Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spannung erzeugen durch Trennung von Material


von Grundlagen (Gast)


Lesenswert?

Hi,

Kann man eine Spannung, Ladungstrennung durch durchkneten eines 
Kupferdrahtes erzeugen?

Was ist dabei zu beachten?

von Grundlagen (Gast)


Lesenswert?

Nicht durchkneten sondern durchtrennen

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Da Kupfer elektrisch sehr gut Leitfähig ist, wird Kneten nichts bringen. 
Du musst schon Elektronen zu einer Seite bewegen, was bei Kupferkabeln 
am wirksamsten mit wandernden Magnetfeldern geht -> Siehe Generator

von Grundlagen (Gast)


Lesenswert?

Müsste doch möglich sein, z.B. Ist es schon gelungen mit Hilfe von einer 
Tesafilmrolle Roentgenstrahlung zu erzeugen.

von Grundlagen (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Da Kupfer elektrisch sehr gut Leitfähig ist, wird Kneten nichts
> bringen.
> Du musst schon Elektronen zu einer Seite bewegen, was bei Kupferkabeln
> am wirksamsten mit wandernden Magnetfeldern geht -> Siehe Generator

Ich meine natürlich nicht mit einem Seitenschneider aus Matall, 
vielleicht einen aus Keramik.

Also ein Stueck Kupferdraht und dann Zack einfach durchgeschnitten.

von Paule, Bademeister (Gast)


Lesenswert?

Einen selbstklebenden Brief im Dunkeln öffnen. Direkt an der Stelle, wo 
der Kleber auseinander gezogen wird, erscheint ein recht kräftiges 
blaues Leuchten.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Grundlagen schrieb:
> Also ein Stueck Kupferdraht und dann Zack einfach durchgeschnitten.

Dann hast du zwei Stücke mit gleicher Ladung (also keine Spannung), weil 
sich die Elektronen vor dem Zerschneiden gleichmäßig verteilt haben.

von A. S. (Gast)


Lesenswert?

Grundlagen schrieb:
> Also ein Stueck Kupferdraht und dann Zack einfach durchgeschnitten

Gehen tut das. Gibt auch einen hübschen Lichtbogen wenn man mit Keramik 
schneidet.

von Andreas M. (andreas_m62)


Lesenswert?

Paule, Bademeister schrieb:
> Direkt an der Stelle, wo der Kleber auseinander gezogen wird,
> erscheint ein recht kräftiges blaues Leuchten.

Und was macht es?

Es leuchtet blau.

von Grundlagen (Gast)


Lesenswert?

Aber wieso funktioniert das beim Tesafilm?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Grundlagen schrieb:
> Müsste doch möglich sein, z.B. Ist es schon gelungen mit Hilfe von einer
> Tesafilmrolle Roentgenstrahlung zu erzeugen.

Grundlagen schrieb:
> Aber wieso funktioniert das beim Tesafilm?

Erkläre du es uns! Wenn du meinst, dass das schon gelungen ist, musst du 
irgendwelche Hinweise dazu haben, was gemacht wurde.

von Grundlagen (Gast)


Lesenswert?

Wenn der Teasfilm getrennt wird entsteht eine Hochspannung die sich 
entlädt.
Dabei entsteht die Roentgenstrahlung.

von Grundlagen (Gast)


Lesenswert?


von Hans Martin (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Bei Verwendung zweier verschiedener Materialien, also z.B. Tesafilm auf 
Glas, geht das: Reibungselektrizität.

Wenn man aber einen Gegenstand aus einheitlichem Material zerteilt ? Ein 
Kupferstück zu zerschneiden, wird wohl keine Ladungen trennen.

Wenn man aber ein Stück Würfelzucker nimmt, und es im Dunkeln zerdrückt, 
z.B. mit dem Esslöffel, dann leuchtet es weiß-bläulich wie bei einer 
elektrostatischen Entladung.

Tip: vor dem Ausprobieren die Augen 5 bis 10 Minuten an absolute 
Dunkelheit gewöhnen.

Hat mir schon im Kindesalter mein älterer Bruder gezeigt. Mit 
Kandiszucker-Stücken geht es noch besser. Mit Kochsalz anscheinend 
nicht, aber wohl mit einigen anderen Mineralien.

Der zerdrückte Zucker ist trotzdem für den Tee noch zu gebrauchen :-)

Hans Martin

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.