Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Steuergerät vs. Mikrocontroller


von dschingis (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

ich beschäftige mich privat seit kurzem mit Mikrocontrollern und lese 
aktuell nur Theorie und ordne die Begriffe für mich ein.

Ich vererstehe den Unterschied zwischen einem Steuergerät und einem 
Mikrocontroller nicht. Beide werden in Autos verbaut.
Mit einem Steuergerät werden ist-daten ermittelt, welche mit den 
soll-daten verglichen und je nachdem mit einem Aktor nachgeregelt 
werden. Dies kann man doch genau so gut mit einem Mikrocontroller 
machen. Also was ist der Unterschied?

Hoffe jemand kann mich da etwas aufklären.

Lg

von minifloat (Gast)


Lesenswert?

dschingis schrieb:
> Dies kann man doch genau so gut mit einem Mikrocontroller machen.

Komischerweise ist in einem Steuergerät meist ein Mikrocontroller drin.

mfg mf

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

dschingis schrieb:
> Ich vererstehe den Unterschied zwischen einem Steuergerät und einem
> Mikrocontroller nicht
Der eine ist im Anderen eingebaut:
Steuergerät = Mikrocontroller + Peripherie

von Carl D. (jcw2)


Lesenswert?

minifloat schrieb:
> dschingis schrieb:
>> Dies kann man doch genau so gut mit einem Mikrocontroller machen.
>
> Komischerweise ist in einem Steuergerät meist ein Mikrocontroller drin.
>
> mfg mf

Ich hatte mal ein Steuergerät einer Bosch L-JetTronic aus einem VW412, 
da war kein Halbleiter mit mehr als 3 Anschlüssen drin.

von Paul H. (powl)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> dschingis schrieb:
>> Ich vererstehe den Unterschied zwischen einem Steuergerät und einem
>> Mikrocontroller nicht
> Der eine ist im Anderen eingebaut:
> Steuergerät = Mikrocontroller + Peripherie

Ein Steuergerät könnte rein Formal auch einfach nur Analogtechnik 
beinhalten. Auch wenn das bei heutigen "Steuergeräte" in Autos nicht 
mehr der Fall sein dürfte.

von Carl D. (jcw2)


Lesenswert?

Carl D. schrieb:
> minifloat schrieb:
>> dschingis schrieb:
>>> Dies kann man doch genau so gut mit einem Mikrocontroller machen.
>>
>> Komischerweise ist in einem Steuergerät meist ein Mikrocontroller drin.
>>
>> mfg mf
>
> Ich hatte mal ein Steuergerät einer Bosch L-JetTronic aus einem VW412,
> da war kein Halbleiter mit mehr als 3 Anschlüssen drin.

Gerade ergoogelt: muß D-Jetronic heißen.

von A. S. (Gast)


Lesenswert?

Was heißt eigentlich uC auf Deutsch?

Mikro Steuergerät.

Ein uC ist ein Prozessor mit Peripherie.

Ein Steuergerät ist also heute meist ein Prozessor mit Peripherie mit 
Peripherie.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

dschingis schrieb:
> Dies kann man doch genau so gut mit einem Mikrocontroller
> machen. Also was ist der Unterschied?

"Steuergerät" beschreibt die Funktion. Die per Mikrocontroller 
implementiert werden kann, ggf angereichert durch weitere Hardware.

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Hallo,

ein Steuergerät dient dazu, Größen im erweiterten Sinn zu steuern 
und/oder zu regeln, es kann Ersatz für ein ehemals mechanisches 
Regelwerk sein. Beispielsweise hatten klassische Waschmaschinen eine 
Steuerung mittels Walzen, deren Nocken Kontakte betätigten, um die 
verbauten Aggregate ein oder aus zu schalten. Die gleiche Aufgabe kann 
elektronisch nachgebildet werden. Ein Mirocontroller kann aufgrund 
seines Programms als Steuerung wirken, indem er auf "die Peripherie", 
also weitere Hardware, die auf bestimmte Aufgaben spezialisiert ist, 
einwirkt. Im wesentlichen bestimmt das ihm eingespeicherte Programm, was 
der Mikrocontroller macht. Der Mikrocontroller ist im Prinzip nur die 
Hardware, auf der sich die Software austoben kann, um Wirkungen in der 
Umgebung zu erzeieln, oder um auf Umgebungsbedingungen reagieren zu 
können. Die "Schlauheit" steckt im Programm selbst.

In vielen Steuergeräten steckt sinnvollerweise ein Mikrocontroller, der 
die Software auführen kann. Man könnte statt dessen fest verdrahtete 
Logik verbauen, die aber niemals mehr geändert werden kann.

mfG

von dschingis (Gast)


Lesenswert?

Ich hole jetzt etwas weiter aus...


Nehmen wir mal an ich habe einen CAN-Bus mit zwei Knoten. Knoten A ist 
ein Steuergerät (Also ein Mikrocontroller mit Sensoren), Knoten B ist 
ein Steuergerät (Also ein Mikrocontroller mit Aktoren). Richtig?

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

dschingis schrieb:
> Knoten A ist
> ein Steuergerät (Also ein Mikrocontroller mit Sensoren), Knoten B ist
> ein Steuergerät (Also ein Mikrocontroller mit Aktoren). Richtig?

Ein Steuergerät beinhaltet keine Sensoren oder Aktoren.

von Thomas E. (thomase)


Lesenswert?

A. S. schrieb:
> Was heißt eigentlich uC auf Deutsch?

Ich hatte mal ein Datenblatt, besser -buch, von Siemens über den 8048. 
Auf deutsch natürlich. Darin wurde der Controller als 
Einchipmikrocomputer bezeichnet.

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Hallo,

"Ich vererstehe den Unterschied zwischen einem Steuergerät und einem
Mikrocontroller nicht."

Ein Steuergerät ist eine ganze Schaltung auf einer Platine mit oder ohne 
Stromversorgung, mit Steckern und Gehäuse, Dichtungen, der mechanisch 
stabile Aufbau eines Gerätes, das als Hautbestandteil einen oder mehrere 
Einchip-Mikrocomputer enthält. Im Mikrocomputer läuft ein Programm, das 
die gewünschte Funktionaität erst begründet. Ob da ein CAN-Bus dran ist, 
spielt keine Rolle.

mfG

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

> Ich hatte mal ein Steuergerät einer Bosch L-JetTronic aus einem VW412,
> da war kein Halbleiter mit mehr als 3 Anschlüssen drin.

Wer nicht weiß, was gemeint ist:
https://www.youtube.com/watch?v=Xibo8VjXJC8


mfG

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Paul H. schrieb:
> Ein Steuergerät könnte rein Formal auch einfach nur Analogtechnik
> beinhalten.
Natürlich kann ein "Steuergerät" auch nur ein analoger Temperatur-, 
Drehzahl- oder sonst ein Regler sein. Oder ein Steuergerät kann mit 
Schützen und Relais aufgebaut sein. Oder mit einzelnen Logikchips. Oder 
mit einem CPLD/FPGA. Auch ein Klixon ist eigentlich schon ein 
"Steuergerät" (wobei dort allerdings der Temperatursensor schon mit 
eingebaut ist). Aber es ging hier bei der Frage eben speziell darum, wie 
ein "µC" und ein "Steuergerät" zusammenhängen.

Und in heutigen "Steuergeräten" dürfte sich in tatsächlich >99% ein µC 
befinden.

BTW: wer bei "Steuergerät" vorrangig an Autos denkt, der sollte mal über 
den Tellerrand hinausschauen. Auch Lichtmischpulte sind Steuergeräte, 
oder eine SPS...  ;-)

von Niine (Gast)


Lesenswert?

dschingis schrieb:
> Nehmen wir mal an ich habe einen CAN-Bus mit zwei Knoten. Knoten A ist
> ein Steuergerät (Also ein Mikrocontroller mit Sensoren), Knoten B ist
> ein Steuergerät (Also ein Mikrocontroller mit Aktoren). Richtig?

Das Steuergerät ist eigentlich nur die Platine mit Gehäuse und 
Anschlüssen dran. Angeschlossen daran ist ein Aktor (z.B. 
Fensterhebermotor) und/oder ein Sensor (z.B. Regensensor).

Die Steuergeräte sind quasi die Gehirne.

Die Steuergeräte sind alle über CAN (heute FlexRay) verbunden.
Man kann es sich so vorstellen:

In einem Raum (=CAN-Netzwerk) sind viele Personen (=Steuergeräte). Jeder 
dieser Personen hält in der Hand etwas. Eine Person zum Beispiel hat die 
Rückleuchten in der Hand. Eine andere Person hat das Gas- und das 
Bremspedal in der Hand.
Drückt der Fahrer nun das Bremspedal, dann merkt Person 2, dass das 
Bremspedal gedrückt wurde und ruft in den Raum hinein: "Bremspedal 
gedrückt!" - Das interessiert Person 1 mit den Rückleuchten und er 
schaltet sein Bremslicht ein.

VG Niine

von Carl D. (jcw2)


Lesenswert?

Christian S. schrieb:
>> Ich hatte mal ein Steuergerät einer Bosch L-JetTronic aus einem VW412,
>> da war kein Halbleiter mit mehr als 3 Anschlüssen drin.
>
> Wer nicht weiß, was gemeint ist:
> https://www.youtube.com/watch?v=Xibo8VjXJC8
>
>
> mfG

Der hatte aber keine California-Sicherheitsstoßstange.
Dafür Löcher in den Heizungskanälen. Blieb mir bis heute in Erinnerung, 
da ich das Ding mit einem Kumpel bei Minusgraden fast 100km über die 
Autobahn bewegen mußte. Das war kalt. Und heute hab ich Sitzheizung ;-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.