Hallo erfahrene Entwickler und Foristen, generelle Frage am Rande: Ist es üblich hinter einem Spannungsregler nochmal eine Z-Diode o.Ä. zur Spannungsbegrenzung zu verbauen? Konkretes Problem: Ein Traco TSR1-2450 (https://www.tracopower.com/products/tsr1.pdf) werkelt eigentlich recht zuverlässig bei mir. Nun ist es so, dass bei kuzen Unterbrechungen der Eingangsspannung (wie z.B. beim An- und Abstecken der Fall) zum Teil erhebliche Überspannungen am Ausgang auftreten, die vermutlich einige Teile auf der 5V Rail grillen (siehe Anhang). Ist das normal? Eigentlich finde ich, dass das ein schlechter Scherz ist. Muss man echt mit sowas rechnen? Was macht Ihr dagegen? Viele Grüße, Karl
Karl schrieb: > Ist das normal? Was sieht man auf dem Oszibild? Wie und wo hast du das was gemessen? Wie sieht die zugehörige Eingangsspannung aus? Wo ist da die Masse angeklemmt? Was hast du da für eine Last dran? > Was macht Ihr dagegen? Ich habe das Problem nicht.
Ich verwende den TMR 6-0521 und den TRN 3-0523 und habe das Problem auch nicht. Hast du dich an die Eingangsbeschaltungsempfehlung (Anhang) gehalten?
Lothar M. schrieb: > Was sieht man auf dem Oszibild? Das ist die Ausgangsspannung des Reglers. Vor und nach dem Peak sind die 5 V stabil eingeregelt. Dazwischen ziehe ich den Bananenstecker aus dem Netzteil. Die 5V fallen ab, dann lässt der aufgezogene Regler ziemlich viel durch und regelt dann wieder normal ein. So zumindest meine Theorie. >Wie und wo hast du das was gemessen? Die Messung ist mit einem normalen Tastkopf und der verwerflichen Klemme für Masse gemessen. Es sind 2 ca 4 cm lange Drähtchen am Ausgangskondensator angelötet. >Wie sieht die zugehörige Eingangsspannung aus? Siehe Anhang an diesem Post. >Wo ist da die Masse angeklemmt? Was hast du da für eine Last dran? Masse siehe oben: 4 cm Draht am Ausgangskondensator des Reglers. Last ist ein CAN Transceiver und ein 3.3 V Linearregler mit uC hinten dran. Guest schrieb: > Hast du externe Kondensatoren verbaut? Ja. Normalerweise sind direkt am Ausgang 100n || 4.7u (50V und 25V) und an den folgenden Transceivern und Reglern nochmal 2x 100n und 2x 4.7u. Im anhängigen Screenshot sind weitere 4x 4.7u am Ausgang. Bild im Anhang: Kein ganz so krasses Beispiel, aber dafür mit Eingangsspannung (blau, 14.6V laut Anzeige). Was man sieht ist das Abstecken vom Netzteil, wobei der Stecker wieder kurzzeitig Kontakt bekommt.
Wieso ist denn da eine Gleichtaktdrossel nur im Pluszweig eingezeichnet?
Vermutlich weil es gut genug ist. Ich habe mich bei meinen Tracos an die Beschaltung gehalten und keine Probleme.
Gustl B. schrieb: > Ich verwende den TMR 6-0521 und den TRN 3-0523 und habe das Problem auch > nicht. Hast du dich an die Eingangsbeschaltungsempfehlung (Anhang) > gehalten? Jain. Ursprünglich war ein TSR05 geplant, der dann wegen Ruhestrom zum TSR1 wurde. Daher ist der Eingangsfilter mit 4.7u und 10 uH realisiert und nicht mehr angepasst worden. Das Filter sollte aber mMn nur die EMV beeinflussen. Das Datenblättchen spricht von "internal capacitors" was das Eingangsfilter betrifft. Das Verhalten tritt auch bei weitem nicht jedes Mal auf. Man muss einen sehr spezifischen Zeitpunkt erwischen. Die Gerätreserie war jetzt 3 Jahre im Feld unauffällig. Nochmal ein Screenshot im Anhang.
Philip S. schrieb: > Wieso ist denn da eine Gleichtaktdrossel nur im Pluszweig eingezeichnet? Weil es nach meinem Verständnis keine Gleichtaktdrossel ist.
Karl schrieb: > > Weil es nach meinem Verständnis keine Gleichtaktdrossel ist. Im oben angehängten Screenshot ist von einem "common mode choke" die Rede. Ein schnelles googlen nach dem angegebenen Bauteil zeigt auch ein Bild einer Gleichtaktdrossel. Jetzt habe ich nochmal ordentlich geguckt und das offizielle Datenblatt gefunden. Natürlich ist das keine Gleichtaktdrossel. Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. https://www.tracopower.com/products/tck141.pdf
Karl schrieb: > Philip S. schrieb: >> Wieso ist denn da eine Gleichtaktdrossel nur im Pluszweig eingezeichnet? > > Weil es nach meinem Verständnis keine Gleichtaktdrossel ist. Ist es auch nicht, steht aber fälschlicherweise im geposteten Datenblattauszug des Reglers.
Michael Gugelhupf schrieb: > Beim Hersteller nachfragen was er dazu sagt. So schauts wohl aus. Wollte nur wissen, ob ich mich in meiner Unerfahrenheit zum Vollkaspar machen würde. Bis jetzt habe ich aber vernommen, dass das Verhalten eher "unüblich" ist. Vielen Dank.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.