Hallo zusammen, in der Ethernet Spec IEEE 802.3 wird eine Spannungsfestigkeit von 1,5 kVrms gefordert. Dies entspricht einer Amplitude von 2,1 kV. Dennoch wird in allen Ethernetapplikationen ein 2 kV Kondensator eingebaut. Selbst bei RJ45-Buchsen mit eingebautem Transformer werden die Requirements aus dem Standard nicht eingehalten. Ich verstehe nicht wieso. Ich würde mich freuen, wenn mir jemand helfen könnte. Danke und Gruß Dachs0815
Hallo, typischerweise vertragen Keramikkondensatoren vereinzelte Impulsereignisse, die ihre Nennspannung um das 2-3 fache übersteigen, ohne kaputtzugehen. Beispielsweise schreibt Taiyo Yuden dazu: In our company, withstanding voltage test is performed at 2.5 to 3 times (rated voltage < 100) or 1.2 to 2.5 times (rated voltage ≥ 100) of rated voltage. In case that the applied voltage exceeds the rated voltage and does not exceed the voltage mentioned above, ceramic capacitors are not broken instantly. However, it causes the reduction of reliabilities to use over the rated voltage. Please refer to following precautions in detail. Da derartige EMV oder ESD Phänomene mit 2,1kV keinen Dauerzustand darstellen ist dies für den MLCC Kondensator mit 2kV (rated voltage) kein Problem.
Ro n. schrieb: > Da derartige EMV oder ESD Phänomene mit 2,1kV keinen Dauerzustand > darstellen ist dies für den MLCC Kondensator mit 2kV (rated voltage) > kein Problem. Hallo, danke für deine Antwort und macht auch Sinn. In der Spec. stehen werte von 60 s. Ich halte dies nicht für eine kurze Spannungsspitze sondern schon für eine dauerhafte Belastung.
Offenbar sind sich die Herren da nicht ganz einig: http://www.ieee802.org/3/ad_hoc/isolation/public/Isolation%20IEEE%20802.3%20%20Rev%201%20%20%20083117.pdf http://www.ieee802.org/3/bt/public/may17/peker_01_0517.pdf Und würden gerne auf die IEC62368-1 und den darin enthaltenen 10/700 1,5kV Impuls verweisen. Ist ja auch verwirrend, den Anwender sich in der Spec "at least one" Prüfverfahren selber aussuchen zu lassen:
1 | This electrical isolation shall withstand at least one of the following electrical strength tests: |
2 | a) 1500 V rms at 50 Hz to 60 Hz for 60 s... |
3 | b) 2250 V dc for 60 s.... |
4 | c] An impulse ... as defined in IEC 60950-1 and IEC 62368-1 Annex N. |
Und dann gibt es noch sowas, wo an einem 2kV Kondensator dabeisteht "Satisfies IEEE 802.3 requirements": http://www.mouser.de/catalog/645/804.pdf Letztlich gilt aber: Normen sind willkürliche Festlegungen. Kein ESD-Impuls ausser dem aus dem Prüfgenerator hält sich an die Norm.
"The .01μf capacitor must provide 2KV (1,500 Vrms for 60 seconds) of isolation to meet the requirements of 802.3. Care should be taken so as not to violate this specification." [http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.24.3449&rep=rep1&type=pdf] "Dielectric Withstanding Voltage (DWV): 120% of rated voltage for voltage rating of ≥ 1,000V(5±1 seconds and charge/discharge not exceeding 50 mA" [https://www.mouser.de/datasheet/2/212/KEM_C1077_X7R_HV_FT_AUTO_SMD-1316722.pdf] Man kann in der Regel davon ausgehen, dass jeder 2kV Kondensator das übersteht: "a) 1500 V rms at 50 Hz to 60 Hz for 60 s..."
Lothar M. schrieb: > a) 1500 V rms at 50 Hz to 60 Hz for 60 s... Nimm ein Rechtecksignal mit 1.5 kV Amplitude, dann hast du auch 1500 V_rms und der Kondensator sieht nie mehr als 1.5 kV. SCNR.
D. C. schrieb: > "Dielectric Withstanding Voltage (DWV): > 120% of rated voltage for voltage rating of ≥ 1,000V(5±1 seconds and > charge/discharge not exceeding 50 mA" > [https://www.mouser.de/datasheet/2/212/KEM_C1077_X7R_HV_FT_AUTO_SMD-1316722.pdf] Hallo DC, ich denke damit kann man argumentieren. Vielen Dank für Eure Antworten.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.