daniel R. (daniel_r761)


Lesenswert?

vgh schrieb:
> Ich würde da eher einen Gewebeschlauch benutzen. Sieht schöner aus, ist
> weniger starr

Ja sowas hatte ich vereinzelt schon gesehen, jetzt kenn ich auch den 
genauen Suchbegriff dafür. Besser aussehen finde ich auch. Danke.

von Daniel R. (daniel_r761)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

J. T. schrieb:
> Wobei du die oberste Zelle nicht ganz sauber auf den Balancer bekommst.
> Wenn du den Ladestrom klein hältst, und nicht ganz voll lädst... Mal
> testen und nachmessen.

Wieso, kannst du das genauer erklären? Haupt Plus ist doch = Zelle 4

von minifloat (Gast)


Lesenswert?

Daniel R. schrieb:
> J. T. schrieb:
>> Wobei du die oberste Zelle nicht ganz sauber auf den Balancer bekommst.

Die unterste übrigens auch nicht. Der Minuspol ist nie die 0 wie in 
LT-Spice ;)

Daniel R. schrieb:
> kannst du das genauer erklären?

1 Der Balancer zieht idealerweise wenig Ausgleichsstrom, braucht aber 
sehr genaue Zellenspannung jeder Zelle .

2 Die Leistungsanschlüsse führen idealerweise sehr viel Strom, dafür ist 
die genaue Spannung nicht so sehr interessant.

Mit der Erkenntnis, dass jede Leitung einen Widerstand hat, wird klar 
dass 1 und 2 nicht mit denselben Leitungen angeschlossen werden sollten, 
wenn Laden und Balancieren gleichzeitig geschehen soll. Soll es ja auch.
Für den Balancer würde die oberste und die unterste Zellenspannung beim 
Laden als zu groß erscheinen. Der Balancer versucht deshalb dort Strom 
zu verbraten. Das führt dazu, dass die Zellen in der Mitte zunächst zu 
stark geladen werden, um später beim Idlen des Laders durch den Balancer 
wieder runter gezogen zu werden.

Also, eigene Leitung für den Balancer.

mfg mf

von Daniel R. (daniel_r761)


Lesenswert?

dann doch wohl die NC10FD-LX-B , sind nur etwas teurer.

Kann dann aber auch fast charge und hätte Reserven bis 7S 22V/24V .

Kennt jemand andere ähnliche Buchsen?

von minifloat (Gast)


Lesenswert?

Wenn schon aus der Veranstaltungstechnik... 
https://www.neutrik.com/de/produkt/nl8fc

von vgh (Gast)


Lesenswert?

Daniel R. schrieb:
> Wieso, kannst du das genauer erklären? Haupt Plus ist doch = Zelle 4

Über die Ladestrom-führenden Leitungen hast du einen Spannungsabfall, 
den willst du aber bei der Messung der Zellenspannung nicht dabei haben.

von Daniel R. (daniel_r761)


Lesenswert?

minifloat schrieb:
> Wenn schon aus der Veranstaltungstechnik...
> https://www.neutrik.com/de/produkt/nl8fc

Sehen auch gut aus. Mit den abgewinkelten Steckern sieht es dann umso 
mehr nach ein Tankanschluss aus ;-)
Wäre auch 30A fähig pro Kontakt das sollte reichen.

Mich stört nur der Hinweis:

> speakON is NOT to be used as an AC mains or power supply connector!

Aber AC bedeutet ja Wechselstrom also betrifft das mein Fall nicht, 
oder?

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Daniel R. schrieb:
> Mich stört nur der Hinweis:
>
>> speakON is NOT to be used as an AC mains or power supply connector!
>
> Aber AC bedeutet ja Wechselstrom also betrifft das mein Fall nicht,
> oder?

Der Hinweis ist als Warnung ganz besonders wichtig in USA und ähnlichen 
Ländern, sonst drohen Millionenklagen. Nimmt es einer als Netzstecker, 
es entsteht ein Schaden, dann wird es teuer für die Firma. Aber 
konsequent ist man da drüben aber nicht, denn solche Hinweise fehlen auf 
den Schusswaffen, wie auch Stechwaffen.

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

vgh schrieb:
> Über die Ladestrom-führenden Leitungen hast du einen Spannungsabfall,
> den willst du aber bei der Messung der Zellenspannung nicht dabei haben.

Hab jetzt nicht nachgerechnet wie viel das ausmacht, aber balanciert 
wird doch erst am Ende der Ladung und dann können die wenigsten Balancer 
mehr als 100mA womit der Spannungsabfall, abgesehen von geschätzt 1mV 
nicht mehr auffällt.
Zudem sollte Balancing nicht notwendig sein.
Die meisten Modellbaulader können es halt weil die Technik hergibt. Dazu 
gibt es Leute die die ollen Kamellen aus NiXX Zeiten Gebetsmühlenhaft 
weiterverbreiten und meinen es geht absolut nicht ohne. Dabei beweisen 
Werkzeughersteller millionenfach dass ihre Akkus ohne Balancing auch bei 
gewerblichem Einsatz weit über die Garantiezeit hinaus halten ohne zu 
explodieren.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.