Hallo zusammen, Könnt ihr mir helfen dieses Bauteil zu identifizieren, ich habe es auf einer Baugleichen Platine mit den Mosfets ausgelötet und leider verloren. Ich könnte Dieses Bauteil also auch von der noch funktionierenden Platine auslöten und evtl. Messen wenn das hilft und wenn ihr mir so besser sagen könnt um was es sich hier handelt. Vielen Dank Nilix
Ein "Wiederstand" kann es nicht sein. So etwas gibt es nicht und schon gar nicht in der Elektronik. "Ferrit" hast du in deiner Liste noch vergessen. Ein bisschen mehr Schaltplan bitte.
Hallo my2ct, Schaltplan habe ich leider nicht, ich habe aber ein wenig Photoshop Arbeit geleistet und die komplette Schaltung, hinten und vorne, als JPG erzeugt. Ok das dies kein Widerstand sein wird denke ich auch da diese alle mit ihren aufgedruckten werten ausgeführt sind, aber wie meinst du das wenn Du sagst "So etwas gibt es nicht und schon gar nicht in der Elektronik." ? Diese Schaltung ist übrigens ein Empfänger und Motorregler eines ferngesteuerten Autos. 1 Mosfet Vorwärtsgang(PWM), 1 Mosfet Rückwärtsgang(PWM) und 2 Mosfets polen den Motor um, diese bekommen jeweils nur ein an oder aus Signal also volle 7V oder 0V. Die Schaltung in der Mitte mit den kleinen Mosfets scheinen nur Signalverstärker für das PWM Signal zu sein da dieses aus dem PWM Modulator mit ca.1,5V rauskommt aber am Mosfet mit ca. 7V ankommt. Ich hoffe das hilft. Kann es sein das dieses Bauteil irgendwas mit Pulldown für die Mosfets zu tun hat ? LG Nilix
...ich tippe auf Ferrit (also Mini Spule). Für einen Widerstand (ohne ie, denn den gibt's nicht :) ) ist der zu hoch, C könnte sein aber den habe ich so in schwarz im Leben nicht gesehen... Klaus.
Beitrag #6133839 wurde von einem Moderator gelöscht.
Nils S. schrieb: > önnt ihr mir helfen dieses Bauteil zu identifizieren Das ist ein NTC, Wert unbekannt, du musst also sowieso messen. https://product.tdk.com/info/de/products/sensor/ntc/chip-ntc-thermistor/index.html
Stimmt! Das macht vor Allem in der Nähe der Mosfets Sinn! Sacre bleu... Klaus.
MaWin schrieb: > Das ist ein NTC, Zur Temperaturüberwachung der Motorendstufe. > Wert unbekannt, du musst also sowieso messen. ACK.
Achso, das mit dem Widerstand ist mir auch schon aufgefallen, war schon spät gestern (oder heute Nacht? Will ja nicht wieder einen Fehler machen :) ) Nacht. Ferrit macht sinn, deswegen ist vielleicht das PWM so rauschig, dachte erst das liegt an meinem billig Oszi. Mal schauen ob ich Irgendwo einen ernten kann und dann teste ich das mal. Muss ich bei Ferrit etwas beachten?
AH das macht auch sinn, der regelt nämlich auch runter wenn das Ding zu heiß wird. Also auslöten und Messen, oder? Aber wie, Widerstand bei bestimmter Temperatur ?
Aber Moment, ich will das ganze ja so umbauen, dass ich Größere Mosfets nehme und die auslagere da die kleinen auf der Platine nie lange halten. Grenzwertig ausgelegter China Schrott. Kann ich den dann einfach weglassen oder muss ich den durch einen Widerstand(im normalzustand gemessen) ersetzen?
Löte Kupferkühlfahnen (schön selbst geschnitten aus Kupferblech) an die Mosfets und installiere einen kleinen Lüfter. Das dürfte, wenn du nicht die 6fache Leistung brauchst, helfen und geht fix. Klaus.
Nils S. schrieb: > Kann ich den dann einfach weglassen oder muss ich den durch einen > Widerstand(im normalzustand gemessen) ersetzen? Letzteres, oder halt mit Litze einen externen NTC anschließen. Die Nennwerte der NTCs werden übrigens bei 25°C gemesssen.
Nils S. schrieb: > ass ich Größere Mosfets nehme und die auslagere Achtung: längere Leitungen zu den MOSFETs behindern die Funktion, Ground-Bounce und Leitungsinduktivität können gar zur Zerstörung robuster MOSFETs führen. Such erst mal modernere MOSFETs mit niedrigerem RDSon bei gleicher Ansteuerung. Kümmere dich dann um bessere Kühlung (zwischen Platine und MOSFETs Kupferblech löten, welches seitlich in Kühlfinnen hochsteht, besser gefräst als gebogen). Die + - M und B Anschlüsse sind dann natürlich schwerer erreichbar. Externe MOSFETs: ich würde virher auf einen leistungsfähigeren Treiber umsteigen (mehrere MOSFETs parallel auf einer Platine).
Nils S. schrieb: > Ok das dies kein Widerstand sein wird denke ich auch da diese alle mit > ihren aufgedruckten werten ausgeführt sind, aber wie meinst du das wenn > Du sagst > > "So etwas gibt es nicht und schon gar nicht in der Elektronik." ? Er meinte den Schreibfehler im Titel, du hast Widerstand mit "ie" geschrieben. Auf solche Leute wirst du hier im Forum immer wieder treffen.
Beitrag #6133993 wurde von einem Moderator gelöscht.
Matze schrieb: > Er meinte den Schreibfehler im Titel, du hast Widerstand mit "ie" > geschrieben. Auf solche Leute wirst du hier im Forum immer wieder > treffen. Ja und vermutlich war mein Beitrag zu direkt und wurde deswegen gelöscht. Unfassbar. Ich versuche es nochmal zu formulieren: Er bemängelt, dass du statt "Widerstand" "Wiederstand" mit "ie" geschrieben hast. Solche Erbsenzähler gibt es hier im Forum zu hauft und haben ansonsten wirklich nichts weiter zum Thema beizutragen. Leider gibt diesen Typ auch im echten Leben, oftmals richtige unausstehliche Beamte. Ich hoffe diese Wahrheit kann diesmal das Moderatorenteam akzeptieren und stehenlassen. Solche Beiträge einfach ignorieren.
Beitrag #6134052 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6134060 wurde von einem Moderator gelöscht.
Vielen Dank euch allen! Vor allem an MaWin der das Bauteil richtig erkannt hat. Werde versuchen mich an deine Tipps bezüglich der MOSFETs zu halten, bei einer Platine habe ich den verbrannten Endstufenteil allerdings schon abgeschnitten, da bleibt nichts anderes mehr übrig als eine ausgelagerte Motorendstufe zu bauen. Ich habe mittlerweile aber 4 von den Teilen hier rumliegen da die wie gesagt ständig durchbrennen, somit kann ich mehrere möglichkeiten testen. Falls es euch interessiert, kann ich gerne ein Foto von den Umgebauten varianten posten. Jedenfalls nochmal vielen Dank für eure Hilfe, gutes Forum, werde bestimmt nochmal die ein oder andere Frage hier stellen. LG Nils
Ist dann zu befürchten, ja :) Wovon sind die Teile denn? Wieso nimmst du nicht einfach VERNÜNFTIGE RC Empfänger & Regler? Das gibt's auch für kleines Geld (va gebraucht)...und du wirst ggf mehr für den Umbau und die Fehlversuche investieren. Falls es ein akademischer Anspruch ist, gut, das wäre DAS Killerargument schlechthin... Klaus.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.