Hallo liebe Leser, In meinem Job spezifiziere ich schon mal Funktionalitaet. Zur Zeit machen wir das mit Flowcharts und/oder Zustandsdiagramme. Jetzt habe ich das erste mal ein Produkt welches so komplex (Anzahl der moeglichen Zustaende und Transitionen) ist das es sehr schwer zu beschreiben / zeichnen ist. Zur Zeit machen wir das aus der Huefte mit Visio aber es wird so langsam muehselig. Nun kommt noch hinzu das der Programmierer unseres Zulieferers wohl recht neu ist und er uns fragr alles im Diagram darzustellen.Selbst so triviale Dinge wie das Geraet auszuschalten was aus jedem Zustand moeglich ist. Wie loest ihr solche Dinge? Habt ihr spezielle Werkzeuge und / oder Methoden? Ich weiss das es Dinge wie UML gibt aber haben damit keine Erfahrung...
:
Verschoben durch Moderator
Daniel D. schrieb: > .Selbst so triviale Dinge wie das Geraet auszuschalten was aus jedem > Zustand moeglich ist. Wieso ist das trivial? Die Funktion muss ja nicht immer angeboten werden. Wenn doch, gehört das auch in die Zustandsdiagramme
Daniel D. schrieb: > Jetzt habe ich das erste mal ein Produkt welches so komplex (Anzahl der > moeglichen Zustaende und Transitionen) ist das es sehr schwer zu > beschreiben / zeichnen ist. Für die Beschreibung ist eine Imperative Programmiersprache gut. Entweder pseudocode (wenn-dann) oder direkt compilierbarer C-Code mit mockup states (printf). Ja, es ist nicht sinnvoll draufloszuprogrammieren. Aber trotzdem ist es sinnvoll, einem Architekten (Programmierer) seine Wünsche an ein Haus (Programm) mit Lego (pseudocode) zu modellieren. Sonst sind alle Räume nach Süden raus und haben 80% der Wohnfläche.
c r schrieb: > Daniel D. schrieb: > .Selbst so triviale Dinge wie das Geraet auszuschalten was aus jedem > Zustand moeglich ist. > > Wieso ist das trivial? Die Funktion muss ja nicht immer angeboten > werden. Wenn doch, gehört das auch in die Zustandsdiagramme In so einem Fall verpackt man auch eher seinen normalen Zustandsgraphen in einen on-State von diesem State macht man dann eine Transition auf den off-state. Damit vermeidet man, dass man Dutzende gleiche Verbindungen ziehen muss Visio ist aber für solche Modellierungen denkbar ungeeignet. Bin irgend ein UML-tool und Mal da deinen Zustandsgraphen.
:
Bearbeitet durch User
Daniel D. schrieb: > Jetzt habe ich das erste mal ein Produkt welches so komplex (Anzahl der > moeglichen Zustaende und Transitionen) ist das es sehr schwer zu > beschreiben / zeichnen ist. Das ist auch Unsinn. Man unterteilt das Projekt in übersichtliche Module, die man dann jedes für sich beschreibt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.