Forum: Haus & Smart Home Potentiometer von Belimo Stellmotor tauschen


von martin (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
bei meinem Heizkessel funktionieren die Stellmotoren für die Luftklappen 
nicht mehr. Scheinbar sind die Drehpotentiometer die in den Motoren 
verbaut sind hinüber.
Ich glaube folgendes ablesen zu können: ab 5K/3M
Also 5kOhm und vom Hersteller "ab".
Dazu finde ich aber nichts bzw.: nur von Glen Dimplex aber mit 10kOhm 
und zu utopischen Preisen (30€/Stück).

Daher meine Frage, kann ich handelsübliche Drehpotentiometer verwenden 
und diese einfach adaptieren? Oder halten die der Dauerbelastung nicht 
stand?

Wenn ich schon dabei bin, dachte ich mir, werde ich gleich alle 
Kondensatoren und den LM3171 (sinnvoll?) tauschen.

Mfg!
Martin

: Verschoben durch Moderator
von Forist (Gast)


Lesenswert?

Hast du dich verlaufen?

Was genau an deinem Problem hat auch nur in entferntester Weise etwas 
mit Mikrocontrollern oder sonstiger digitaler Elektronik zu tun?

martin schrieb:
> Wenn ich schon dabei bin, dachte ich mir, werde ich gleich alle
> Kondensatoren und den LM3171 (sinnvoll?) tauschen.

Das kommt drauf an, was deinem Stellmotor fehlt.
Ob die Kondensatoren Grund zu alterungsbedingte Ausfällen haben, kann 
man etwas am Alter und den Betriebsbedingungen (insbesondere Temperatur) 
abschätzen. Man kann auch mal einen raus nehmen und nachmessen.

Da du schon diagnostiziert hast, dass es am Poti liegt - warum willst du 
dann andere Komponenten tauschen?
Das Fehlerbild, den Motortyp und folglich auch den Schaltplan kannst nur 
du kennen. Und dass es da einen LM3171 gibt, wage ich mal zu bezweifeln.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

martin schrieb:
> Ich glaube folgendes ablesen zu können: ab 5K/3M
Und was sagt das Messgerät? Was passiert auf dem Messgerät, wenn das 
Poti langsam durchgedreht wird?

> (sinnvoll?) tauschen
Grundlos tauschen ist nie sinnvoll.

von martin (Gast)


Lesenswert?

War das unter "µC & Elektronik"?
Verzeihung, das war nicht beabsichtigt "Haus & Smart Home" passt 
natürlich besser. (Danke an den Moderator)

Lothar M. schrieb:
> Und was sagt das Messgerät? Was passiert auf dem Messgerät, wenn das
> Poti langsam durchgedreht wird?

In den Endlagen ca. 5kOhm. Wenn man es dreht gibt es plötzlich Stellen 
wo das Messgerät 40kOhm anzeigt. Außerdem hört & fühlt sich das Ding 
beim drehen schon seltsam an.

Forist schrieb:
> Und dass es da einen LM3171 gibt, wage ich mal zu bezweifeln.

Hast recht is natürlich ein LM317T.

Lothar M. schrieb:
> Grundlos tauschen ist nie sinnvoll.

Wenn ich das Teil schon zerlegt habt dann tausch ich alle Komponenten 
die bald einen Fehler verursachen könnten, vorallem wenn die günstig 
sind und ich sowieso Bauteile bestellen muss.

Meine eigentliche Frage war sind Potis wie dieses:
https://secure.reichelt.at/drehpotentiometer-5-kohm-linear-6-mm-pih-pc16ip06502a-p232709.html?&nbc=1
überhaupt geeignet sind für solche Aufgaben?

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

martin schrieb:
> Daher meine Frage, kann ich handelsübliche Drehpotentiometer verwenden
> und diese einfach adaptieren?

Kommt drauf an, ob diese Potis auch den üblichen 270 Grad Weg haben oder 
einen anderen, kürzeren.

von martin (Gast)


Lesenswert?

Guter Tipp danke.
Das Originale hat ca. 300° mechanischen Weg. Sollte doch passen.
Schade dass ich kein Datenblatt zum Original finden kann. Das würde die 
Sache vereinfachen.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Kommt drauf an, ob diese Potis auch den üblichen 270 Grad Weg haben oder
> einen anderen, kürzeren.

Viele der Belimo Stellantriebe haben nur einen Verstellwinkel von 
standardmäßig 90° (veränderbar). Mehr macht bei einer Lüfterklappe auch 
nicht wirlich Sinn. Über welchen Winkel dabei das Poti insbesondere im 
Stellmotor des TO genutzt wird, kann mangels Typenangabe leider nur er 
feststellen.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

martin schrieb:
> Schade dass ich kein Datenblatt zum Original finden kann.

Das ist kein Wunder, das Ding ist bestimmt kundenspezifisch, wie fast 
alles von ab-Elektronik.

von my2ct (Gast)


Lesenswert?

Oft hilft es schon Schleifer und Widerstandsbahn zu reinigen und mit 
etwas Graphitpulver zu schmieren. Einfach mal den Sprengring abnehmen 
und rein gucken.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.