Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Warum pullups am Lasern?


von Kim (Gast)


Lesenswert?

Ich wundere mich über eine seltsame Eigenart vieler kommerzieller Laser 
und Lasertreiber: liegt der TTL Eingang offen, sind sie automatisch an. 
Ich finde das extrem gefährlich. Zwar haben sie alle interlock, Schloss 
und Notaus, aber wie es so ist, tendieren manche Nutzer, sich auf die 
Steuersignale als Sicherheit bei Arbeiten am Strahl zu verlassen. Wenn 
es dann einen Wackelkontakt gibt, nicht schön...
Nicht alle Laser haben diese Eigenschaft. Gerade bei deutschen 
Fabrikaten kommt meist nur was raus, wenn auch aktiv ein positives 
Signal anliegt.
Habt ihr das auch schon bemerkt? Gibt es noch andere Gründe als 
Benutzbarkeit ohne angeschlossenes Kabel und einem gesparten Schalter?

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Kim schrieb:
> Habt ihr das auch schon bemerkt? Gibt es noch andere Gründe als
> Benutzbarkeit ohne angeschlossenes Kabel und einem gesparten Schalter?

Vielleicht bekommen die Hersteller sonst zu oft Rückfragen, weil der 
Laser nicht geht (ohne Steuersignal).

von A-Freak (Gast)


Lesenswert?

Ich würde mal sagen derartige Laser sind OEM-Ware, soll heisen sie sind 
für fachkundige Personen bestimmt die wissen was sie einbauen und wie 
sie das tun. Am Ende ist das Gesamtsystem sicher.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Kim schrieb:
> Habt ihr das auch schon bemerkt?

Nö.
Nenn mal Roß und Reiter, also welche Laser konkret.
Und welche Leistung überhaupt (mW, W, kW).

von Einweiser (Gast)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:

> Nenn mal Roß und Reiter, also welche Laser konkret.
> Und welche Leistung überhaupt (mW, W, kW).

Gefahrenklasse ist bei Lasern aussagekräftiger als die reine Leisung.
https://www.barcodedeus.de/LASERKLASSEN/artikeldetails.html

Und das ist nicht die einzige Vorschrift aus der Vorgaben für die 
Ansteurung eines Gerätes mit Laser abgeleitet werden. Da kann es sein 
sein , das bei einem Laser in einem gekapselten Arbeitsraum 
(Laserbeschriftung Maschinenteile) weniger kritisch die 
Einschaltbedingungen geprüft werden, als bei einem Laser in dessen 
Arbeitsbereich Personen unfreiwillig geraten können. (Handscanner).

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Kim schrieb:
> Ich wundere mich über eine seltsame Eigenart vieler kommerzieller Laser
> und Lasertreiber: liegt der TTL Eingang offen, sind sie automatisch an.

Ich glaube du verwechselt da etwas.
Bei einem Laser für Datenübertragung betreibt man den Laser immer 
oberhalb des Schwellstromes, Nur damit lassen sich hohe 
Übertragungsraten erzielen. Für Audiobasteleien mit niedriger Datenrate 
wäre das zugegebenermaßen nicht notwendig.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Kim schrieb:

> liegt der TTL Eingang offen, sind sie automatisch an.

Bei TTL-Eingängen ist es schon immer so gewesen, das offene Eingänge
H-Potential haben. Das ergibt sich aus deren Innenschaltung ganz ohne
Pullup-Widerstand. Allerdings wird heutzutage oft von "TTL-Eingängen"
gesprochen, wenn man einen Eingang für 5V hat. Da kann man das natür-
lich über Pullup- oder -down-Widerständen einstellen.

von InterWebz (Gast)


Lesenswert?

Der laser soll wohl bei korrekt betriebener Safety einfach angehen wenn 
er am Strom ist.
Oftmals werden Laser für ihre Anwendung vorkonfiguriert und können dann 
als quasi stand-alone Komponente betrieben werden.

Andernfalls müsstest du nach dem freischalten(interlock + Schlüssel 
drehen) ja noch extra ein Signal zum einschalten schicken/setzen, das 
kostet.

Die Hersteller die mir bekannt sind bieten aber beide Varianten (default 
on/off) an. Bei einem weiß ich das es über einen Pull-Up/down am 
TTL-Eingang gelöst wurde.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.