Hallo kennt jemand eine möglichkeit, das interne EEPROM dieser MCU auszulesen und zu beschreiben? Ich habe keinen passenden Programmer gefunden. Selbst der GALEP-5 hat den nicht in seiner Bauteilliste...
Mach Dir ein kleines Board mit einem PLCC-Sockel für diesen Controller und schreibe Dir ein kleines Programm, das auf dem Prozessor läuft und Dir den EEPROM-Inhalt über den UART ausgibt bzw Daten vom UART hineinschreibt. Der Weg über einen externen Programmer scheint nicht vorgesehen zu sein, d.h. Du MUSST das so wie oben beschrieben machen. fchk
Hmm mist...die Hardware dafür könnte ich schon zusammenhäkeln. Für das programm schreiben reichts bei mir leider nicht... :)
Sebastian M. schrieb: > Selbst der GALEP-5 hat > den nicht in seiner Bauteilliste... Weil es garkein programmierbarer Controller ist. Das EEProm ist als Datenspeicher gedacht für die Benutzung durch die Software, die ist in einem externen EProm. fchk hat schon recht... Sebastian M. schrieb: > Für das programm schreiben reichts bei mir leider nicht... Aufgeben oder jemand beauftragen der das kann. Georg
Sebastian M. schrieb: > Für das programm schreiben reichts bei mir leider nicht... :) Der Rechenkern ist ein Z80A. Den kann fast jeder programmieren, der vor 1975 geboren ist. Da sollte sich jemand finden lassen, der das für eine Kiste Bier erledigt.
> Der Rechenkern ist ein Z80A. Den kann fast jeder programmieren, der vor > 1975 geboren ist. Das stimmt nicht. Das kann nur die bessere Haelfte der Menschheit. Die dunkle Seite hatte ja einen C64. :-) Olaf
...Alles so weit richtig nur nochmal an den TO: Im Chip sind "Einstellungen" gespeichert, kein Programm. Um einen existierenden Prozessor auslesen zu können muß der noch funktionieren und in einem System stecken das ein selbstgeschriebenes Programm zur Ausgabe der Daten im EEPROM ausführt. Das setzt also voraus das das Muster noch funktioniert, die CPU ausgelötet..oder aus der Fassung gezogen wird, es sei denn, der Programmspeicher des existierenden Systems ist (nicht unwahrscheinlich) ein gewöhnliches EPROM. Du solltest mal erzählen was das denn überhaupt werden soll.. Gruß, Holm
Richtig...das eigentliche Programm liegt in einem externen EPROM. Ich habe die Konfiguration im internen EEPROM zerschossen, und muss diese nun neu schreiben oder reparieren.
Sebastian M. schrieb: > das interne EEPROM dieser MCU auszulesen > und zu beschreiben? Sebastian M. schrieb: > Ich habe die Konfiguration im internen EEPROM zerschossen ??? hast du 2 davon, sonst wäre ein Rückprogrammieren ziemlich sinnfrei
Also wer mir so ein Programm schreiben kann / möchte, kann mir gerne eine Mail mit Preisvorstellung schreiben.
Ja, das waren noch Zeiten. Da war man noch Stolz auf jedes Bit.
Wenn ich das richtig sehe, hat der HD648180 den Z80 Befehlssatz + zusätzliche Befehle. Man könnte hier also Online das Programm erstellen, wenn man kann. Wer kann auf die Schnelle ein Blinky zum testen?
pegel schrieb: > Ja, das waren noch Zeiten. > Da war man noch Stolz auf jedes Bit. Das ist wirklich kurz :) Was macht das genau? Schiebt das den EEPROM inhalt auf den UART?
pegel schrieb: > Ja, das waren noch Zeiten. > Da war man noch Stolz auf jedes Bit. Na viel Grund stolz zu sein hast Du nicht, ld (hl),l wäre kürzer gewesen, ld (hl),0 wohl auch. Gruß, Holm
Sebastian M. schrieb: > Was macht das genau? Schiebt das den EEPROM inhalt auf den UART? Nicht ganz... das schreibt nur 0x00 auf Adresse 0x2000...
pegel schrieb: > Ja, das waren noch Zeiten. > Da war man noch Stolz auf jedes Bit. Na viel Grund stolz zu sein hast Du nicht, ld (hl),l wäre kürzer gewesen, ld (hl),0 wohl auch. Gruß, Holm Sebastian M. schrieb: > pegel schrieb: >> Ja, das waren noch Zeiten. >> Da war man noch Stolz auf jedes Bit. > > Das ist wirklich kurz :) > > Was macht das genau? Schiebt das den EEPROM inhalt auf den UART? Nöö, das macht gar nix für Dich interessantes. Es lädt eine Speicherzelle mit 0 und hält die Maschine an. Jetzt mal ohne Flachs und Krümel: Was hast Du für eine vorhandene Hardware? Das Ausgeben eines EEPROM Inhaltes über eine Uart ist doch erst mal für Dich nicht nützlich, damit hast Du den Inhalt noch lange nicht im anderen Prozessor. Wenn Dir wirklich hier geholfen werden soll, wirst Du nicht umhin kommen Dich etwas genauer auszulassen. Der Prozessor hat 2 SCI Channels, sind diese Pins in der aktuellen Platine belegt oder frei? Bilde Dir nicht ein das die Sache in 5 Minuten gegessen ist, das ist deutlich mehr Aufwand. Wenn ich Dir helfen soll mußt Du mich überzeugen das ich da Zeit rein investiere und da will ich wissen um was es überhaupt geht. Kann sein das Andere das auch anders sehen..dann ran an die Front, ich drängele mich nicht darum. Gruß, Holm
holm schrieb: > Na viel Grund stolz zu sein hast Du nicht, Doch, habe ich. Das sollte dazu dienen jemanden anzulocken, dass hat geklappt wie man sieht. ;) Schon bei meinem zweiten "Programm" bin ich auf Schwierigkeiten gestossen.
1 | LD HL,2000H ; lade Zieladresse |
2 | LD A,55H ; lade Wert |
3 | LD B,04H ; lade Anzahl |
4 | L1: |
5 | LD (HL),A ; speichert Wert auf Zieladresse |
6 | INC HL ; erhoehe Zieladresse |
7 | DEC B ; ernidrige Anzahl, setze Z Flag bei 0 |
8 | DJNZ L1 ; springe zu L1 bis Z Flag gesetzt |
9 | HALT ; Ende |
Mit dem genannten Online Emulator funktioniert das nicht wie es soll. DEC B macht leider nicht was ich erwarte. Ist der Code eigentlich für jeden zugänglich? https://www.asm80.com/#EEPROM-z80 Wer möchte kann gern mal probieren. Nur zum Spaß.
pegel schrieb: > DEC B ; ernidrige Anzahl, setze Z Flag bei 0 > DJNZ L1 ; springe zu L1 bis Z Flag gesetzt Die beiden Zeilen möchtest du bestimmt noch einmal genauer ansehen (und dann das "DEC B" weglassen oder alternativ aus dem "DJNZ" ein "JNZ" machen).
Also SCI0 geht praktischerweise über einen TTL zu RS232 converter, auf eine DB9 buchse. SCI1 schein frei zu sein.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.