Forum: HF, Funk und Felder Überträger aus D-LAN Geräten


von Kilo S. (kilo_s)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hab hier zwei D-LAN Adapter von TP-link rumfliegen.

Schlachtware! (Ich als Funker nehme keine HF-Schleudern in Betrieb!)

Aus Bastlerischer Neugier würden mich gerade zwei sachen zwecks der 
Überträger in solchen Geräten interessieren:

1.) Bandbreite bzw. Nutzbarer Frequenzbereich.

2.) Leistung. Wie viel schafft der kleine Überträger.

Viel kann man vermutlich nicht erwarten, zumindest bei der Leistung.

Aber ich könnt mir gut vorstellen das man sie bei Projekten mit dem SDR 
gut gebrauchen kann.

Je nach dem wie ich zeit habe werd ich sie mal auslöten und am VNA 
durchmessen.

Tipps, Ideen?

Liebe Grüße

: Bearbeitet durch User
von Uff Basse (Gast)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Tipps, Ideen?

"Überträger" richtig schreiben.

von Guest (Gast)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Schlachtware! (Ich als Funker nehme keine HF-Schleudern in Betrieb!)

Du betreibst also auch kein WLAN?

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Guest schrieb:
> Kilo S. schrieb:
>> Schlachtware! (Ich als Funker nehme keine HF-Schleudern in Betrieb!)
>
> Du betreibst also auch kein WLAN?

Er hat "HF" geschrieben, WLAN ist dagegen im UHF- oder SHF-Band.

von Larry (Gast)


Lesenswert?

> Schlachtware!

Ja, da bist dumm. Kann man immer noch mit geschirmtem Kabel
ein wirklich nettes 2-Draht Modem drauss machen.

Als "Funker" solltest du selber in der Lage sein, deine
Uebertrager aus dem passenden Kernmaterial und ein wenig
CuL zusammenzuwickeln. Passgenau!

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Gähn...

Können wir mal zum Beitrag zurück?

Larry schrieb:
> Als "Funker" solltest du selber in der Lage sein, deine
> Uebertrager aus dem passenden Kernmaterial und ein wenig
> CuL zusammenzuwickeln. Passgenau!

Ja. Das heißt ja nicht das ich die zwei Gratisteile nicht trotzdem 
einsacke und ausprobiere ;-)

Wozu kerne kaufen wenn sie so bereitwillig zu einem kommen?

Die D-LAN teile machen hier die Kurzwelle teils dicht. Von 80 Kanälen CB 
kann ich nur 40 Nutzen wenn die Teile an sind.

Ich hab sie grade umsonst bekommen mit den worten:"Hier zum schlachten, 
bevor sie auf den Schrott kommen".

Gebrauchen kann ich sie auch nicht.

Larry schrieb:
> Ja, da bist dumm. Kann man immer noch mit geschirmtem Kabel
> ein wirklich nettes 2-Draht Modem drauss machen.

Wozu? Habe ich keine Verwendung für. Und wenn in der Zukunft was 
vernetzt wird, gleich vernünftig mit gutem Lankabel bzw. Glasfaserkabel.

Für alles weitere reicht mir tatsächlich wlan und hoffentlich gut 
entstörte Netzteile. ;-)

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Gähn...
>
> Können wir mal zum Beitrag zurück?

Der da wäre, dass ein angeblicher Funker nicht abschätzen kann, für 
welchen Frequenzbereich diese Übertrager sein könnten?

von Larry (Gast)


Lesenswert?

> für welchen Frequenzbereich diese Übertrager sein könnten?
Das sieht man dem nackten Kernmaterial in der Tat nicht an.
Deswegen haben zum Beispiel Ringkerne der Firma Amidon
einen Farbklecks.

Aber auch eine Messung mit den gebraeuchlichen VNAs verraet
nichts ueber die uebertragbare Leistung und die maximale
Saettigung des Materials. Das koennte man nur aus der Groesse
des Kerns sehr fehlerbehaftet schaetzen.

> Wozu kerne kaufen
Wenn du da selber nicht drauf kommst, ist dir sowieso nicht
zu helfen.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Kilo S. schrieb:
>> Gähn...
>>
>> Können wir mal zum Beitrag zurück?
>
> Der da wäre, dass ein angeblicher Funker nicht abschätzen kann, für
> welchen Frequenzbereich diese Übertrager sein könnten?

Der war gut ;-) Schätz doch mal.

Larry schrieb:
> Wenn du da selber nicht drauf kommst, ist dir sowieso nicht
> zu helfen.

Wenn ich welche kaufe dann natürlich entsprechend für ein Projekt...

Nur warum sollte ich mir solche Kerne kaufen? Man bekommt ja unter 
anderem für einen SDR schon alles fertig für wenige Euro.

Die sind mir jetzt eben zugeflogen!

Also nutze ich sie auch!

von GHz-Nerd (Gast)


Lesenswert?

Ich würde mal nach dem verwendeten Chipsatz googlen...
Gut möglich, dass es im entsprechenden Datenblatt ein Referenzdesign 
bzw. vorgeschlagene Bauteile gibt, nach denen man suchen kann und 
zumindest die Spekulationen etwas eingrenzen.

von Günter Lenz (Gast)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
>1.) Bandbreite bzw. Nutzbarer Frequenzbereich.

Grob abschätzen kannst du, indem du mal mit einem
Ohmmeter prüfst ob der Kern leitet oder nicht.
Wenn er nicht leitet geht er bis in den UKW bereich.
Ansonsten so Mittelwelle bis Kurzwelle.

>2.) Leistung. Wie viel schafft der kleine Überträger.

Einfach mal eine Testwicklung aufbringen (1-zu-1-Trafo)
und sekundärseitig ein Dummy anschließen und dann an einem
Sender. Wenn der Übertragerer dann warm wird, ist er überfordert.

von tesari (Gast)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> 1.) Bandbreite bzw. Nutzbarer Frequenzbereich.

Genaue Angabe zu den DLAN Adapter fehlen zwar aber ich schätze, dass der 
gesamte HF-Bereich nutzbar sein sollte.

> 2.) Leistung. Wie viel schafft der kleine Überträger.

Um den Kern nicht zu überhitzen, darf die magnetische Flussdichte im 
Kern nicht zu hoch sein (im CB-Bereich ca. 30 Gauss). Über Windungszahl, 
Frequenz, Querschnittsfläche des Kerns erhältst du die max. mögliche 
Spannung, woraus eine Leistung errechnet werden kann.

von Kurt (Gast)


Lesenswert?

Also ich sehe da eine Netzdrossel.

 Kurt

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?


: Bearbeitet durch User
von Kilo S. (kilo_s)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Und mit Bestückungsdruck T2 ;-)

von Kurt (Gast)


Lesenswert?

Jetzt wird die Sache schon klarer (für mich).

Powerlinegerät.

" Der Chipsatz
 arbeitet über ein breiteres Spektrum (2 MHz bis 68 MHz) und liefert 
über 2x die PHY-Geschwindigkeit der aktuellen HomePlug AV-Lösungen."

Dann ist das der Übertrager zur Netzseite hin, also keine Drossel, 
sondern genau das Gegenteil.
Die Dioden dienen der Begrenzung von Pulssignalen.

Nachdem 2..68 Mhz verarbeitet werden können sollte der Übertrager dies 
eigentlich auch machen.
Die Leistung wird wohl nur wenige mW betragen.
Max-Leistung: ausprobieren oder erfragen.


 Kurt

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> 1.) Bandbreite bzw. Nutzbarer Frequenzbereich.

Na dann schlachte doch und miß den Doppellochkern aus. Eine Windung 
primär an den Ausgang deines Wobbler, eine zweite Windung an den Eingang 
deines Wobblers.

Da sieht man durchaus den im praktischen Einsatz zu erwartenden 
Frequenzgang.

Hab ich damals so ähnlich mit meinen Ringkernen gemacht und gar manches 
vermeintliche Schätzchen hat sich als Fall für die Tonne erwiesen.

W.S.

von Bernd W. (berndwiebus) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Kilo S.

Kilo S. schrieb:

> Tipps, Ideen?

Denk daran, das Ferrite in Filtern für Digitalsignale oft so bemessen 
sind, dass sie vom Signal schon in die Sättigung getrieben werden.

Grund: Eine wirkungsvolle Drossel würde die Flanken des Signals 
verwischen.
Darum soll sie durch das Signal in die Sättigung getrieben werden, damit 
die Flanke weitestgehend erhalten bleibt, weil dann nur noch die 
Induktivität der equivalenten Luftspule bleibt.

Die Einkopplung eines Störsignales ist aber im meistens zu hochomig und 
bringt nicht genug Strom, um die Drossel in die Sättigung zu bringen.
Sie sieht also die volle Induktivität.

Wenn Du aber mit Analogsignalen auf eine solche Drossel gehst, läuft die 
immer über die Stellen, wo sie in die Sättigung geht bzw. wieder aus der 
Sättigung herauskommt. Das kann Analogsignale ganz komisch verzerren.


Du hast allerdings einen Übertrager. Übertrager sind nicht so leicht in 
die Sättigung zu bringen wie Drosseln, weil das Feld auf der 
Sekundärseite dem auf der Primärseite entgegenwirkt. Aber es gibt die 
merkwürdigsten Chimären aus Übertrager und Drossel zum 
Filtern.....wunder Dich also im Zweifel nicht, wenn da was komisches 
herauskommt.

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.l02.de

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Bernd W. schrieb:
> Denk daran, das Ferrite in Filtern für Digitalsignale oft so bemessen
> sind, dass sie vom Signal schon in die Sättigung getrieben werden.

Ich würde sie eher gerne in einem vorfilter für meinen SDR nutzen. 
2-30Mhz. bzw. In dem fall 2-68Mhz.

Das wäre schon nicht schlecht.

Das antennensignal wird die Kerne garantiert nicht in Sättigung treiben 
;-)

von Bernd W. (berndwiebus) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Kilo S.

Kilo S. schrieb:

> Das antennensignal wird die Kerne garantiert nicht in Sättigung treiben
> ;-)

Das habe ich von dem Eingangssignal für einen Operationsverstärker auch 
gedacht. ;O)

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.l02.de

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Bernd W. schrieb:
> Das habe ich von dem Eingangssignal für einen Operationsverstärker auch
> gedacht. ;O)

In welcher Größenordnung lag das?

von Bernd W. (berndwiebus) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Kilo S.

Kilo S. schrieb:

>> Das habe ich von dem Eingangssignal für einen Operationsverstärker auch
>> gedacht. ;O)
>
> In welcher Größenordnung lag das?

So aus dem Gedächnis: Lautsprecherausgang auf 100R Serie und dann zwei 
Dioden zum Schutz antiparalell gegen Masse. Der Pegel wurde so 
eingestellt, dass die Dioden nicht merklich verzerrten (Also deutlich 
unter 0,4V). Dahinter in Serie die Drossel (SMD 1206, Max. Strom 100mA), 
dann Eingangswiderstand der OP-Verstärkerschaltung irgendwas mit wenigen 
Kiloohm.

Ich konnte deutlich den Punkt sehen, an dem die Drossel in die Sättigung 
ging und wieder daraus hervorkam. Nach Überbrückung der Drossel war das 
weg.

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.l02.de

von tesari (Gast)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Ich würde sie eher gerne in einem vorfilter für meinen SDR nutzen.
> 2-30Mhz. bzw. In dem fall 2-68Mhz.

Du könntest den AL-Wert bestimmen, das gibt dir auch einen Hinweis für 
welchen Frequenzbereich der Kern gedacht ist.


> Das antennensignal wird die Kerne garantiert nicht in Sättigung treiben
> ;-)

Bei hoher Leistung wird der Kern durch die Draht-/Kernverluste 
überhitzen, Sättigung wirst du nicht erreichen.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

tesari schrieb:
> Bei hoher Leistung wird der Kern durch die Draht-/Kernverluste
> überhitzen, Sättigung wirst du nicht erreichen.

Da soll ja keine "Leistung" drüber.

Was hat man so durchschnittlich an einer einfachen drahtantenne für KW 
anliegen beim Empfang?

Für richtige Anwendungen bzw. Realen funkbetrieb habe ich einen Auth 
TP30.

Wichtig wäre mir was kleines eigenes rein für den Empfang am SDR, so 
müsste ich nicht immer den Auth dafür nutzen.

von tesari (Gast)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Da soll ja keine "Leistung" drüber.

Ist mir bewußt, obwohl der Kern mehrere Watt klaglos verträgt. Mein 
Punkt war, dass bei Überlast nicht Sättigung sondern Hitze das Problem 
ist.


Kilo S. schrieb:
> Für richtige Anwendungen bzw. Realen funkbetrieb habe ich einen Auth
> TP30.

Wo ist die Verbindung zwischen 30MHz Tiefpassfilter und Übertrager auf 
Doppellochkern.


Kilo S. schrieb:
> Wichtig wäre mir was kleines eigenes rein für den Empfang am SDR, so
> müsste ich nicht immer den Auth dafür nutzen.

"Kleines" was? Tiefpassfilter? Wozu dafür einen DLK?

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

tesari schrieb:
> Kilo S. schrieb:
> Da soll ja keine "Leistung" drüber.
>
> Ist mir bewußt, obwohl der Kern mehrere Watt klaglos verträgt. Mein
> Punkt war, dass bei Überlast nicht Sättigung sondern Hitze das Problem
> ist.
> Kilo S. schrieb:
> Für richtige Anwendungen bzw. Realen funkbetrieb habe ich einen Auth
> TP30.
>
> Wo ist die Verbindung zwischen 30MHz Tiefpassfilter und Übertrager auf
> Doppellochkern.
>
> Kilo S. schrieb:
> Wichtig wäre mir was kleines eigenes rein für den Empfang am SDR, so
> müsste ich nicht immer den Auth dafür nutzen.
>
> "Kleines" was? Tiefpassfilter? Wozu dafür einen DLK?

Wenn der ja sowieso nur den Bereich von 2-68Mhz ohne große Änderungen 
durchlässt und darüber von sich aus eine gewisse sperrwirkung für 
Signale >68Mhz hat brauche ich in der nachfolgenden Stufe nur noch ein 
bzw. Vielleicht zwei sperrkreise und habe zusätzlich eine galvanische 
Trennung der Antenne. Bzw. Ich kann auch entsprechend neu wickeln und 
bestimmte Antennen an den Eingang des SDR anpassen.

Einfach bastellaune, probieren und sehen wie weit man kommt.

von tesari (Gast)


Lesenswert?

Kilo S. schrieb:
> Wenn der ja sowieso nur den Bereich von 2-68Mhz ohne große Änderungen
> durchlässt und darüber von sich aus eine gewisse sperrwirkung für
> Signale >68Mhz hat brauche ich in der nachfolgenden Stufe nur noch ein
> bzw. Vielleicht zwei sperrkreise und habe zusätzlich eine galvanische
> Trennung der Antenne. Bzw. Ich kann auch entsprechend neu wickeln und
> bestimmte Antennen an den Eingang des SDR anpassen.

2-68MHz ist der Frequenz-/Arbeitsbereich des Atheros Chipsatzes. Die 
Bandbreite des DLKs ist deutlich höher.
Zur galvanischen Trennung lässt sich der Kern verwenden, als verkapptes 
"Tiefpassfilter" wirst du damit keine Freude haben. Spendiere lieber ein 
paar zusätzliche L/C (SMD)-Bauteile in Form eines richtigen TP-Filters.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

tesari schrieb:
> Die Bandbreite des DLKs ist deutlich höher.

Ich kam bisher noch nicht zum messen.

tesari schrieb:
> Spendiere lieber ein paar zusätzliche L/C (SMD)-Bauteile in Form eines
> richtigen TP-Filters.

Ja das sowieso.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Was zum Teufel...

Ergebniss (habe gerade gemessen bzw. Es versucht) uninterpretierbar bzw. 
Nicht messbar!

Im gleichen Zug noch ausgeschlossen das am VNA bzw. der app etwas faul 
ist und meinen TP30 als Referenz mit den gleichen Methoden 
(Transmission, XLRC) vermessen.

Alles wie gehabt und zu erwarten.

Verdammt!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.