Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Arduino Nano + Poti (V_ref oder GND verwenden?)


von Hankey (Gast)


Lesenswert?

Moin zusammen,

ich würde gerne einen Arduino Nano auf eine Platine anbringen, welcher 
einen Schiebewiderstand ausliest. Hierzu habe ich eine Frage:

Ich finde im Netz immer nur Schaltungen wo der Poti an GND, 5V und dem 
Analogen Eingang angeschlossen ist. Macht es aber nicht viel mehr Sinn 
an ARef oder 3.3V zu gehen?

Des weiteren werden die Versorgungsspannungen des Poti nie gefiltert, 
hier würde ich eigentlich auch nochmal einen 100nF + 1kOhm RC zwischen 
Potiabgriff und analogem Eingang vorsehen - oder ist das egal?


Am Arduino selbst habe ich einen am Versorgungseingang einen 100 nF 
Abblockkondensator vorgesehen. Habt ihr irgendwelche Erfahrungen 
gemacht, dass irgend welche anderen Pinne ebenfalls gesondert beschaltet 
werden müssen ? Alle nicht verwendeten Pins hab ich ohnehin als Ausgang 
im Code definiert.

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Hankey schrieb:
> Macht es aber nicht viel mehr Sinn
> an ARef oder 3.3V zu gehen?

Bei dem normalen Nano läuft der Controller doch auch mit 5V und es gibt 
keine 3.3V.

Dementsprechend macht es keinen Sinn, da ansonsten nur 66% des möglichen 
Bereiches des AD-Wandlers genutzt würde. Verschenkte Genauigkeit.

ARef ist nicht ohne weiteres als Spannungsquelle zu sehen. Der Pin hat 
zwar die interne Referenzspannung anliegen, kann dabei aber nur sehr 
wenig Strom liefern (im nA-Bereich wimr). Ein 10k-Poti würde die 
Spannung schon sehr stark verbiegen und ungenaue Ergebnisse liefern.

Man müsste die Spannung puffern (Operationsverstärker), um sie nutzen zu 
können.

Für einen einfachen Widerstand ist die Versorgungsspannung des 
Controllers mehr als ausreichend. 5% Fehler würdest du in der Anwendung 
nicht merken.

Hankey schrieb:
> Des weiteren werden die Versorgungsspannungen des Poti nie gefiltert,
> hier würde ich eigentlich auch nochmal einen 100nF + 1kOhm RC zwischen
> Potiabgriff und analogem Eingang vorsehen - oder ist das egal?

Einen Tiefpass für analoge Werte kann man mit einfachen Mitteln in 
Software umsetzend (gleitendes Filter). Wenn man merkt, dass die 
Zeitkonstante des Filters zu groß oder zu gering ist, mittelt man mehr 
oder weniger lang und man muss keine Bauteile tauschen.

Hankey schrieb:
> Am Arduino selbst habe ich einen am Versorgungseingang einen 100 nF
> Abblockkondensator vorgesehen. Habt ihr irgendwelche Erfahrungen
> gemacht, dass irgend welche anderen Pinne ebenfalls gesondert beschaltet
> werden müssen ?

Das müsste alles auf dem Arduino Nano selber bereits passiert sein 
(PullUp für Reset, Kondensator an AREF, Entkopplung VCC und AVCC,...). 
Dementsprechend brauchst du nichts weiter.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Hankey schrieb:
> Macht es aber nicht viel mehr Sinn an ARef
Kommt auf die Software an.

> oder 3.3V zu gehen?
Hast du dir mal den Schaltplan von dem Ding angesehen? Besonders den 
Abschnitt mit den 3,3V? In den Schaltplänen, die ich finde, kommen die 
3,3V nicht mal in die Nähe des µC.

> Des weiteren werden die Versorgungsspannungen des Poti nie gefiltert,
> hier würde ich eigentlich auch nochmal einen 100nF + 1kOhm RC zwischen
> Potiabgriff und analogem Eingang vorsehen - oder ist das egal?
Die damit erreichte Zeitkonstante von 100µs stört keinen. Sie hilft aber 
auch nicht allzuviel. Wenn du sie weglässt, dann hast du eher eine 
ratiometrische Messung, wenn das Poti und die ADC-Referenz die 5V 
sind: wenn die Versorgungsspannung und damit die Referenz auf 4,8V 
"einbricht", dann bricht auch die Versorgung des Potis auf 4,8V ein. 
Fazit: die Abweichung hebt sich auf.

Trotz irgendwelcher Filterung wird natürlich das niederwertigste Bit des 
Wandlungsergebnisses zappeln. Immer. Auch wenn du es abschneidest und 
"weglässt". Denn das zweitniedrigste Bit zappelt dann mit einer halb so 
großen Wahrscheinlichkeit. Das drittniedrigste Bit mit einer 
Wahrscheinlichkeit von 1/4, usw.
Und wenn dein Poti z.B. gerade mittig am Übergang zwischen 01111111 und 
10000000 steht, dann zappeln alle Bits...

von Hankey (Gast)


Lesenswert?

Prima danke euch für die Hilfe, und das so früh am Morgen !

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.