Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Steuerung spinnt, wenn Absaugung eingeschaltet wird


von Matterhorn (Gast)


Lesenswert?

Hallo Forum,

folgendes Szenario:
Wir haben eine automatische Fütteranlage für Fische, die regelmäßig von 
oben Futter in die Tanks fallen lässt.

Mir ist schon vor längerer Zeit aufgefallen, dass der Intervall 
irgendwie nicht stimmt. Aber jedes Mal, wenn ich die Zeit stoppen 
wollte, passte alles wieder.

Aber heute ist mir ein Zusammenhang aufgefallen.

Es scheint so, dass die Klappen alle aufgehen, wenn im Nebenraum die 
Absauganlage anspringt. Nicht jedes Mal... aber bestimmt in 80% der 
Fälle.

Die Absaugung ist eigentlich nur ein dicker Staubsauger... wie sie z.B. 
auch oft in Tischlereien für Späne findet.

Und die Futteranlage hat ein Steuergerät und 10 Schuko-Anschlüsse, an 
denen die Dosierer hängen. Strom an = Klappe auf => Futter fällt raus.
Strom aus => Klappe zieht sich wieder rein => Futter fällt aus der 
Zuführung in den Dosierer.


Nun frage ich mich, was man tun könnte.

Ist eigentlich nicht so schlimm, aber ich verstehe nicht ganz, wieso die 
Absaugung das Steuergerät durcheinander bringt. Letzteres tut doch 
eigentlich nix, außer alle x minuten per Relais eine Steckdose 
einzuschalten.


Kann sich jemand vorstellen, was hier vor sich geht?

LG, Markus

von Einer K. (Gast)


Lesenswert?

Matterhorn schrieb:
> Kann sich jemand vorstellen, was hier vor sich geht?

Klar!

Die Absauge bringt das Universum zum wackeln, und dein Futterautomat 
steht da mit mindestens einem Bein drin.

Tipp:
Verpass dem Sauger einen Snubber, Netzfilter, o.ä.

Und/Oder dichte deine Schaltung gegen EM Einstreuungen ab.

von Sebastian S. (amateur)


Lesenswert?

Viel zu wenig Info!

Als Ursache kommen wenigstens 10 gestrichen volle Schubkarren voll 
Möglichkeiten infrage. Auf der letzten ist sogar ein großen Haufen.

Eine insgesamt mangelhafte Installation - eventuell einmal zu oft 
geändert. Kein Wort zum Zeitgeber (ein sehr wahrscheinlicher Kandidat 
bei der Verteilung der Schuldigkeit) und den restlichen Elementen. Nur 
Allgemeinplätze zur Installation.
Da kann man nur raten. Ich würde sagen: Das kann schon mal passieren!

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Matterhorn schrieb:
> Kann sich jemand vorstellen, was hier vor sich geht?

Klar, nennt sich mangelhafte EMV; sowohl vom der Absauganlage als auch 
von deiner Fischfütterungseinrichtung.

von Sebastian S. (amateur)


Lesenswert?

@HildeK
>Matterhorn schrieb:
>> Kann sich jemand vorstellen, was hier vor sich geht?

>Klar, nennt sich mangelhafte EMV; sowohl vom der Absauganlage als auch
>von deiner Fischfütterungseinrichtung.

Wie bereits gesagt: Zu wenig Info!
Die letzte Zeitschaltuhr, die mir untergekommen ist, hatte einen 
Synchronmotor, der das Wort EMV überhaupt nicht kannte. Und sich wohl 
auch kaum davon beeindrucken ließ.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Sebastian S. schrieb:
> Die letzte Zeitschaltuhr, die mir untergekommen ist, hatte einen
> Synchronmotor, der das Wort EMV überhaupt nicht kannte.

Das ist hier wahrscheinlich keine Steuerung mit Synchronmotor.
Richtig, ein Synchronmotor lässt sich nicht so leicht beeinflussen. 
Dafür wird da nach Jahrzehnten das Fett in den Zahnrädern zäh. So eine 
Schaltuhr habe ich kürzlich weggeworfen.

Zu wenig Info, ja. Trotzdem kam die sinnvolle Info:

Arduino Fanboy D. schrieb:
> Tipp:
> Verpass dem Sauger einen Snubber, Netzfilter, o.ä.

Vielleicht helfen schon je ein Klappferrit an der Steuerung und an der 
Absaugeinrichtung. Vielleicht ist an letztere auch nur die ursprüngliche 
Entstörung defekt / entfernt worden.

von HabNix (Gast)


Lesenswert?

Die Absauganlage erzeugt beim Anlaufen einen Einschaltstromstoß, der die 
Versorgungsspannung kurzzeitig zusammenbrechen läßt. Das Netzteil der 
Steuerelektronik kann diesen Spannungseinbruch nicht mehr ausregeln und 
die Versorgungsspannung sinkt ab. Das Netzteil muss besser gepuffert 
werden. Den selben Effekt hätte man vermutlich, wenn man zum 
Netzspannungseingang der Steuerelektronik eine kräftige Bohrmaschine 
schaltet.

MfG

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Sebastian S. schrieb:
> Eine insgesamt mangelhafte Installation - eventuell einmal zu oft
> geändert. Kein Wort zum Zeitgeber (ein sehr wahrscheinlicher Kandidat
> bei der Verteilung der Schuldigkeit) und den restlichen Elementen. Nur
> Allgemeinplätze zur Installation.
> Da kann man nur raten. Ich würde sagen: Das kann schon mal passieren!

Deine Prosa ist mit nichts aufzuwiegen!

von Sebastian S. (amateur)


Lesenswert?

@Mani W.

>Deine Prosa ist mit nichts aufzuwiegen!

Mehr gibt die Info aus dem Eingangspost nicht her.

Manch einer konstruiert hier seine eigene Anlage, in der dann natürlich 
auch seine Fehler vorkommen können.
Der TO zumindest hat an keiner Stelle etwas von einer elektronischen 
Steuerung gesagt.

Das Ganze ist wohl ein Lawinen-Treat - Ihr wisst schon - man geht 
oberhalb der Ortschaft entlang und tritt eine Lawine los, geht nach 
Hause und liest am nächsten Tag in der Zeitung ob und was passiert ist.

Bezogen auf dieses Forum:
Man schreibt einfach etwas und sieht dann irgendwann später nach, was 
sich die Leute dazu ausgedacht haben.
Wichtig ist dabei nur, dass man nicht zu konkret wird, sonst kommt am 
Ende noch was Sinnvolles dabei heraus.
Auch ist es dabei ganz wichtig, auf eventuell offene Fragen nicht 
einzugehen.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Klar, nennt sich mangelhafte EMV; sowohl vom der Absauganlage als auch
> von deiner Fischfütterungseinrichtung.

Das steht noch nicht fest. Abgegrenzt werden Absauganlage und 
Fischfütterungseinrichtung durch die Normen für erforderliche 
Störfestigkeit und Emission von Störungen. Wer Schuld ist, ergibt sich 
nur aus passenden Messungen und Vergleich der Werte mit den Forderungn 
der Normen.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Wer Schuld ist, ergibt sich
> nur aus passenden Messungen und Vergleich der Werte mit den Forderungn
> der Normen.

Ja, und ich hätte schreiben sollen:
'mangelhafte EMV, von der einen oder von der anderen Anlage oder von 
beiden.

Wenn beide die spezifizierten Grenzwerte nach heutigem Stand der Technik 
einhalten, ist es sehr unwahrscheinlich, dass eine Störbeeinflussung 
auftritt, zumal beide Anlagen räumlich auseinander sind.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.