Ich will ein Adapter mit 3D-Drucker herstellen. Sie besteht nur aus Plastik, ein Stück Feder, Batteriebehälter ohne Batterie, Stück Kupferdraht und ein Potentiometer. Meine Frage: Wenn ich so ein Produkt verkaufen will, braucht es trotzdem CE? RohS? Andere gesetzliche Regelungen? Platine ist nicht drin.
:
Verschoben durch Moderator
Produktentwickler schrieb: > Ich will ein Adapter mit 3D-Drucker herstellen. Sie besteht nur aus > Plastik, ein Stück Feder, Batteriebehälter ohne Batterie, Stück > Kupferdraht und ein Potentiometer. Meine Frage: Wenn ich so ein Produkt > verkaufen will, braucht es trotzdem CE? RohS? Andere gesetzliche > Regelungen? Platine ist nicht drin. Ich würde es einfach verkaufen und wie ein Mann den drohenden drakonischen Strafen ins Auge blicken.
Nun.. ein Kunde koennte sich fragen weshalb kein CE drauf ist, und es oeffnen.. sich betrogen vorkommen und diese Tatsache aufhypen..
Joggel E. schrieb: > Nun.. ein Kunde koennte sich fragen weshalb kein CE drauf ist, und es > oeffnen.. sich betrogen vorkommen und diese Tatsache aufhypen.. Der will höchstens sein Geld zurück. Die realste Gefahr wären Mitbewerber und deren Abmahnungen. Aber dazu muss man erst mal auf deren Radar erscheinen.
Sei ein wenig altruistisch und poste dein Höhle-der-Löwen-Wunderwerk einfach bei Thingiverse.
Produktentwickler schrieb: > : Wenn ich so ein Produkt verkaufen will An wen, und wie? Innerhalb des Amateurfunk-klubs an Kollegen, aufm Trödelmarkt oder über Aldi?
Ein Adapter, auch Batterie benötigt kein CE da es ein elektromagnetisch passives Gerät ist. Das Teil kann auf allen Märkten bedenkenlos überall verkauft werden.
Dann lies Dir mal die WEEE/EAR Richtlinien durch, dann vergeht Dir die Lust zumindest auf dem EU-Markt.
https://www.elektrogesetz.de/themen/passive-geraete/ Viele passive Geräte (z.B. Antennen, Adapter, Kabel oder Sicherungen) sind als eigenständige Elektrogeräte anzusehen und werden daher nicht automatisch von einer bestehenden Registrierung des Hauptgerätes erfasst. Neben dem Hauptprodukt gibt es “in der Box” dann auch noch weitere, registrierungspflichtige Artikel wie Kabel oder Sicherungen.
Ach da geht das in Europa doch noch :-D In Amerika müsstest du extra darauf hinweisen, das du dieses Produkt nicht zusammen mit einer Katze in die Mikrowelle stecken darfst, da sich sonst die Katze an deinem Gerät stoßen könnte.
naja ich würde mich ja erst mal fragen wer sowas überhaupt kaufen will. Ein Produkt ist das ja erst mal nicht.
:
Bearbeitet durch User
Thomas Z. schrieb: > Ein Produkt ist das ja erst mal nicht. Ach, wirklich? Hast Du mal einen von diesen supertollen System-Adaptern für Blitzgeräte von Metz gesehen?
ProductIP und Qima helfen dir bei dieser Frage weiter. Gerne darfst du meinen Namen nennen, wenn du gefragt wirst, wer dir das empfohlen hat. Solltest du die 70 € für ProductIP nicht haben, dann lass es sein!
Produktentwickler schrieb: > Ich will ein Adapter mit 3D-Drucker herstellen. Sie besteht nur aus > Plastik, ein Stück Feder, Batteriebehälter ohne Batterie, Stück > Kupferdraht und ein Potentiometer. Meine Frage: Wenn ich so ein Produkt > verkaufen will, braucht es trotzdem CE? RohS? Andere gesetzliche > Regelungen? Platine ist nicht drin. Batteriehalter: Stromversorgung ist laienbedienbar, wird also bewertet als ob mit Stromversorgung. Poti, Draht: Kein EMV Problem, du musst nichts messen. Keine höhere Spannung, also keine Niederspannung. Spielzeug ? Nein, 3d-Drucker sind kein Kinderspielzeug sondern Erwachsenenspielzeug. B2B oder B2C: 3d-Drucker könnten als B2B betrachtet werden, das würde Anbauteile von WEEE befreien, nur anmelden und die Bereitschaft zur Rücknahme signalisieren, keine Stückkosten. Eigentlich wäre damit aber ein Vertrieb an Privatpersonen verhindert. Als Anbauteil ist es aber kein Gerät. Machinenrichtlinie: Es enthält keinen Motor, ist also keine Maschine, es ist nur ein Anbauteil für eine Maschine. Risikobewertung. Kann es ein Feuer entzünden ? Enthält es Schutzeinrichtungen dagegen ? Also CE: Ja. EMV: Du bist überzeugt nichts zu stören. Desweiteren WEEE und Verpackungsrichtlinie beachten. Bedienungs(Einbau)anleitung in Landessprache.
Michael B. schrieb : > > Spielzeug ? Nein, 3d-Drucker sind kein Kinderspielzeug sondern > Erwachsenenspielzeug. > Du hältst tatsächlich eine Seifendose mit einem Poti und einem Stück Draht nebst Batteriehalter für einen 3-D-Drucker? Wenn die so einfach zu bauen sind, warum sind die dann so teuer?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.