Der Motor eines Laufband fiept, egal bei welcher Drehzahl. Die Daten sind: Dauer magnetisch direkt angetriebener Motor Model: 1967 JG Spannung: DC 180V Leistung: 3 PS Absicherung: 12,2 Ampere Umdrehung: 4500 rpm Ist das üblich bei einem Elektromotor dieser Art? Laut App (keine Ahnung wie genau) fiept das in etwa bei 2000Hz. Kann ich etwas austesten um zu sehen, ob das fiepen aufhört? Oder muss ich das auf Garantie zurückschicken, weil der Motor eventuell schon defekt ist? Ist eigentlich ganz schön nervend, aber das Gerät hat 110kg und der Versand kostet ca. 100 Euro.
Drehzahlunabhängig https://de.m.wikipedia.org/wiki/Pulsdauermodulation Das ist die Ansteuerung, aber kein Defekt. Drehzahlabhängig wohl die Bürsten auf dem Kommutator. Das ist so bei einem DC-Bürstenmotor Roman schrieb: > Oder muss ich das auf Garantie zurückschicken, weil der Motor > eventuell schon defekt ist? Wie lang hast du das Ding schon? Wie ist die übliche Belastung? Roman schrieb: > Kann ich etwas austesten um zu sehen, ob das fiepen aufhört? Ohrenstöpsel? ;) mfg mf
PS Bei dieser miesen Übersetzung... "Dauer magnetisch direkt angetriebener Motor" ...von... "Permanent Magnet DC Motor" ... wahrscheinlich mit einem Umweg über Asiatische Sprache, lässt sich nicht gerade große Qualität erwarten. Naja... mfg mf
Roman schrieb: > Laut App (keine Ahnung wie genau) fiept das in etwa bei 2000Hz. Das ist evtl ein Effekt eines Umrichters oder einer PWM-Ansteuerung. Prüfe mal, ob man da die Frequenz ändern kann. Frequenz in den nicht mehr hörbaren Bereich hochsetzen (je nach Alter über 10-15HHz) oder ob Du einen Wert findest, bei dem der Motor nicht mehr fiept (kann auch schon bei geringen Frequenzänderungen passieren).
Ist es sicher, daß das kein Kugellager ist?
Bei DC würde ich auch auf eine PWM Tippen, genau wie auch Akkuschrauber gerne fiepen. minifloat schrieb: > PS > Bei dieser miesen Übersetzung... > "Dauer magnetisch direkt angetriebener Motor" > ...von... > "Permanent Magnet DC Motor" > ... wahrscheinlich mit einem Umweg über Asiatische Sprache, lässt sich > nicht gerade große Qualität erwarten. Naja... > mfg mf wenn Baujahr 1967 immer noch läuft, dann ja wohl doch.
Vielleicht schreit er nach Öl, (Lager trocken).
Die Frequenz könnte gut eine PWM Steuerung sein. Eine etwas andere Frequenz könnte helfen, wenn dadurch eine Resonanz vermieden wird. Bei 2 kHz wären auch eine akustische Absorber (Schaumstoffe gegen Luftschall) relativ effektiv.
Hallo, kann man nicht erst einmal die Quelle des Geräusches ausfindig machen??? Tips sind erst danach sinnvoll!
??? schrieb: > kann man nicht erst einmal die Quelle des Geräusches ausfindig machen??? Sieh dir das Video an, es ist wirklich eindeutig. Um zu sagen ob man die PWM Frequenz in einen weniger nervtötenden Bereich schieben kann, bräuchten wir allerdings mehr Infos zum Motorcontroller
Das Fiepen ist mir zur Genüge bekannt. Fast 10 Jahre habe ich an so einer Maschine mit Gehörschutz gearbeitet, weil keiner wusste wie man das Fiepen wegbekommt. Es wird bereits auf der Motoransteuerkarte erzeugt.
Kannste nichts gegen machen. Das passiert halt wenn fähige Entwickler von solchem Gerät die PWM-Frequenz ihrer Motorsteuerung in einen so gut hörbaren Bereich legen.
Ben B. schrieb: > Kannste nichts gegen machen. Das passiert halt wenn fähige Entwickler > von solchem Gerät die PWM-Frequenz ihrer Motorsteuerung in einen so gut > hörbaren Bereich legen. Wer sagt das den, dass der Motor PWM gesteuert ist?
Günter N. schrieb: > Frequenz in den nicht mehr hörbaren Bereich hochsetzen Das verträgt nicht jeder Motor. > 10-15HHz Doppelherz?
Muss da nicht sowieso noch ein Gehäuse drumherum, damit niemand in den Antrieb (oder die Steuerelektronik) greifen kann?
:
Bearbeitet durch User
Harald W. schrieb: > Günter N. schrieb: > >> Frequenz in den nicht mehr hörbaren Bereich hochsetzen > > Das verträgt nicht jeder Motor. > >> 10-15HHz > > Doppelherz? Ich helf dir mal: https://de.wikipedia.org/wiki/Tippfehler
jemand schrieb: > Harald W. schrieb: >> Günter N. schrieb: >> >>> Frequenz in den nicht mehr hörbaren Bereich hochsetzen >> >> Das verträgt nicht jeder Motor. >> >>> 10-15HHz >> >> Doppelherz? > > Ich helf dir mal: > https://de.wikipedia.org/wiki/Tippfehler ja, ich meinte natürlich kHz... Ich habe das mal bei einer Seilwinde gemacht, die war über einen Frequenzumrichter geregelt, da konnte man die "Hackfrequenz" einstellen und so verschieben, dass man es nicht mehr hörte.
> Wer sagt das den, dass der Motor PWM gesteuert ist?
Das hört man doch!
Roman klagte:
> Der Motor eines Laufband fiept, egal bei welcher Drehzahl.
Da kann man nur so lange auf dem Laufband Vollgas geben, bis man auf dem
letzten Loch pfeift. Mit etwas Glück ist die Frequenz des Pfeifens dann
gleich der PWM-Frequenz. Dann kann man mit der Inter-Ferenc (ungarisch)
spielen.
Tany schrieb: > Wie sieht das Netzteil für 180V, 2KW Motor aus? Ach soo, jetzt verstehe ich das erst. Es kann also auch sein, dass das Fiepen gar nicht auf der Motoransteuerkarte erzeugt wird (PWM), sondern es kommt aus der Spule vom 2kW Schaltnetzteil (Magnetostriktionseffekt).
Ich weiß nicht, was ein 2KW Schaltnetzteil bei Chinesen kostet. Ich glaube nicht, das die Maschine von TO solches hat.
Lautsprecher der diesen Ton gegenphasig plärrt da mit rein friemeln. Das sollte den Ton ziemlich gut killen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.