Guten Morgen, diese Woche ist mir ein Reichelt-Prospekt ins Haus geflattert, in dem der Lötkolben RND 560-00216 mit 150 W angepriesen wird. Ich bin schon länger auf der Suche nach einem Reiselötkolben, weil meine Weller WSD 80 doch recht schwer ist. Auch ein temperaturgeregelter Lötkolben wird eine Lötstation nicht komplett ersetzen können. Aber ein Lötkolben, den man dabei hat, ist besser, als eine Lötstation, die gerade nicht da ist. Hat jemand dieses Modell und kann dazu berichten? Kompatible Spitzen interessieren mich auch.
:
Bearbeitet durch User
Walter T. schrieb: > Guten Morgen, > > diese Woche ist mir ein Reichelt-Prospekt ins Haus geflattert, in dem > der Lötkolben RND 560-00216 mit 150 W angepriesen wird. > > Ich bin schon länger auf der Suche nach einem Reiselötkolben, weil meine > Weller WSD 80 doch recht schwer ist. Auch ein temperaturgeregelter > Lötkolben wird eine Lötstation nicht komplett ersetzen können. Aber ein > Lötkolben, den man dabei hat, ist besser, als eine Lötstation, die > gerade nicht da ist. > > Hat jemand dieses Modell und kann dazu berichten? Kompatible Spitzen > interessieren mich auch. Darf ich alternativ einen Vorschlag machen? Wie wäre es mit einem Butan LK? Weller hat z.B den Portasol mit äquivalenter Hitzeleistung von 15-150W. Butan kriegt man überall. Den gibt es in einer Schatulle mit verschiedenen Tips und eine Luft Guide für Schrummpfschlauch schrumpfen. Ich habe so einen schon seit über zwanzig Jahren und bin sehr damit zufrieden. Die Leistung ist absolut reiclich. Mit dem Piezozünder springt er auch sofort an. In der Schatulle ist noch Platz für Lot und Schwamm. Sorry für die Weller Werbung. Ich glaube es lohnt sich die Butan Fraktion auch anzusehen. Was die RND150 betrifft - kenne ich nicht. Ich habe sonst noch einen Weller 100W Magnastat für Netzspannung mit 9mm Spitze. Etwas grob, aber leistungsfähig.
:
Bearbeitet durch User
Gerhard O. schrieb: > ie wäre es mit einem Butan > LK? Weller hat z.B den Portasol mit äquivalenter Hitzeleistung von > 15-150W. Guten Morgen Gerhard, bekommt man damit auch SMD bis 0603 noch gelötet? Nach dem Bildern sieht mir das eher als geeignet fürs Grobe aus. (Ich weiß - 0603 ist auch noch grob. Aber für kleineres muss Immer-Dabei-Werkzeug auch nicht geeignet sein.)
:
Bearbeitet durch User
Walter T. schrieb: > Gerhard O. schrieb: >> ie wäre es mit einem Butan >> LK? Weller hat z.B den Portasol mit äquivalenter Hitzeleistung von >> 15-150W. > > Guten Morgen Gerhard, > > bekommt man damit auch SMD bis 0603 noch gelötet? Nach dem Bildern sieht > mir das eher als geeignet fürs Grobe aus. > > (Ich weiß - 0603 ist auch noch grob. Aber für kleineres muss > Immer-Dabei-Werkzeug auch nicht geeignet sein.) Hallo Nicolas, Eher nicht. Das ging leider aus Deiner Frage nicht hervor. Dafür sind die Spitzen zu grob. Naja, ein Allesmädchen ist da eher schwer zu finden. 0603 mache ich normalerweise mit 0.4mm Kegel Spitze und extrem dünnem Lot. Vielleicht wäre ein petiter Batterie Lötkolben die Antwort? Die Firma Wahl hat da auch ein paar nette Sachen (Iso-Temp). Ich habe ao einen. Ist aber schon 35+ Jahre alt. Hat aber gute Leistung.(mit neuen Zellen;-) ) JBC und Weller haben auch Batterielötstationen. Oder ein Weller RT Eigenbau. Mit PWM dürfte die Steuerung klein ausfallen. Ich habe mal experimentiert. Der Rt wird mit 2-3V schon heiß genug zum SMD löten. Gruß, Gerhard
Gerhard O. schrieb: > Vielleicht wäre ein petiter Batterie Lötkolben die Antwort? Netzunabhängigkeit ist ja keine Forderung. Deswegen frage ich ja nach Erfahrungen mit dem obengenannten Reichelt-Lötkolben.
Walter T. schrieb: > bekommt man damit auch SMD bis 0603 noch gelötet? Nach dem Bildern sieht > mir das eher als geeignet fürs Grobe aus. meiner Meinung nach kommt es viel mehr auf den Loeter an als auf den Loetkolben, ausserdem ist da ja eine(mehrere) Heissluftduese dabei i hab z.B. schon 0603 mit Nagel & Feuerzeug geloetet vlG Charly
Ich wärme die Frage nochmal auf: Hat jemand den obengenannten Reichelt-Lötkolben und kann zu Erfahrungen berichten?
Dieser Lötkolben ist mir auch schon ins Auge gefallen. Das ist anscheinend ein Atten. https://www.atten.eu/product/1128242/atten-st-2150d-150w-soldering-iron Bzw hier. https://www.atten.com/products/atten-st-2150d-soldering-station.html Die Spitzen sehen so aus als ob da auch welche von Ersa passen könnten. Vielleicht kann es jemand bestätigen.
Es ist ein Atten und er ist klasse. Aber für Dachrinnen ist er nicht gemacht. 150 W ist ziemlich viel für normale Elektronikarbeiten, es sei denn es geht um dickere Kabeladern oder größere Flächen die Wärme abziehen. Die Spitzen sing aber wechselbar, gibts von ganz schmal bis......!
Beitrag #6859705 wurde von einem Moderator gelöscht.
Ich hab so ein Ding, ist an sich ganz brauchbar bis auf die mistige Bleistiftspitze. Es gibt zum Glück andere, die sind aber relativ teuer und schwer zu finden. Bei Reichelt standardmässig ausverkauft.
Diese Information hätte ich Anfang 2020 brauchen können :-). Ich habe mittlerweile einen Gaslötkolben, aber eventuell ist das ja noch für andere interessant.
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7073330 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7776483 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.