Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Reparaturtipp Induktionskochplatte


von batman (Gast)


Lesenswert?

Hi Leute,
ich weiß, die Dinger sind billig und Strom ist gefährlich. Die 
Aldi-Platte "studio" (30€) ist nun ca. 4 Jahre alt geworden und gibt 
Fehler "E1 - Internes Bauteil defekt" und ich bin am Raten, welches das 
wohl sein könnte.


Die Hauptsachen, Controller, Gleichrichter, IGBT und Gemüse scheinen zu 
laufen, die Topferkennung funktioniert, man hört auch aus dem Topf 
regelmäßig den "Plong" von einem Induktionspuls aber das Ding scheint 
nicht zu schwingen, der Topf bleibt kalt!?

Vor einem halben Jahr war schon das Standby-SNT verreckt und ich hatte 
es durch ein simples 50Hz-Trafo-NT getauscht. Funktioniert bis jetzt 
anscheinend  noch einwandfrei.

Geht da noch was zu prüfen?

von Analogercontroller (Gast)


Lesenswert?

batman schrieb:
> Die Hauptsachen, Controller, Gleichrichter, IGBT und Gemüse scheinen zu
> laufen

Zu prüfen wären dann die Dinge die nicht zu den Hauptsachen gehören.
Aber was sollte das noch sein?

Was sagt dein Oszilloskop?
Ein Radio könnte auch noch gute "Impulse" liefern.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Shunt höherohmig geworden?

von batman (Gast)


Lesenswert?

Shunt sieht ganz gut aus, wie eine blanke fette Drahtbrücke zwischen GND 
und Emitter. Ich messe was zwischen 0-0.1 Ohm.

Ich habe mal den "Lampentest" gemacht, hinterm Gleichrichter 
2x60Watt/230V Birnen in Reihe. Minimal flackerts, wenn die Endstufe 
taktet(Topferkennung o.ä.), darf das?

Am "380nF/1200V" parallel zur Spule messe ich 430nF. Verdächtig oder 
nicht?

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Der Kondensator gilt als Verschleißteil.

MfG

von batman (Gast)


Lesenswert?

Da steht noch drauf:
BM MKPH COC
SH 0.38µF +-5%
630VAC (1200VDC)
50KHz 40/105/21

Ob man den mal testweise mit alten Fernsehteilen (H-Ablenkung) tauschen 
kann? Die Spannungen könne die auch aber so hohe Ströme wohl nicht 
solange?

von bfds (Gast)


Lesenswert?

batman schrieb:
> testweise mit alten Fernsehteilen (H-Ablenkung) tauschen

Zeig, wenn Du einiges hast, vermutlich durch serie + parallel drin.

von Watterer (Gast)


Lesenswert?

batman schrieb:
> 0.38µF

zum Testen: 0,39 µ Normwert geht sicher auch - oder

µ-Wellen Cs so um 0,7-0,9 µF evtl. zwei in Reihe?

von batman (Gast)


Lesenswert?

Was passiert, wenn man da kleinere C einsetzt? Ich habe wohl nur um die 
250nF zusammen, mit ein paar parallelen 1200V+. Mir ist nicht klar, wie 
das Ding überhaupt halbwegs stabil ins Schwingen kommen soll, bei der 
variablen Induktivität.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

batman schrieb:
> Mir ist nicht klar, wie
> das Ding überhaupt halbwegs stabil ins Schwingen kommen soll, bei der
> variablen Induktivität.

Das macht der µC.

von batman (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hat dieser Kondensator nicht auch Snubber-Funktion, also 
Überspannungsschutz für den IGBT? Dann dürfte man den auch nicht 
testweise verkleinern oder seh ich das falsch?

Der 380nF ist der blaue links oben an den Klemmen zur Induktionsspule.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

batman schrieb:
> Hat dieser Kondensator nicht auch Snubber-Funktion, also
> Überspannungsschutz für den IGBT? Dann dürfte man den auch nicht
> testweise verkleinern oder seh ich das falsch?
>
> Der 380nF ist der blaue links oben an den Klemmen zur Induktionsspule.

Nein, der bildet mit der Topfspule einen Schwingkreis.

von batman (Gast)


Lesenswert?

Ich meine, die Topfspule ist doch auch eine induktive Last für den IGBT 
und wenn der den Strom unterbricht, wohin geht die Spulenenergie (ohne 
C)?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

batman schrieb:
> Ich meine, die Topfspule ist doch auch eine induktive Last für den
> IGBT
> und wenn der den Strom unterbricht, wohin geht die Spulenenergie (ohne
> C)?

Ohne den wirds die IGBTs killen, aber ein Snubber ist es dennoch nicht.

von bfds (Gast)


Lesenswert?

batman schrieb:
> transunten.jpg / transoben.jpg (jew. teils "optisch überlagert")

Fast schon lobenswert...  :)  Womit geht denn so etwas?

hinz schrieb:
> der bildet mit der Topfspule einen Schwingkreis.

Und ist deswegen Teil der Leistungsübertragung, kein Snubber.
250nF verringern die max. Heizöleistung (also "am Pott selbst").

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Hallo,

der IGBT wird ein und aus geschaltet. Durch diesen Puls wird der 
Schwingkreis angeregt und kann sich bei abgeschaltetem Transistor 
abklingend ausschwingen. Dies geschieht vielfach pro Sekunde. Eine in 
Reihe geschaltete Drossel verhindert schlimmeres.

mfG

von Der Weg ist das Ziel (Gast)


Lesenswert?

Bin gerade das gleiche Teil am Reparieren. Übergekochte Suppe zwischen 
Kochplatte und Rahmen rein- und ins Bedienteil gelaufen. Displaybeinchen 
wegkorrodiert, und Q5 (kleiner Allerwelts-PNP im SOT23) auf der 
Leistungsplatine hat sich in einen dreibeinigen Kurzschluß verwandelt. 
Bei diesem Billigteil eigentlich nicht rentabel, aber der Ehrgeiz...

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Du wirst sicher als großartiger Induktionskocher-Reparateur in die 
Elektrotechnik-Bibliothek eingehen...


mfG

von batman (Gast)


Lesenswert?

Wobei ich mich Frage, wie bei dem Teil die Suppe ans Bedienteil unter 
der Glasplatte kommen kann?!

von Der Weg ist das Ziel (Gast)


Lesenswert?

batman schrieb:
> Wobei ich mich Frage, wie bei dem Teil die Suppe ans Bedienteil unter
> der Glasplatte kommen kann?!

Zwischen der oberen Glaskeramikplatte des Kochfelds und der schrägen 
Glasplatte des Bedienteils befindet sich eine Fuge. Das man für 30 Euro 
keine dauerhafte Dichtigkeit an dieser Stelle erwarten kann, wundert 
mich jetzt nicht so sehr...

von batman (Gast)


Lesenswert?

Die Bedienplatte müßte aufgeklebt sein, was auch als alleinige 
Abdichtung dient? Diese Gehäusebauart ist ja bei den Singleplatten stark 
verbreitet, schätze so 50%.
Hatte mir schon überlegt, da mal mit der Silikonkartusche nachzubessern.

von batman (Gast)


Lesenswert?

Corona sei Dank habe ich mir nochmal das alte Geraffel vorgeholt und 
noch das letzte unter dem Kühler verborgene Bauteil gecheckt und Bingo, 
ein tauber 200k-Widerstand für das Feedback der Kollektorspannung zum 
Controller.
Ja nun hab ich wieder eine übrig aber die taugt auch mehr als die neue. 
Der Durchmesser der Spule ist doch sehr relevant für eine gute 
Wärmeverteilung in der Pfanne, wie ich festelllen mußte. Da geizen 
manche Hersteller wohl mit dem Kupfer.

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Glück gehabt, daß es ein so einfacher Fehler war.


mfG

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.