Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Widerstand parallel zum Schalter, warum ?


von Jürgen W. (nummer13)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin moin aus dem Norden,

ich habe eine Frage zu einem Widerstand in einer Schaltung, dessen 
Funktion sich mir nicht erschließt. ;-(

Der Widerstand mit der Bezeichung R401 [1,5 kOhm / 0,5 W) wird im 
Service-Handbuch des Plattenspielers als Sicherheitsrelevant bezeichnet. 
Er liegt parallel zu einem Mikroswitch der eine Glühlampe an- und aus 
schaltet.
Schalter aus : der Wdst liegt in Reihe zur Lampe. Lampe ist aber aus.
Schalter ein : der Wdst wird überbrückt und die Lampe ist an.

Es liegen dort ca. 21V DC an, es ensteht somit ein Strom von ca. 140mA.

Mir ist nicht klar, was damit bezweckt wird.

Technics hat von dem SL 1210 MkII ca. 3.000.000 Plattenspieler gebaut. 
Warum sollten sie dort 3.000.000 Widerstände einlöten die nicht benötigt 
werden ?

Der Plattenspieler scheint auch ohne dem Wdst und / oder ohne die Lampe 
einwandfrei zu funktionieren.
Laut Service-Handbuch gibt es den Wdst erst seit der 2. Baureihe 1983 
(da würde er in die Schaltung eingefügt) ... nur WARUM ????

Hat jemand eine Idee ? Im Anhang der hoffentliche lesbare Schaltplan, 
unten (eingekringelt) der Schalter mit Wdst.

Danke und Gruß Jürgen

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Welchem Zweck dient denn die Lampe?

Eventuell soll die Lampe damit vorgeheizt werden, damit sie beim 
Einschalten schneller leuchtet.

Oder sie wird häufig geschaltet und mit der Vorheizung wird verhindert, 
dass sie in den Pausen ganz auskühlt und frühzeitig verschleißt.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Diese Konstruktion liegt an der Betriebspannung. Was da 
sicherheitsrelevant sein soll, erschließt sich mir auch nicht.
Der einzige Sinn, der mir da einfallen könnte ist ein Vorglühen der 
Lampe damit die länger hält. Aber eigentlich machen es die Hersteller ja 
genau umgekehrt....

von Helmut K. (hk_book)


Lesenswert?

Vorheizen dürfte richtig sein, damit der Kaltstrom nicht über den 
Mikroschalter fließt. Der ist bei kleinen Lämpchen oft > 10x Nennstrom.

von Solo Sonnenschirm (Gast)


Lesenswert?

Jürgen W. schrieb:

> Hat jemand eine Idee ? Im Anhang der hoffentliche lesbare Schaltplan,
> unten (eingekringelt) der Schalter mit Wdst.
>
> Danke und Gruß Jürgen

Das ist ne typische "Lampe defekt Erkennung". Hat man auch am Auto, um 
den Fahrer signalisieren zu können das sein Rücklicht ausgefallen ist. 
Oder das das Motorcontrol-lampl nie böse rot aufleuchtet auch wenn es 
Grund dafür gäbe.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Solo Sonnenschirm schrieb:
> Das ist ne typische "Lampe defekt Erkennung".

Und woran siehst Du hier daß die Lampe defekt ist?
Daß es kalt wird in der Bude?

: Bearbeitet durch User
von Solo Sonnenschirm (Gast)


Lesenswert?

das da kein Strom fliesst, egal wieder schalter steht, wenn das Lamperl 
kaputt

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:

>> Das ist ne typische "Lampe defekt Erkennung".
>
> Und woran siehst Du hier daß die Lampe defekt ist?

Vielleicht daran, das er nicht mehr rotglühend ist? :-)

von Jürgen W. (nummer13)


Lesenswert?

Das ging ja schnell ;-)

Danke für die Antworten.

Ich vergaß zu erwähnen, das ich die Lampe inzwischen durch eine LED 
ersetzt habe und den Wdst habe ich auch weg gelassen. (Hatte gerade 
keinen zur Hand).

Ich denke das der Plattenspeiler auch so weiter lebt. Die Idee mit dem 
"vorglühen" halte ich für realistisch. Der Plattenspieler ist extrem auf 
Robustheit ausgelegt. Man muss über 21 Schrauben rausdrehen nur um ihn 
zu öffenen ;-)

Gruß Jürgen

von Jürgen W. (nummer13)


Lesenswert?

Solo Sonnenschirm schrieb:
> das da kein Strom fliesst, egal wieder schalter steht, wenn das Lamperl
> kaputt

Das wird aber nirgendwo angezeigt ;-)

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Solo Sonnenschirm schrieb:
> das da kein Strom fliesst, egal wieder schalter steht, wenn das Lamperl
> kaputt

Und woran siehst Du das?

von mech (Gast)


Lesenswert?

Solo Sonnenschirm schrieb:
> das da kein Strom fliesst, egal wieder schalter steht, wenn das Lamperl
> kaputt

Da ist aber nix um diesen fehlenden Strom zu erkennen.

Solo Sonnenschirm schrieb:
> Hat man auch am Auto, um den Fahrer signalisieren zu können das sein
> Rücklicht ausgefallen ist. Oder das das Motorcontrol-lampl nie böse rot
> aufleuchtet auch wenn es Grund dafür gäbe.

Wo ist da denn jetzt der Zusammenhang?

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Jürgen W. schrieb:
> Ich vergaß zu erwähnen, das ich die Lampe inzwischen durch eine LED
> ersetzt habe und den Wdst habe ich auch weg gelassen. (Hatte gerade
> keinen zur Hand).

Kluge Entscheidung ;-)
Man hatte früher offensichtlich mehr AKWs geplant.

Harald W. schrieb:
>> Und woran siehst Du hier daß die Lampe defekt ist?
>
> Vielleicht daran, das er nicht mehr rotglühend ist? :-)

Der TO schrieb, daß die Lampe aus ist, nicht rotglühend.

von Solo Sonnenschirm (Gast)


Lesenswert?

mech schrieb:
> Solo Sonnenschirm schrieb:
>> das da kein Strom fliesst, egal wieder schalter steht, wenn das Lamperl
>> kaputt
>
> Da ist aber nix um diesen fehlenden Strom zu erkennen.

Aus dem schlechten Schaltplanauszug kann man nicht erkennen, was da ist 
und was nicht.


Jedenfalls benutz man bei anderen Gerätschäften solche überbrückten 
Schalter um durchgebrannte Glühlampen zu detektieren. Und je nachdem was 
die Lampe signalisieren soll, ist das ganze sicherheitsrelevant oder 
Gaga. Denn was nützt eine Warneinrichtung, die nicht funktioniert.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Solo Sonnenschirm schrieb:
> Aus dem schlechten Schaltplanauszug kann man nicht erkennen, was da ist
> und was nicht.

Komisch, ich sehe da einen kompletten Schaltplan. (und kann ihn sogar 
lesen)

Solo Sonnenschirm schrieb:
> Denn was nützt eine Warneinrichtung, die nicht funktioniert.

Und eine die gar nicht vorhanden ist. Das ist eine Beleuchtung für die 
Nadel.

: Bearbeitet durch User
von Solo Sonnenschirm (Gast)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Solo Sonnenschirm schrieb:
>> Denn was nützt eine Warneinrichtung, die nicht funktioniert.
>
> Und eine die gar nicht vorhanden ist. Das ist eine Beleuchtung für die
> Nadel.

Ja und? Muss ja nicht deren einziger Zweck sein. Bei älteren 
Automodellen blinkert auch das Handbremslamperl um anzuzeigen das der 
Bremsdruck gering ist. Ganz zu schweigen von Status LED's an Einschüben 
die alle möglichen Stati wie bspw. Lank-status in einer 
Stroboskop-Sinfonie zum besten geben.

Aber für nen dumben DJ ist das wahrscheinlich Zuviel an Wahrnehmung.

von mech (Gast)


Lesenswert?

Solo Sonnenschirm schrieb:
> Blablabla

Schöne Geschichten hast du da, hat halt mit dem Gerät hier rein 
garnichts zu tun.

Woher weiß ich das? Ich kann Strichen im Schaltplan folgen.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Solo Sonnenschirm schrieb:
> Aber für nen dumben DJ ist das wahrscheinlich Zuviel an Wahrnehmung.

Ich sehe hier nur einen, der dumb ist.
Was hat ein Plattenspieler mit einem Auto zu tun?

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Ich wuerd' auch mal auf Vorwaermen der Lampe tippen. iirc hatte ich mal 
so um ca. 1990 n.Chr. 'rum 2 oder 3x kurz hintereinander einen Technics 
Plattenspieler aus der Stammkneipe zum wechseln der (durchgebrannten) 
Lampe aufm Tisch. Der war damals sicher nicht brandneu, koennte also 
durchaus noch ohne diese Vorwaermung gewesen sein. Das Ersatzlaempchen 
war kackteuer und auch das Wechseln war groesserer Aufriss.

Gruss
WK

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
> Das Ersatzlaempchen
> war kackteuer und auch das Wechseln war groesserer Aufriss.

Ich tausche so etwas immer gegen warm-weisse LEDs aus. Diesen Frevel 
habe ich mir sogar bei meinem Accuphase E202 erlaubt.

von Solo Sonnenschirm (Gast)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:
> Ich sehe hier nur einen, der dumb ist.
> Was hat ein Plattenspieler mit einem Auto zu tun?

Vielleicht gibt es ja Gemeinsamkeiten, bezüglich 'Einparkhilfe' ?!
Also wann wird der Mikroschalter betätigt und was soll durch die 
Beleuchtung der Nadel erreicht werden?
Vielleicht das der DJ in seinem abgedunkelten Shack besser die Spur 
trifft, anstatt wild das Vinyl zekratzt? Und der Mikroschalter schaltet 
genau dann die Lampe ein, wenns Ende der Einparkzone resp. Platte nah 
ist?!

> "Woher weiß ich das? Ich kann Strichen im Schaltplan folgen."

Und das reicht dir abzuschätzen was der Transistor Mitte unten so tut ? 
Mutig! Ich kann jedenfalls kaum zwischen Verbindungsleitung, 
getrichelter Trennlinie und Fleigendreck unterscheiden.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Solo Sonnenschirm schrieb:
>> "Woher weiß ich das? Ich kann Strichen im Schaltplan folgen."
>
> Und das reicht dir abzuschätzen was der Transistor Mitte unten so tut ?

Der steuert LEDs über den AN6680 an, jedenfalls nichts in Zusammenhang 
mit dem Lämpchen.


> Mutig! Ich kann jedenfalls kaum zwischen Verbindungsleitung,
> getrichelter Trennlinie und Fleigendreck unterscheiden.

Brille putzen soll da helfen.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
> Ich wuerd' auch mal auf Vorwaermen der Lampe tippen.
> ....
> Das Ersatzlaempchen

~0,3W? Macht bei 22V ca 1,5k.... Vorheizen inkl. Grundlast für den 
Spannungsregler (~7mA)!?-/

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Andreas B. schrieb:
> Ich tausche so etwas immer gegen warm-weisse LEDs aus. Diesen Frevel
> habe ich mir sogar bei meinem Accuphase E202 erlaubt.

Haette es damals schon weisse LEDs gegeben, haett' ich das wohl auch 
gemacht. Aberwarjakurznachmkriegwirhattenjanix.

Solo Sonnenschirm schrieb:
> Und der Mikroschalter schaltet
> genau dann die Lampe ein, wenns Ende der Einparkzone resp. Platte nah
> ist?!

Bei "meinem" Technics war das Laempchen zum Ausfahren. Wenn man 
draufgedrueckt hat, kam so eine kleine Saeule aus dem Plattenspieler mit 
dem Laempchen drinnen und es ging an. Wenn man nochmal draufgedrueckt 
hat, gings wieder aus und war im Plattenspielerboden. Also so aehnlich 
wie heutzutage so ausfahrbare Poller auf der Strasse, nur etwas kleiner.
Damals durfte man noch rauchen beim Plattenauflegen/Biertrinken/etc., da 
konnte es schon passieren, dass der Herr DJ ohne Laempchen eher im Nebel 
gestochert haette.

Gruss
WK

von mech (Gast)


Lesenswert?

Solo Sonnenschirm schrieb:
> Und das reicht dir abzuschätzen was der Transistor Mitte unten so tut ?

Ja, aber der tut hier garnichts zur Sache. Erkennt man auch ganz leicht, 
dazu muss man eigentlich nicht mal wissen, was ein Transistor ist.

von Teo D. (teoderix)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

mech schrieb:
> Solo Sonnenschirm schrieb:
>> Und das reicht dir abzuschätzen was der Transistor Mitte unten so tut ?
>
> Ja, aber der tut hier garnichts zur Sache. Erkennt man auch ganz leicht,
> dazu muss man eigentlich nicht mal wissen, was ein Transistor ist.

Schätzen??? Da steht doch dran, was er tut. :D

: Bearbeitet durch User
von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Solo Sonnenschirm schrieb:
> Ich kann jedenfalls kaum zwischen Verbindungsleitung,
> getrichelter Trennlinie und Fleigendreck unterscheiden.

Dann solltest du den .pdf-Schaltplan mit einem "richtigen" Programm 
anzeigen. Dann kann man das alles sehr gut sehen...

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Solo Sonnenschirm schrieb:
> Und das reicht dir abzuschätzen was der Transistor Mitte unten so tut ?

Das reicht zum Abschätzen, daß man genau weiß, daß dieser Transistor nix 
mit der Ausgangsfrage zu tun hat, Genauso wenig auch mit irgendeiner 
Prüffunktion.
Daß er irgendwie an denselben Strippen hängt, bedeutet nicht, daß er mit 
dem Schalter/Widerstand/Lämpl irgendeine eine Funktioneeinheit bildet.

von Jürgen W. (nummer13)


Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
> Bei "meinem" Technics war das Laempchen zum Ausfahren. Wenn man
> draufgedrueckt hat, kam so eine kleine Saeule aus dem Plattenspieler mit
> dem Laempcehen drinnen und es ging an. Wenn man nochmal draufgedrueckt
> hat, gings wieder aus und war im Plattenspielerboden. Also so aehnlich
> wie heutzutage so ausfahrbare Poller auf der Strasse, nur etwas kleiner.
> Damals durfte man noch rauchen beim Plattenauflegen/Biertrinken/etc., da
> konnte es schon passieren, dass der Herr DJ ohne Laempchen eher im Nebel
> gestochert haette.

So ist es, es geht um genau diese „Pollerlampe“ ;-)

Danke für die zahlreichen Inputs.

Bin beruhigt das mein „Weglassen“ offensichtlich keine verheerenden 
Folgen haben wird.

Gruss Jürgen

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.