Hallo zusammen, Habe ein Mischpult aus England gekauft und folgendes Kabel dazu (siehe Anhang) Könnt ihr mir sagen welchen Adapter ich für deutsche Steckdose brauche ? Gerät läuft mit 250 Volt Danke und Gruß Spacey
Du suchst wohl so einen Adapter: https://www.amazon.de/2-TECH-1424-Reisestecker-Adapter-UK-Deutschland-Weiss/dp/B000M99IO8 Die haben allerdings zwei Haken: a) Sind sei meisten Wackelig und nicht bis 16A belastbar. Unsere Hausinstallationen sind aber auf 16A abgesichert. Da hast du dann ein Sicherheitsrisiko. Am sichersten verwendest du eine englische Steckdosenleiste, an deren Kabel du einen deutschen Schuko-Stecker montierst. Ganz schlecht ist es, den Stecker einfach abzuschneiden und durch einen Schuko Stecker zu ersetzen. Denn in diesen englischen Steckern befindet sich oft eine kleinere Schmelzsicherung, die an das jeweilige Gerät angepasst ist. Wenn du den Stecker abschneidest, fehlt dann diese Sicherung!
Diese Adapter sind auch unter "Deathdaper" bekannt, da sie oft nicht sehr sicher sind und leider all zu oft die Erdung nicht durchgeschleift wird. Falls sich für diese Variante entschieden wird, würde ich unbedingt nachmessen ob der Adapter die Erdung auch wirklich durchschleift. . Da der Stecker wie es aussieht verschraubt ist, würde ich den Stecker herunterschrauben und einen Schukostecker verbauen.
Du suchst wohl so einen Adapter: https://www.amazon.de/2-TECH-1424-Reisestecker-Adapter-UK-Deutschland-Weiss/dp/B000M99IO8 Besser und deppensicher ist jedoch eine englische Steckdosenleiste, an deren Kabel du einen deutschen Schuko-Stecker montieren lässt. Das kannst du mit mehreren Geräten nutzen und du riskierst keinen Garantieverlust
Nachtrag: Stefan hat recht. Ich habe ganz vergessen dass in England gebaute Geräte die Sicherung im Stecker haben. Sollte im Gerät keine weitere Sicherung verbaut sein, ist die oben genannte Lösung mit englischem Verlängerungskabel / Verteiler und Schuko-Stecker die sicherste Lösung
Stefan ⛄ F. schrieb: > Wenn du den Stecker abschneidest, fehlt dann diese Sicherung! Stecker aufschrauben, und reinkucken. Wenn eine Sicherung drinne ist, trotzdem einen Schoko anknöpern, und die Sicherung mit geeignetem Halter ins Pult bauen.
Bernhard schrieb: > Ich habe ganz vergessen dass in England gebaute Geräte die Sicherung im > Stecker haben. Ist mir auch erst nachträglich wieder eingefallen. Wenn da eine Sicherung drin ist, darf der Stecker nicht durch einen Schuko Stecker ersetzt werden. Denn es gibt keine Schuko Stecker mit Sicherung (oder etwa doch?).
Achim B. schrieb: > Stecker aufschrauben, und reinkucken. Wenn eine Sicherung drinne ist, > trotzdem einen Schoko anknöpern, und die Sicherung mit geeignetem Halter > ins Pult bauen. Kann man machen, wenn man das Gerät öffnen will und darf. Aber dann muss man auch die Zuleitung austauschen, die muss dann nämlich für 16A ausgelegt sein. In England ist das oft nicht der Fall, wegen der kleineren Sicherung im Stecker.
Super, besten Dank. Könnt ihr mir eine englische Steckdosenleiste / Verlängerubgskabel empfehlen?
Spacefish schrieb: > Könnt ihr mir eine englische Steckdosenleiste / > Verlängerubgskabel empfehlen? Gerne: https://www.amazon.de/MutecPower-flaches-6-Fach-universal-Steckdosenleiste-USB-Ladervorrichtung/dp/B014V5O6TK Das hättest du auch selber finden können. Ich brauchte dafür 10 Sekunden, aber da ich angebrochene Stunden komplett abrechne, macht das jetzt 85€ bitteschön.
Die (üblicherweise 13A) Sicherung im Stecker ist nur in Ländern notwendig, in denen die zugehörigen Steckdosen installiert sind. Näheres dazu weis wie üblich Wiki: https://de.wikipedia.org/wiki/Stecker_BS_1363
Ich habe vor 4 Jahren diesen https://www.amazon.de/gp/product/B000WH0ODY/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1 Adapter für einen in GB gekauften Toaster besorgt.
Dieter W. schrieb: > Die (üblicherweise 13A) Sicherung im Stecker ist nur in Ländern > notwendig, in denen die zugehörigen Steckdosen installiert sind. Hi, die Elektroinstallation in England macht das notwendig. Da werden zum Beispiel Kabel mit 2,5 qmm an die Steckdosen geführt und mit 32A am Sicherungskasten abgesichert. Deswegen ist sogar weniger als 13A Absicherung im Stecker oft nötig, je nach Gerät. Bei uns gibt es LS für Steckdosenkreise mit maximal 16A. Deswegen braucht man die Sicherung im Schuko-Stecker nicht. Die Geräte müssen zusätzlich noch eine im Gerät eingebaute Absicherung aufweisen. Die Schmelzsicherung im GB-Stecker ist afaik stets von träger Auslösecharakteristik. Im Zweifeldsfalle kann man ja im Gerät nachschauen. Fehlt geräteinterne Absicherung, dann geht Austausch nur mit: Aber SKII Ohne PE im Bild. Und die gibts nicht mehr. Suche händeringend danach. Immer noch. ciao gustav
Jetzt mal die vileicht dümmste Frage: Wie schaut das Kabel am anderen Ende aus? Nicht zufällig ein Kalgeräte Stecker?
Hans O. schrieb: > Ich habe vor 4 Jahren diesen > > https://www.amazon.de/gp/product/B000WH0ODY/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1 > > Adapter für einen in GB gekauften Toaster besorgt. Leider kann man auf den Bildern nicht erkennen, ob auch der Schutzkontakt mit kontaktiert wird. Kannst Du das bestätigen?
Harald W. schrieb: > Leider kann man auf den Bildern nicht erkennen, ob auch der > Schutzkontakt mit kontaktiert wird. Am Stecker ist kein Schutzkontakt.
Wolfgang schrieb: > Am Stecker ist kein Schutzkontakt. Karl B. schrieb: > Aber SKII Ohne PE im Bild. Sowas nennt man Konturenstecker. Nur dann, wenn kein PE gefordert wird, darf man den verwenden. Hab gerade geschaut, die Sicherungen für GB-Stecker bei mir im Vorrat habe allesamt 7A. 13A gibts auch. Sind sogar häufiger. ca. 32x6mm ciao gustav
Wolfgang schrieb: >> Leider kann man auf den Bildern nicht erkennen, ob auch der >> Schutzkontakt mit kontaktiert wird. > > Am Stecker ist kein Schutzkontakt. Es geht um den Adapter von Hans O. Beitrag "Re: Adapter gesucht"
Hi, nur noch ein Unterschied, nur zur Info: der englische Stecker weist L und N eindeutig zu. Bei Schuko kann L und N vertauscht eingesteckt werden. Welche Geräte reagieren auf eventuelle Vertauschung von L und N "sauer"? Spacefish schrieb: > Habe ein Mischpult aus England gekauft und folgendes Kabel dazu (siehe > Anhang) Kommt auf den Versuch an, obwohl ich eher in Richtung "kein Problem" tendiere. Denn es gibt so viele Geräte zum Beispiel mit Europabuchsen C14 am Gerät und zusteckbare Zuleitungen mit Europastecker C13 und auf der anderen Seite dänische Stecker, australische Stecker, südafrikanische Stecker. usw. usf. Glaube kaum, dass in dieser Hinsicht für jedes Land Extrawürste gebraten werden. Die Europabuchse hat natürlich die 5x20-er Sicherung drin. Das war die Voraussetzung. ciao gustav
ich schrieb: > Jetzt mal die vileicht dümmste Frage: > Wie schaut das Kabel am anderen Ende aus? > Nicht zufällig ein Kalgeräte Stecker? Sooooo dumm finde ich die Frage garnicht. Man hat (hier) ja schon die drolligsten Sachen erlebt.
Karl B. schrieb: > Welche Geräte reagieren auf eventuelle Vertauschung von L und N "sauer"? Mir fällt kein übliches Gerät ein welches „sauer“ werden könnte, Schutzklasse 2 kennt den Unterschied zum Beispiel nicht einmal. Es mag vielleicht ein paar vereinzelte Sonderfälle geben, ich gehe aber davon aus das dies nicht mal 1% aller Geräte sein wird.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Denn in diesen englischen Steckern befindet > sich oft eine kleinere Schmelzsicherung, die an das jeweilige Gerät > angepasst ist. Also ich hab hier ein 65W-Laptopnetzteil abgesichert mit 5A.Von Anpassung kann da keine Rede sein.Die Sicherung ist hauptsaechlich dem Netzkabel und den Steckdosenleitungen gewidmet.Wehe dem Hersteller der nicht geraetintern fuer die richtige Absicherung seiner Elektronik sorgt. Meine (praktische) Erfahrung ist die,dass in den meisten englischen Steckern 5A und 13A - Sicherungen verbaut sind.Leicht von Laien auszutauschen, die dann mal von 5A auf 13A umsteigen,die sie aus einem brach liegenden Netzkabel entnehmen....
René F. schrieb: >> Welche Geräte reagieren auf eventuelle Vertauschung von L und N "sauer"? > > Mir fällt kein übliches Gerät ein welches „sauer“ werden könnte, > Schutzklasse 2 kennt den Unterschied zum Beispiel nicht einmal. Nun, bei einem Mischpult kännte es schon Unterschiede beim Restbrumm geben. Aber dann dreht man den Scukostecker einfach um.
Hallo Harald, > > Leider kann man auf den Bildern nicht erkennen, ob auch der > Schutzkontakt mit kontaktiert wird. Kannst Du das bestätigen? ja, habe gerade durchgemessen. Der Schutzkontakt wird vom Eingang zum Ausgang durchkontaktiert.
Harald W. schrieb: > Aber dann dreht man den Scukostecker einfach um. Hi, und dann liegt die Sicherung im N-Zweig. ciao gustav
Lötlackl *. schrieb: > Bilder sagen manchmal mehr als (1000?) Worte. Was da auf DSC_5451.JPG zu sehen ist dürfte nicht zulässig sein. Der Buchse fehlen die "Shutter" (Berührungsschutz), die durch den längeren Erdungs-Pin am Stecker betätigt werden. Shutter wurden bereits 1947 in den britischen Standard aufgenommen. Nach 73 Jahren könnte man sie langsam mal einbauen ... Dem Stecker fehlen die Isolierhülsen an den L und N Stiften (sleeved pins). Sleeved Pins sind 1984 in den britischen Standard aufgenommen worden.
Michael Gugelhupf schrieb: > Sleeved Pins sind 1984 in den britischen Standard aufgenommen > worden. Yep.
Michael Gugelhupf schrieb: > Lötlackl *. schrieb: >> Bilder sagen manchmal mehr als (1000?) Worte. > > Was da auf DSC_5451.JPG zu sehen ist dürfte nicht zulässig sein. Der > Buchse fehlen die "Shutter" (Berührungsschutz), die durch den längeren > Erdungs-Pin am Stecker betätigt werden. Shutter wurden bereits 1947 in > den britischen Standard aufgenommen. Nach 73 Jahren könnte man sie > langsam mal einbauen ... > > Dem Stecker fehlen die Isolierhülsen an den L und N Stiften (sleeved > pins). Sleeved Pins sind 1984 in den britischen Standard aufgenommen > worden. Dem stimme ich zu. Keine Ahnung, wie dieser Adapter in meinen Besitz gelangt ist. Die Bilder sollten lediglich verdeutlichen, wie der Schutzleiter kontaktiert wird. Aber, um die Gemüter zu beruhigen, hier nochmal ein paar Fotos (incl. sleeved Pins). Daß das Adapter-Gedöhns dennoch ziemlich wackelig ist, ist wieder eine andere Geschichte.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.