Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Messaufgabe mit Oszi


von Fragender (Gast)


Lesenswert?

Ich habe da einen kleinen Schaltregler 24V auf 5V gekauft und dieser hat 
einen Trafo drauf. Die Ausgangsspannung ist geregelt.

Jetzt möchte ich 2 Signale gleichzeitig messen und frage mich gerade ob 
das überhaupt geht, wenn die eine Messung auf der Primärseite ist und 
die andere auf der Sekundärseite. Das sind ja 2 verschiedene Grounds.
Ich messe mit Passivproben, da ich keine Diffentialproben habe und der 
Oszi hat die GNDs ja intern zusammengeschaltet. Funktioniert das 
überhaupt mit den Proben? Das müsste doch einen Kurzschluss geben und 
der Trafo überbrückt werden.
Aber so ganz sicher bin ich mir nicht.

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

Der Oszi hebt die dann die Potentialtrennung auf. Die Frage ist wofuer 
du die Trennung brauchst. Deinem Schaltnetzeil ist es vollkommen egal ob 
du die beiden GNDs verbindest oder nicht. Ob deine restliche Schaltung 
damit klar kommt ist eine andere Frage...

Olaf

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Fragender schrieb:
> Das sind ja 2 verschiedene Grounds.

Wirklich? Meistens ist das nämlich nicht der Fall. Um welches konkrete 
Produkt geht es denn?

von Fragender (Gast)


Lesenswert?

Olaf schrieb:
> Der Oszi hebt die dann die Potentialtrennung auf. Die Frage ist
> wofuer
> du die Trennung brauchst. Deinem Schaltnetzeil ist es vollkommen egal ob
> du die beiden GNDs verbindest oder nicht. Ob deine restliche Schaltung
> damit klar kommt ist eine andere Frage...
>
> Olaf

Hallo Olaf

Ok, ich muss vielleicht so fragen:
In diesem Fall wollte ich fragen, ob es einen Knall gibt, wenn auf der 
Primärseite 400V wären und auf der Sekundärseite zB 24V. Klar ich 
brauche auf der Hochspannungsseite trotzdem einen Trenntrafo, damit es 
nicht knallt, aber mit der Verbindung der GNDs habe ich wohl auf dem 
ganzen Print Hochspannung und koppel mir irgendwelche Störungen beim 
Messen zusätzlich ein. Ist es dann wirklich nur eine 
Potentialtrennungsaufhebung oder knallt es irgendwann?
Was ist wenn die GND Potentiale so unterschiedlich hoch sind, dann 
fliesst doch auch ein hoher Strom, oder ist das nur Theorie, die ich mir 
da ausdenke und man muss sich eigentlich nicht so viel Sorgen machen?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Fragender schrieb:
> Was ist wenn die GND Potentiale so unterschiedlich hoch sind,

Prüfe doch erst einmal, ob da überhaupt ein Potentialunterschied 
besteht.

Denn: Potentialfreie Tastköpfe sind sauteuer, die kauft niemand 
freiwillig, wenn er nicht muss.

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Um die Form der Impulse am Ferritübertrage zu sehen genügt es, wenn es 
ein wenig Freiraum gibt, einen zusätzlichen Draht dazu zu fädeln und an 
diesem den Oszi anzuschließen.

von oszi40 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Fragender schrieb:
> Aber so ganz sicher bin ich mir nicht.

1.Man kann auch ohne Netzspannung schon mal MESSEN!
2.Die Oszi-Masse ist oft mit dem Blechgeäuse verbunden am Schutzleiter.
3.Wie die Schaltung aussieht wissen wir nicht. Es könnte auch magischer 
Rauch entweichen, wenn man keinen Überblick hat! Elektronik funktioniert 
nur mit Rauch. Wenn sich der Rauch verzogen hat funktioniert nichts 
mehr.

4.Warum musst Du die Primärseite messen, wenn hinten die richtigen 
Spannungen 24V und 5V herauskommen? Achte lieber auf die richtige 
Einschaltreihenfolge der beiden Spannungen sonst laufen evtl. schon 
Motoren los bevor die Logik die 5V bekommt.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> 4.Warum musst Du die Primärseite messen, wenn hinten die richtigen
> Spannungen 24V und 5V herauskommen?

Der TO spricht von einem "Schaltregler 24V auf 5V". Da wird es außer der 
24V Seite keine weitere Primärseite geben.

Fragender schrieb:
> Das sind ja 2 verschiedene Grounds.

Wenn dein (unbekannter) Schaltregler zwischen den beiden Seiten trennt, 
wären es erstmal getrennte Grounds. Wie die zueinander liegen, wird dann 
durch DEINE Beschaltung festgelegt. Wenn du sie verbindest, sind sie 
nicht mehr getrennt und auch nicht verschieden.

Falls dein Schaltregler nicht isolieren solle, wären sie nicht getrennt 
und damit ebenfalls nicht verschieden.

Verrate also die Bezeichnung und z.B. einen Link auf deinen 
Schaltregler.

von Kai S. (kai1986)


Lesenswert?

Hallo,

falls du in deiner Messaufgabe 400V Netzspannung hast, dann solltest du 
dich von einem Fachkraft schulen lassen, da Gefahr für Leib und Leben 
besteht. Da ist ein Onlineforum ungeeignet, egal, wie kompetent die 
Leute sind.

Zu deiner Frage:
Du legst mit der Masseklemme des ersten Tastkopfs auf PE. Wenn jetzt der 
Masse des zweiten Tastkopfs etwas kurzschließen oder brücken würdest, 
dann kannst du auch die Masse des zweiten Tastkopfs nicht anschließen 
(am besten abnehmen vom Tastkopf) und an den Anschlusspunkt den Tastkopf 
eines dritten Kanals anschließen und dann am Oszi die Differenzfunktion 
nutzen. Das setzt natürlich ein geeignetes Oszi voraus.

Wie aber schon erwähnt wurde kannst du aber auch erstmal prüfen, ob das 
Überbrücken des Trafos ein Problem darstellt. Hierzu kann man mit einem 
Multimeter im geeigneten Messbereich auf eine Spannungsdifferenz prüfen. 
Falls eine Spannung messbar ist, dann schließt das Oszi dies kurz beim 
Verbinden beider Massen. Eine gemessene Spannung kann aber auch eine 
Scheinspannung sein (kann man mit dem Multimeter und einem geeigneten 
Widerstand testen).

Gruß Kai

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Fragender schrieb:
> Ich habe da einen kleinen Schaltregler 24V auf 5V gekauft und dieser hat
> einen Trafo drauf.

Vielleicht.
Meist ist da nur eine Speicherdrossel.
Bist du sicher, dass Eingang und Ausgang galvanisch getrennt sind?

Fragender schrieb:
> In diesem Fall wollte ich fragen, ob es einen Knall gibt, wenn auf der
> Primärseite 400V wären und auf der Sekundärseite zB 24V.

Ich würde davon ausgehen, dass der für 24V gebaute Schaltregler es nicht 
überlebt, wenn du am Eingang 400V anschliesst.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Fragender schrieb:
> Ich habe da einen kleinen Schaltregler 24V auf 5V gekauft
Es könnte so einfach sein: Welchen denn?

> Jetzt möchte ich 2 Signale gleichzeitig messen und frage mich gerade ob
> das überhaupt geht, wenn die eine Messung auf der Primärseite ist und
> die andere auf der Sekundärseite.
Ist das Massepotential zwischen der 24V Primär- und der 5V Sekundärseite 
unterschiedlich?
Falls ja: wieviel? Und: könntest du für die Messung diese beiden GND 
einfach miteinander verbinden?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
>> Ich habe da einen kleinen Schaltregler 24V auf 5V gekauft
> Es könnte so einfach sein: Welchen denn?

Bitte nicht.

Wenn der Fragender auch noch erzähen würde welches Model er gekauft hat, 
womöglich mit verlinktem Datenblatt und skizzierter Schaltung wie er das 
Modell einbaut, dann wäre doch schlagartig die lustige Rätselrunde 
erledigt, in der jeder seinen unpassenden Scheiss von sich geben kann 
und niemandem geholfen wird.

Merke: Es gibt auch schlechte Fragen, und dumme Fragende.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.