Hallo, ich bin gerade in einer Schulung zum Software-Entwickler und habe den Auftrag ein eigenes Projekt zu starten (Pflicht ist dabei die Verwendung von C++ und Qt) Folgende Idee möchte ich realisieren: Ein "Messcenter", mit dem man per pH/EC/Temperatur/Luftfeuchtigkeits- Sonden dauerhaft die Werte einer Flüssigkeit auf einem Display in einer Live-View anzeigen und auch die Daten in einer Datenbank gespeichert werden. Die Daten sollen dann in einem Zeit-Verlaufsdiagramm angezeigt werden. Im idealfall möchte ich eine Touchscreen Oberfläche erstellen, die einfach zu bedienen ist. Ich vermute ein Arduino ist für derartiges zu schwach (wegen grafischer Darstellung, Touchscreen...) deswegen denke ich wird wohl ein Raspberry Pi die beste Variante sein. Was meinen die Experten hier? Ist dieses Projekt realisierbar mit C++ und Qt? ich möchte nicht sinnlos die ganze Hardware kaufen um dann im Endeffekt ohne Projekt da zu stehen, sollte das nicht machbar sein. Danke im Vorraus für jeden Tipp.
:
Verschoben durch Moderator
+1 Da häng ich mich gleich ein!
Sto L. schrieb: > ich möchte nicht sinnlos die ganze Hardware kaufen um dann im Endeffekt > ohne Projekt da zu stehen, sollte das nicht machbar sein In vielen Fällen lernt man aber leider so. Man denkt etwas wird tun. Kaufen, ausprobieren, realisieren dass es zwar tut aber nicht genau so wie man es dachte. Je mehr Erfahrung man hat, desto weniger fällt man in solche fallen rein. > Ich vermute ein Arduino ist für derartiges zu schwach (wegen grafischer > Darstellung, Touchscreen...) deswegen denke ich wird wohl ein Raspberry > Pi die beste Variante sein. Hängt davon ab was alles der Arduino machen soll und ob es wirklich ein Arduino ist oder doch nur etwas der die Arudiono Pins hat. Wenn du nur paar Signale messen musst und die auf einer SD Karte (a.k.a. Datenbank, ja der Primitive Urmensch hat seine Daten in einer Baumtopologie gespeichert) schreiben musst dann könnte noch ein Arduino das eben schaffen. Wenn du aber richtung internet gehen möchtes, also Raspi anzeige aus datenbank, und ein ESP32 soll den Datenbank über den Raspi füttern, na dann brauchst du logischer wiese einen ESP32. >Software-Entwickler Wenn du eine Schulung als Software-Entwickler besuchst, wieso möchtest du Harwarenahe Projekte machen? Im Zweifelsfall, können die dir da bei Problemen derartige Natur helfen? Ich würde könnte mir vorstellen das bei Hardwaresachen eventuell du Probleme bekommest und besser drann wärst einen Projekt zu machen der keine derartige abhängigkeit hat. Oder max nur 1 Sensor. Temperatur mit Raspi loggen und anzeigen und datenbank. Da brachst du nur wiederstand und DS-temperatursensor. Geht alles digital, es gibt tutorials. Andere sensoren werden SPI/I2C oder Analoge eingenge brauchen. Bis du die alle in betrieb genommen hast wird deine Schulung zu Ende sein. Ausser du hast solche erfahrungen schon, wenn ja dann einfach mich ignorieren.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.