Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Rauschen an CH74HC4046AE PLL


von Pll-Problem (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Zusammen,

ich habe aktuell ein Problem die CH74CH4046 PLL ordentlich zu betreiben. 
Folgende Randbedingungen sind momentan gegeben:
- R1 = 15k
- R2 = 3k24
- R3 = 10k
- C1 = 470p
- C2 = 100p
- Vcc = 3.3V
- Eingangsfrequenz 4MHz

Grundsätzlich schafft es die PLL einen gelockten Zustand zu erreichen. 
Allerdings ist auf dem Ausgangssignal (für mich VCO_out) ein störender 
Jitter zu erkennen. Zur Verdeutlichung im Anhang noch ein Screenshot vom 
Oszi. Grün is das Eingangssignal (SIG_in), Gelb das VCO_out Signal und 
Lila is VCO_in.

Grundsätzlich finde ich es mit dem Datenblatt 
(http://www.ti.com/lit/ds/symlink/cd74hc4046a.pdf) sehr schwierig die 
passenden Kondensatoren und Widerstände auszuwählen. Die obige 
Konfiguration habe ich durch viel probieren als beste Lösung gefunden.

Ziel ist es eigentlich durch die PLL Schwankungen im Eingangssignal 
bezüglich der Frequenz und Duty-Cycle etwas zu bügeln. Grundsätzlich ist 
das Eingangssignal relativ Stabil, entsteht aber durch eine Kapazitive 
Übertragung und kann daher in rauer Umgebung schon etwas zappeln. Der 
Tiefpassfilter an der PLL sollte ja auf kurze Schwankungen weniger 
reagieren und somit das VCO_out Signal etwas ruhiger sein. Momentan ist 
es allerdings andersrum...

Beste Grüße,
Fabian

Beitrag #6106568 wurde vom Autor gelöscht.
von Bierbauch (Gast)


Lesenswert?

Es ist lange her, aber ich erinnere mich, daß eine gute 
Versorgungsspannung enorm wichtig ist. Außerdem direkt an der Versorgung 
einen 100n Keramik. Liebe Grüße

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

du hast auf VCO-in (und eigentlich auf all deinen Signalen) eine 
kräftige, hochfrequente Störung (ca. 3 Perioden pro Div deines Oszis, 
also irgendwas im 60MHz-Bereich). Ist das echt oder kommt es nur als 
Artefakt deiner Messung rein?

Wenn es echt sein sollte, ist das natürlich ein Grund für Jitter. 
Immerhin wackelt VCO_in über ca. ein Drittel des gesamten erlaubten 
Spannungsbereichs (von 1,1V bis ca. 2,2V)

Woher kommen die 60MHz in deinem Aufbau? Vom Ausgang des 4046 über 
deinen Tiefpass R3, C2 mit 160kHz Grenzfrequenz sollten 60MHz eher nicht 
durchkommen. Ist deine Versorgungsspannung schon stark damit versucht? 
Dann versuch die sauberer zu machen (filtern).

Oder hast du eine Riesen-lange Leitung von C2 nach VCO_in? 7cm gäben 
größenordnungsmäßig eine parasitäre Induktivität von 70nH, da könnte 
theoretisch mit C2 zusammen eine wenig gedämpfte Resonanz bei 60MHz 
entstehen.

Oder hast du direkt in der Nähe etwas, das mit 60MHz (oder einem n-tel 
davon) kräftige Schaltvorgänge durchführt?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Das Schleifenfilter ist immer der kritische Teil einer PLL. Da hilft nur 
ausprobieren und messen.
* Sorge für saubere Versorgung und blocke 4046 gründlich ab, ebenso den 
Teiler, wenn vorhanden.
* Zum Test setze Trimmpotis ein und mach den C auswechselbar.
* Führe die Regelspannung entfernt von Oszillatoren o.ä.

Du schreibst nicht, welchen Regelausgang du benutzt. Ältere 4046 haben 
zwei davon (XOR und 'digital'), die neueren haben drei Ausgänge.
Alle haben ihre Vor- und Nachteile. Der XOR jittert wenig, rastet aber 
über weite Frequenzbereiche schlechter ein als der digitale Vergleicher. 
XOR regelt auf 90° Phase, der digitale auf 0°.

: Bearbeitet durch User
von Weg mit dem Troll ! Aber subito (Gast)


Lesenswert?

Zeig mal Schema, Layout unf ein Foto vom Aufbau.

Meine Vermutung : eine hundschlechte Speisung. zb von einem 
Schaltregler, oder Schaltnetzteil.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Der Chip heisst CD74HC4046 nicht CH74HC

es wurde zwar berichtigt, aber immer noch falsch ;)

von GHz-Nerd (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

neben den oben genannten Tips zur Filterung der Versorgungsspannung und 
Layout würde ich deine Wahl von R1 und C1 nochmals überprüfen...
Gemäss angehängtem Ausschnitt vom Datenblatt dürfte der VCO bei 15k und 
470pF bei 4 MHz ziemlich am oberen Anschlag sein. Ich würde 
versuchsweise mal R2 ganz weglassen (open) und R1 auf 1-2 kOhm setzen.

von GHz-Nerd (Gast)


Lesenswert?

2. Problem: Dein Loop Filter hat mit R3=10k und C2=100pF ca. 1MHz 
Bandbreite. Ich denke, dass dies bei einer PFD Frequenz von 4 MHz viel 
zu breitbandig ist und kaum die erwünschte Jitterreduktion bewirkt. Ich 
würde hier eher Richtung 5-20 kHz gehen, je nachdem wie der Jitter der 
Referenz aussieht.

von GHz-Nerd (Gast)


Lesenswert?

GHz-Nerd schrieb:
> R3=10k und C2=100pF ca. 1MHz
> Bandbreite.

...oops!, sorry Rechenfehler. Jedoch finde ich 160 kHz Bandbreite bei 
einem simplen RC-Glied basierten Loop Filter (nur 20 dB pro Dekade) 
immer noch eher breit.

von Gebhard R. (Firma: Raich Gerätebau & Entwicklung) (geb)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dieses Teil hat mich auch schon fast in den Wahnsinn getrieben. Ich habe 
damals festgestellt, dass diese Teile je nach Hersteller stark 
variieren, was die Dimensionierung angeht. Dh. nicht irgend ein 
Datenblatt für den HC4046 verwenden, sondern genau jenes des 
Herstellers.
Zum Problem: Ich denke auch dass der Loop Filter nicht passt. Anbei 
meine Beschaltung, die bei vielen 100 Geräten tadellos funktioniert hat.
Meine Frequenzen: Fin = 2048Hz VCOout = 4,19MHz

Grüsse

von Ver Arschter (Gast)


Lesenswert?

Gebhard R. schrieb:
> Dieses Teil hat mich auch schon fast in den Wahnsinn getrieben.

Deine Art hier Bilder zu posten mich auch.

von Gebhard R. (Firma: Raich Gerätebau & Entwicklung) (geb)


Lesenswert?

@ Verarschter
Wenn du den Dateinamen anklickst und dann auf vergrössern solltest du es 
auch erkennen...

von c-hater (Gast)


Lesenswert?

Gebhard R. schrieb:

> @ Verarschter
> Wenn du den Dateinamen anklickst und dann auf vergrössern solltest du es
> auch erkennen...

Und das wird jedem zugemutet, anstatt dass der Poster einmal das Bild 
vernünftig beschneidet? Das kann ja wohl nicht dein Ernst sein.

von Ver Arschter (Gast)


Lesenswert?

Gebhard R. schrieb:
> Wenn du den Dateinamen anklickst und dann auf vergrössern solltest du es
> auch erkennen...

... und wozu sollen die drei Hektar weisse Fläche gut sein?

von Ver Arschter (Gast)


Lesenswert?

Gebhard R. schrieb:
> Wenn du den Dateinamen anklickst und dann auf vergrössern solltest du es
> auch erkennen...

Ein Bild "Microsoft_Word - Dokument1.png" zu nennen grenzt schon
an ein Dasein als Genie.

von Gebhard R. (Firma: Raich Gerätebau & Entwicklung) (geb)


Lesenswert?

Ver Arschter schrieb:
> Ein Bild "Microsoft_Word - Dokument1.png" zu nennen grenzt schon
> an ein Dasein als Genie.

Schön, dass du es erkannt hast...

von Burkhard K. (buks)


Lesenswert?

Gebhard R. schrieb:
> dann auf vergrössern

Kleiner Tip: das Windows onboard Screenshot-Tool heisst "snip".

von Pll-Problem (Gast)


Lesenswert?

Besten Dank für die vielen Hinweise!
Das die ICs recht empfindlich sind, deckt sich mit meinen bisherigen 
Untersuchungen.

Was ich vergessen hatte zu erwähnen ist, dass der jetzige Aufbau auf 
einer Lochrasterplatine mit drei PLL-ICs nebeneinander realisiert ist. 
Die Bauteile für die 4046 sind natürlich alle direkt am IC mit kurzen 
Wegen. Die Zuleitungen (Sig_in) allerdings relativ Freiland.
Wenn ich nun zwei der drei 4046er aus dem Sockel nehme, sieht das Signal 
der verbleibenden PLL relativ schön aus. Als Regler verwende ich den 
XOR-Zweig.




Da ich eh einen FPGA zur Verfügung habe, probiere ich gerade die 4046er 
durch eine Software-PLL zu ersetzen. Das lässt sich aktuell am Prototyp 
vllt leichter/schneller realisieren als eine optimierte Platine mit 100x 
C und R durchspielen.

Ich melde mich nochmal, wenn ich weitere Unterstützung benötige. Bis 
hierher schonmal vielen Dank!

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Pll-Problem schrieb:
> dass der jetzige Aufbau auf
> einer Lochrasterplatine mit drei PLL-ICs nebeneinander realisiert ist.

auf welchen Frequenzen laufen die beiden anderen Bausteinen? Auch auf 
4MHz?

Pll-Problem schrieb:
> Wenn ich nun zwei der drei 4046er aus dem Sockel nehme, sieht das Signal
> der verbleibenden PLL relativ schön aus.

was stark darauf hindeutet, dass die einzelnen Bausteine sich 
gegenseitig stören. Sei es über eine unzureichend entkoppelte Versorgung 
(wenn einer der Bausteine umschaltet, ergibt sich beim anderen eine 
"Delle" auf den Versorgungsleitungen VCC und/oder GND, was dessen 
Schaltzeitpunkt ein wenig verschiebt). Oder sei es direkt durch 
Übersprechen zwischen den Signalleitungen (die Schaltflanke auf einem 
Signal verschiebt den Signalpegel am anderen Baustein). Beides solte 
sich durch einen sauberen Aufbau deutlich verbessern lassen.

Pll-Problem schrieb:
> Das lässt sich aktuell am Prototyp
> vllt leichter/schneller realisieren als eine optimierte Platine mit 100x
> C und R durchspielen.

Wahrscheinlich hast du mit dem Rumspielen an R und C nur an den 
Symptomen des Problems herumgedoktert ohne dessen eigentliche Ursache zu 
beheben.

von Pll-Problem (Gast)


Lesenswert?

@ Achim S.

Du hast sicher recht. Die ICs laufen alle mit den 4MHz. Nur die Phasen 
sind unterschiedlich.

Initial hatte ich nur eine PLL verbaut und diese mit gefühlt unzähligen 
R/C Kombinationen eingestellt. Anschließend hab ich die zwei anderen 
daneben gleich aufgebaut. Dann kam die Enttäuschung*g* und wieder das 
gespiele mit R und C. Das wäre sicher nicht nötig gewesen, hätte ich 
gewusst dass die so Empfindlich sind.

Jetzt ist der Sachverhalt etwas klarer und wenn die Software-PLL nicht 
den gewünschten Erfolg bringt wird eine saubere Platine gelayouted und 
bestellt. Prinzipiell bietet sich die Softwarelösung natürlich auch an, 
da es den FPGA sowieso gibt. Die PLL ICs könnte ich mir dann natürlich 
sparen.

Was mich etwas gestört hat beim einstellen sind die unzähligen Bildchen 
im Datenblatt, die einem Grundsätzlich ja die Werte sagen. Aber gefühlt 
halt nur sehr grob und quasi iterativ. Egal ob ich R2 oder R1 oder C 
ändere, jedesmal hat es Einfluss auf die Hauptfrequenz und die 
Fang-Frequenzen...

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Pll-Problem schrieb:
> Was mich etwas gestört hat beim einstellen sind die unzähligen Bildchen
> im Datenblatt, die einem Grundsätzlich ja die Werte sagen.

Ja: der Baustein "bietet" viele Freiheitsgrade, es ist nicht ganz 
einfach, eine eindeutig "optimale" Konfiguration zu besimmen. Hast du 
dir schon folgende Application Note zu dem Baustein angesehen:
http://www.ti.com/lit/an/scha003b/scha003b.pdf

Dort sind "Rules of Thumb" angegeben, wie man zu einer sinnvollen 
Startkombination der Parameter kommt.

Wenn du allerdings ohnehin ein FPGA nutzt ist es tatsächlich einfacher, 
dort drei phasenverschobene Kopien des 4MHz-Takts zu erzeugen. Aber 
nicht per "Software-PLL", sondern durch Einsatz der digitalen 
Hardware-PLLs, die in den allermeisten FPGAs vorhanden sind. Die kommen 
auch nicht ohne Jitter aus, aber sollten deutlich bessere Ergebnisse 
liefern, als dein bisheriger Aufbau.

von Pll-Problem (Gast)


Lesenswert?

Ah, die ApplicationNote hatte ich bisher nicht gesehen, gut zu wissen...
Im Datenblatt ist nur eine kümmerliche Version davon enthalten. Nach dem 
Motto: Schau die Bildchen 27-32 an und bestimme deine Werte.... sehr 
witzig
Aber beim kurzen überfliegen sieht die AppNote doch deutlich 
ausführlicher aus.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.