Hallo zusammen, im Datenblatt des Optokopplers ist der Output Current mit max 50 mA spezifiziert. Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch. Wenn die LED "Off" ist zieht der Optokoppler auf 0 V und dann sollen 50 mA herausfließen? Kann mich jemand aufklären bitte?
Dachsbau GmbH schrieb: > Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch. Wenn die LED "Off" > ist zieht der Optokoppler auf 0 V und dann sollen 50 mA herausfließen? Hinein.
hinz schrieb: > Hinein. zur Richtung steht doch da nichts, nur eben maximal 50mA, das kann rein oder raus sein. Ich lese das einfach so das man nicht mehr als 50mA Grenzwert zulassen soll, als Last oder Quelle. Output Current gilt auch bei En high! truth table LED off en=H
Dachsbau GmbH schrieb: > im Datenblatt des Optokopplers ist der Output Current mit max 50 mA > spezifiziert. Das ist der maximal erlaubte Strom in den open-collector Ausgang auf der Empfängerseite. > Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch. Offensichtlich. Hast du z.B. bemerkt, daß das ein digitaler Optokoppler ist? Da leuchtet die LED auf der Eingangsseite nicht einfach auf einen Fototransistor auf der Ausgangsseite. Da ist ein Verstärker und Schmitt-Trigger drin. Und der Ausgang liefert ein Digitalsignal. > Wenn die LED "Off" ist zieht der Optokoppler auf 0 V Nein. Hast du das Datenblatt auch mal gelesen? Wenn Strom durch die LED fließt (mindestens 6.3mA) dann geht der Ausgang auf L und kann dann bis zu 50mA ableiten. Und wenn die LED aus ist, dann ist der Ausgang hochohmig. Figure 12 " Test Circuit and Waveforms" auf Seite 7 hat Diagramme. > und dann sollen 50 mA herausfließen? Aus dem open collector Ausgang dieses Optokoppler fließt niemals irgendein Strom heraus. > Kann mich jemand aufklären bitte? Mich dünkt, dir fehlen Grundlagen. Die grundlegendsten solchen.
Nur dann, wenn Enable = (high oder offen) und die LED eingeschaltet ist, wird am Ausgang ein "Schalter" gegen GND leitend, wobei dieser höchstens 50 mA aushält, sofern denn soviel Strom fließen kann. Der Schalter ist dieser hier: "The detector has an open drain NMOS-transistor output, providing less leakage compared to an open collector Schottky clamped transistor output. " Es steht also alles im Dabla. Schön, daß gleich immer ein Link dabei ist: https://www.vishay.com/docs/84732/6n137.pdf mfG
Welche LED steht denn im Datenblatt? Höchstens die Optokoppler-Eingangs-LED. Und wenn die OFF, also licht- und stromlos ist, ist auch der Optokoppler-Ausgangstransistor OFF, es fließt kein Strom - also liegt am Kollektor die volle Spannung des Sekundärkreises an. Ausgangsstrom = 0 = NULL. Was willst du denn eigentlich machen/erreichen?
Ja hinein dachte ich mir auch. Allerdings habe ich erwartet, dass der "output" negativ angegeben wird. Aber dank euren Antworten kann ich mir jetzt sicher sein. Eine Frage habe ich noch: Fordert der 6n137 einen mindest "output" current? Was für einen Sinn würde es machen den Strom auf 40 mA zu dimensionieren? Ich verbrauche ja nur den strom
Dachsbau GmbH schrieb: > Ja hinein dachte ich mir auch. Allerdings habe ich erwartet, dass der > "output" negativ angegeben wird. Das Vorzeichen ergibt sich aus dem Kontext. Ein open-collector Ausgang ist einfach der Kollektor eines npn-Transistors, dessen Emitter auf GND liegt (bzw. die äquivalente Schaltung mit einem n-Kanal MOSFET). Da kann Strom nur von außen in den Pin hineinfließen. > Fordert der 6n137 einen mindest "output" current? Der Optokoppler nicht. Die Anwendung möglicherweise schon. Der 6N137 ist ein Optokoppler für schnelle Digitalsignale. Der schafft 10 MBit/s. Also z.B. ein Signal, das 50ns (Nanosekunden!) H und 50ns L ist. Um einen H-Pegel am Ausgang zu bekommen, muß da ein Pullup-Widerstand hin. Beim Wechsel des Ausgangs von L auf H ist der Pullup das einzige, was eine etwaige Lastkapazität (Leiterbahnen, Eingänge von angeschlossenen IC) auflädt. Und wenn dafür nur ein paar ns Zeit ist, dann braucht das Strom. Die Datenblattwerte sind für 350Ω Pullup und 15pF Lastkapazität (das sind ca. 2 IC-Eingänge und ein paar cm Leiterbahn, mehr nicht). 350Ω und 5V ergibt ca. 14mA. Da ist also noch Luft. > Was für einen Sinn würde es machen den Strom auf 40 mA zu > dimensionieren? Was wissen wir denn, was du mit dem Optokoppler anstellen willst? Vermutlich ist es sowieso der falsche. > Ich verbrauche ja nur den strom Das ist eine ausgesprochen blöde Betrachtung. Nach dieser Logik solltest du sofort deinen PC, dein Tablet, Smartphone, DSL-Router und was du noch so hast, ausschalten. Verbraucht ja alles nur Strom!!1!elf
> Was für einen Sinn würde es machen den Strom auf 40 mA zu dimensionieren?
keinen, außer die Anwendung erfordert in etwa diesen Strom, um richtig
zu funktionieren. Vielleicht reicht auch 0,47 mA aus.
MfG
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.