Ich möchte einen kleinen Computer über einen LiPo Akku betreiben. Ich habe allerdings noch nie etwas mit Akkus entwickelt und stehe deshalb ein wenig auf dem Schlauch. Folgendes möchte ich realisieren: Wenn ich mein Gerät ans Netz anschließe soll das ganze über Netzspannung laufen, also nicht im Akkubetrieb. Nebenbei sollte der Akku am besten geladen werden. Wenn ich nun aber den Stecker ziehe woll das ganze über den Akku weiterbetrieben werden. Hat jemand Ideen/Ratschläge wie ich sowas am besten umsetze? Ach ja, noch eine Frage: Die ganzen Laderegler die man so findet (z.B. TI BQ29700DSET) sind für einzellige Akkus ausgelegt. Muss ich dann die 4 Zellen meines Akkus an jeweils 4 BQ29700DSET anschließen? Ich weiß, dass die Frage wahrscheinlich ziemlich blöd erscheint aber ich habe selbst wie gesagt noch keinerlei Erfahrung in diesem Gebiet und Dr. Google hat mir bis jetzt auch keine eindeutigen Ergennisse geliefert. Danke im voraus.
hallo christoph schrieb: > Die ganzen Laderegler die man so findet (z.B. TI BQ29700DSET) sind für > einzellige Akkus ausgelegt. Das ist kein Laderegler, sondern ist lediglich eine Schutzschaltung. Das Ding kann weder balancieren, noch Ladestrom/Spannung regeln. Es trennt die Zelle lediglich bei Über- oder Unterspannung ab.
oh, okay. Wären die Teile trotzdem für meine Anwendung ausreichend? Gruß
hallo christoph schrieb: > Wären die Teile trotzdem für meine Anwendung ausreichend? Nee, eben nicht. Du benötigst eine Ladeschaltung, die strombegrenzt 16,4 - 16,8V liefert und legst die an die Enden des Akkupacks. Wahlweise werden über jede Zelle noch Balancer gelegt, die die Spannung über jeder Zelle auf 4,1 - 4,2V begrenzen. Die letztere Option wird z.B. in Notebook Akkus weggelassen, dort verlässt man sich auf die Gleichförmigkeit der verbauten Zellen und überwacht sie nur. Als weitere Option kann man einen Batteriemonitor, wie z.B. den BQ77904 o.ä. pro Zelle verbauen, wenn man es ganz genau wissen will. Man kann auch das alles weglassen und nur eine Unterspannungsabschaltung vorsehen, wenn man ein externes Ladegerät, wie z.B. den iMax B6 (AC oder DC) verwendet. Der lädt und balanciert über die im Modellbau weit verbreiteten JST-XH Verbinder Packs von 2 bis 8 Zellen.
hallo christoph schrieb: > Wären die Teile trotzdem für meine Anwendung ausreichend? Haben die LiPo Zellen nicht 3.6V Ladeschlussspannung? Wenn ja, dann ist der Chip doch falsch...
hallo christoph schrieb: > Hat jemand Ideen/Ratschläge wie ich sowas am besten umsetze? Jeder Laptop macht so was. Die Elektronik im Akkupack ist aber durchaus erheblich. Es gibt auch auf der Hauptplatine mindestens 2 Schaltspannungswandler. 'Möglichst einfach' arbeiten PowerBanks, die nutzen nur 3.6V und alle Zellen parallel. Klassischerweise nutzen Akkugeräte IMMER Strom aus dem Akku (denn die Schaltung die mit der sinkenden Spannung klarkommt muss ja sowieso vorhanden sein) und laden den Akku simultan (mit einer zweiten Schaltung) wenn Netzspannung verfügbar ist. So braucht man wenigstes nicht eine dritte Schaltung, Betrieb aus Netzspannung, und das Gerät kann in Spitzen mehr Strom ziehen als das Ladegerät liefern kann, weil der restliche benötigte Strom aus dem Akku kommt (was natürlich nur funktiniert, wenn der Akku eingesteckt und heile ist, was man ja vielleicht nicht fordern will). Bei 4 Akkuzellen in Reihe braucht man eine Akku Protection (Schutz vor Überladung, Tiefentladung und Überstrom) und einen Balancer. Das kann der Chip wie MAX1781 , S8254 , S8243 www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.21.3 Als Netzspannungsquelle braucht man eine mit (mehr als) 17.2V und STROMBEGRENZUNG (unterhalb Maximalstrom der Akkus und des Balancers), sonst muss man die Strombegrenzung selbst ins Gerät bauen (Widerstand, Linearreler, Schaltregler). Wenn man natürlich auch z.B. einen AutoAkku als Spannungsquelle erlauben will, muss man mehr bauen ( Buck boost Stromschaltregler). Der Balancer darf langsam sein (ICL7660), dann muss der Ladevorgang abgebrochen werden wenn EINE Zelle mehr als 4.2V (+/-0.5%) bekommt. Will man alle Zellen voll bekommen, muss der Balancer wie HY2213 den ganzen Ladestrom um die vollen Zellen drumrumleiten können.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.