Hallo zusammen, ich bin gerade dabei eine Rechnung zu lösen. Ich habe einen invertierenden Verstärker bei dem am nichtinvertierenden Eingang eine Spannungsquelle angeschlossen ist. (Siehe Schaltung im Bild) Nun wollte ich die Ausgangspannung berechnen: Wenn der nichtinvertierende Eingang auf Masse liegt, dann gilt ja: Ua = -(R1/R2) * Ue Wenn jetzt aber eine Spannung am nichtinvertierenden Eingang anliegt, dann sollte ja folgendes gelten: Ua = -(R1/R2) * (Ue1 - Ue2) DEr OPV verstär ja die differenz der Eingänge. -(6000/2000)*(5 - 1,5) = 10,5V Stimmt die berechnung so?
Sorry, V1 ist im Bild mit 1V angegeben. Es sollen 1,5V sein.
Moin, Ich biete -11V am Ausgang des OpAmp fuer V1=1V und -9V am OpAmpausgang fuer V1=1.5V. Wer bietet mehr? Gruss WK
Ganz schnell geht das mit der Überlagerungsmethode, wenn man die Formel für invertierende und nichtinvertierende Verstärkung im Kopf hat. Ua = -V4*R1/R2 + V1*(1+R1/R2) Ua = -V4*3 + V1*4 Ua = -5V*3 + 1,5V*4 Ua = -15V +6V Ua = -9V
Super, danke für die Hilfe Helmut S. Jetzt fällt mir noch was ein, wie kann ich den Strom durch den Feedback-Widerstand berechnen (R1)? Ich dachte mir ich kann einfach die Ausgangspannung minus der Eingangsspannung nehmen und dann die zwei Widerstände wie eine Reihenschaltung betrachen. Also: Ua - Ue = -9 - 5 = -14, I = (-14) / 8000 = -0,00175A Kann man das so machen?
> Jetzt fällt mir noch was ein, wie kann ich den Strom durch den
Feedback-Widerstand berechnen (R1)?
Das wäre jetzt die Formel für angenommen Stromrichtung vom Ausgang in
Richtung Minuseingang.
I1 = (Ua -Uminuseingang)/R1
Wenn du das umgekehrt haben willst, dann
I1 = (Uminuseingang-Ua)/R1
Statt "Uminuseingang" darfst du das durch "Upluseingang" ersetzen, da
wir davon ausgehen dürfen, dass die Spannungsdifferenz zwischen den
Eingängen praktisch 0V ist.
Nicht ganz. Der OP versucht die Differenz der Eingangsspannungen auf 0 zu regeln. Am + Eingang liegt 1 V an. Damit liegen am -Eingang auch 1 V an. Das bedeutet, der Strom durch R2 = (5 V - 1 V) / 2k = 2 mA. Der Strom gilt natürlich auch für R1, über dem insgesamt 12 V abfallen. Damit ist die Ausgangsspannung -11 V, da die eine Seite von R1 auf +1 V liegt.
Ich dachte die Ausgangspannung ist -9V beim OPV, oder nicht?
helpme91 schrieb: > Ich dachte die Ausgangspannung ist -9V beim OPV, oder nicht? Ja, aber nur wenn die 1V Eingangsspannung in Wirklichkeit 1.5V sind ;-) Gruss WK
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.