Hallo,
Die Linse von meinem gebraucht erworbenen Smartphone ist verkratzt.
Entgegen des Eindrucks auf dem Photo auch an der wichtigen Stelle.
Was wäre das Beste?
a) nichts tun, knipst auch so.
b) "Displex" kaufen, ich habe nur den Eindruck, es hat das P/L von
Schlangenöl
c) normales in Wachs gebundenes Poliermittel kaufen zB ebay332700552637
d) aus China Diamantstaubpaste kaufen zB ebay264595355645
Einen Aldi-Dremel-Verschnitt mit Filzaufsätzen habe ich. Zeit auch,
falls die Diamantpaste erst in 6 Monaten da ist, passt das noch.
Zahnpasta und manuelles Abreiben hat keinen Effekt.
MG schrieb:> Einen Aldi-Dremel-Verschnitt mit Filzaufsätzen habe ich. Zeit auch,
Vorsicht!
Ich habe mit sowas eine Displayabdeckung versaut. Weil zu warm geworden.
Die Linse ist es eigentlich nicht, sondern nur die Abdeckung.
MG schrieb:> c) normales in Wachs gebundenes Poliermittel kaufen zB ebay332700552637> d) aus China Diamantstaubpaste kaufen zB ebay264595355645
Um Himmels Willen nicht!
Wollfilz ist erst mal gut. Nur sehr sauber.
Ich habe ein ähnliches Problem.
Evtl. ist eine neue Handyschale die sauberste Lösung.
Manchmal sind die gar nicht so teuer.
Bei mir ist es schon besser geworden, weil ich jedesmal, wenn ich es in
die Hand nehme, mit der Fingerkuppe drüberstreiche.
Wichtig ist, dass die scharfen Kanten der Kratzer abgestumpft werden.
michael_ schrieb:> Bei mir ist es schon besser geworden, weil ich jedesmal, wenn ich es in> die Hand nehme, mit der Fingerkuppe drüberstreiche.> Wichtig ist, dass die scharfen Kanten der Kratzer abgestumpft werden.
Liegt aber auch am Fett an den Fingern. :)
michael_ schrieb:> MG schrieb:>> Zahnpasta und manuelles Abreiben hat keinen Effekt.>> Du mußt eine suchen, die "schleift".> CHLORODONT von 1970 würde gehen.
In Ajona ist noch Calcium-Carbonat. Hat aber nur eine RDA-Wert von 30!?
So wie die Kratzer aussehen ist die Abdeckung gehärtetes Glas, da hilft
nur austauschen.
Keine Chance mit regulärer Polierpaste für Kunststoff, die Schleif- und
Poliermateralien würden funktionieren, wie sie z.B. Glaslinsenschleifer
verwenden.
Zur Anwendung müsste die Abdeckung dennoch ausgebaut werden, da erst auf
Tiefe der Kratzer runtergeschliffen werden müsste. Und wenn man das
Ausbauen schafft, so kann man die Abdeckung auch gleich ersetzen.
Das Eifon X z.B. verwendet Saphirglas = synthetischer Saphir, da geht
auch mit normalen Glaslinsenschleifmitteln nichts mehr, da funktioniert
nur Diamantstaub oder Paste.
Sapirglas kann durch Fremdkörper entsprechender Härte auch verkratzen,
es ist aber nicht anzunehmen, dass obige Abdeckung aus Saphirglas
besteht.
michael_ schrieb:> Zu grob.
Die Diamantpaste geht von Korn 1000 bis 10000. Das Wort
"Spiegelpolieren" deutet auch eher auf feines Korn hin.
Falls ich überhaupt etwas mache, kann ich ja an einem Marmeladenglas
üben, ob es besser oder schlechter wird.
MWS schrieb:> So wie die Kratzer aussehen ist die Abdeckung gehärtetes Glas, da hilft> nur austauschen.
Bezweifele ich. Wenn es dein hartes Glas wäre, wären die Kratzer nicht
entstanden.
Teo D. schrieb:> Liegt aber auch am Fett an den Fingern. :)
Auch.
Das ist ja der Trick beim Wollfilz. Der fettet zurück.
Es ist noch irgendeine Lackschicht aufgebracht, die die übelsten Kratzer
hat. Diese Lackschicht kann man mit Fingernagel & Geduld abtragen, siehe
Bild.
Ange P. schrieb:> Teile findest du eventuell bei witrigs.com
Danke, das ist ein sehr guter Tip: "tempered Glass" gibt es bei ebay für
~2,50, Witrigs verkauft Gorillaglas für knapp unter 10,-. Ich warte
jetzt erstmal die Coronaepidemie ab, und wenn es mich dann noch stört
kommt ein Ersatzteil her.
michael_ schrieb:> Bezweifele ich. Wenn es dein hartes Glas wäre, wären die Kratzer nicht> entstanden.
Unsinn. Lies Dich vorher an:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mineralglas
Klar können Kratzer entstehen, das kratzende Objekt muss eben härter
sein, ein Körnchen Siliziumdioxid reicht.
MWS schrieb:> Klar können Kratzer entstehen, das kratzende Objekt muss eben härter> sein, ein Körnchen Siliziumdioxid reicht.
Bei Glas muss das nicht mal sein. Hoher Druck auf kleiner Fläche, reicht
um dutzende winzige Muschelausbrüche entstehen zu lassen -> Kratzer.
MG schrieb:> Die Linse von meinem gebraucht erworbenen Smartphone ist verkratzt.
Sieht man das auf den Bildern?
In der Regel machen sich Schmutz oder Kratzer besonders bei hellem
Umgebungslicht bemerkbar,weil da die Blende zumacht und und die Kamera
eine hoehe Schaerfentiefe aufweist was bedeutet,dass so ziemlich alles
von geringer Entfernung bis unendlich scharf darstellt wird.
Wenn der Einfluss nicht allzu hoch ist,lass das "Reinigen" sein: wird
alles nur noch schlimmer....
Teo D. schrieb:> Bei Glas muss das nicht mal sein. Hoher Druck auf kleiner Fläche, reicht> um dutzende winzige Muschelausbrüche entstehen zu lassen -> Kratzer
Da ist's mit Deiner Logik aber nicht weit her. Das Bild des TE zeigt
längliche, gerade und feine Kratzer, damit muss das kratzende Objekt
über die Kratzerlänge hinweg ausreichend scharfkantig bleiben.
Das ist bei gleich hartem kratzendem Material nicht möglich, da sich
dieses während der Bewegung abnutzen und dann eben nicht mehr scharf
kratzen könnte. Solltest Du jetzt noch argumentieren, dass auch
weicheres Material bei genügend Druck das härtere zerkratzen kann, dann
haben wir uns wohl vollends verloren.
Abhilfe könnte übrigens ein hauchdünnes Mineralglas schaffen, das mit
UV-härtendem Klebstoff aus dem Autoglasbereich auf das zerkratzte
Kamerafenster geklebt wird.
MWS schrieb:> Da ist's mit Deiner Logik aber nicht weit her.
Meine? :)
Wenn du das Objekt, dass diesen Druck ausübt bewegst, wirds zum
länglichen Kratzer...
MWS schrieb:> Solltest Du jetzt noch argumentieren, dass auch> weicheres Material bei genügend Druck das härtere zerkratzen kann, dann> haben wir uns wohl vollends verloren.
Na dann BB.
PS: Ach ja. Wie erklärst du dir die Funktionsweise eine Glasschneiders
mit Schneiderädchen? Oder wie kann es sein, das man mit Münzen Glas
zerkratzen kann.....?
MWS schrieb:> Teo D. schrieb:>> Bei Glas muss das nicht mal sein. Hoher Druck auf kleiner Fläche, reicht>> um dutzende winzige Muschelausbrüche entstehen zu lassen -> Kratzer>> Da ist's mit Deiner Logik aber nicht weit her. Das Bild des TE zeigt> längliche, gerade und feine Kratzer, damit muss das kratzende Objekt> über die Kratzerlänge hinweg ausreichend scharfkantig bleiben.> Das ist bei gleich hartem kratzendem Material nicht möglich, da sich> dieses während der Bewegung abnutzen und dann eben nicht mehr scharf> kratzen könnte. Solltest Du jetzt noch argumentieren, dass auch> weicheres Material bei genügend Druck das härtere zerkratzen kann, dann> haben wir uns wohl vollends verloren.
Tja, wenn man den Typ des Gerätes kennen würde, wäre eine Bestimmung des
Materials einfach.
Glas von Plaste zu unterscheiden ist relativ einfach.
Teo D. schrieb:> Wenn du das Objekt, dass diesen Druck ausübt bewegst, wirds zum> länglichen Kratzer...
Ich hab' versucht es Dir logisch zu erklären, muss mir aber eingestehen,
dass Logik bei Dir nicht funktioniert. Es wird nur zum länglichen
Kratzer, wenn das kratzende Objekt nicht beim Kratzen abstumpft, sondern
seine spitze Form beibehält und das wiederum klappt nur wenn's härter
ist.
> PS: Ach ja. Wie erklärst du dir die Funktionsweise eine Glasschneiders> mit Schneiderädchen?
Weil der gehärtete Stahl im Schneidrädchen härter als das zu
ritzende/schneidende Glas ist.
Schon mal Glasschneider mit Schneidrad aus Kupfer gesehen?
Dein Beitrag ist ansonsten ein prima Beispiel dafür, warum in Foren
soviel geballtes Unwissen vermittelt wird.
Zeig mir dochmal, wie die oben gezeigten Kratzer mit Münzen entstehen
können. LOL.
michael_ schrieb:> Tja, wenn man den Typ des Gerätes kennen würde, wäre eine Bestimmung des> Materials einfach.
Betrachtet man das Bild oben, so kann man eine feine Metalleinfassung
der runden Kameraabdeckung erkennen. Die Abdeckung könnte trotzdem
thoretisch aus Kunststoff sein, dagegen spricht diese Konstruktion mit
extra Einfassung, als auch die wenigen feinen Kratzer im Vergleich mit
dem Kratzergewirr auf dem dunklen Kunststoff rechts daneben.
MWS schrieb:> Weil der gehärtete Stahl im Schneidrädchen härter als das zu> ritzende/schneidende Glas ist.
Nein ist es nicht! :D
Erhört nur die Standzeit. Und ROLLEN kratzen nicht mal, die ROLLEN übers
Glas.
Egal, wir kommen da nicht mehr zusammen und ich vertraue dem
Glasspezialisten in meiner Familie, der hat das gelernt und später sogar
studiert... Und ich weiß das alle Theorie grau ist und die Realität weit
aus komplizierter ist. :)
MWS schrieb:> Zeig mir dochmal, wie die oben gezeigten Kratzer mit Münzen entstehen> können. LOL.
Nimm ne Münze und los gehts....
https://de.wikipedia.org/wiki/Scratching_(Graffiti)#/media/Datei:Scratching_23.04.2013_10-41-22.JPG
Teo D. schrieb:> Erhört nur die Standzeit. Und ROLLEN kratzen nicht mal, die ROLLEN übers> Glas.
Wenn der gehärtete Stahl nur die Standzeit erhöht, dann müsste es laut
Deinem Argument auch mit weicheren Rädchen gehen. Tut's eben gerade
nicht und damit ist Dein Argument zerlegt.
Das Rollen schont dagegen den Stahl und sorgt für eine gleichmäßige
Linie, dennoch muss das drückende Material der Rädchenschneide härter
als das zu ritzende Material des Glases sein, um im Kontakt spitz zu
bleiben.
> Nimm ne Münze und los gehts....> https://de.wikipedia.org/wiki/Scratching_(Graffiti)#/media/Datei:Scratching_23.04.2013_10-41-22.JPG
Warum, ja warum nur ist im zugrundeliegenden Wikiartikel nichts von
einer Münze zu lesen?
Findest Du es nicht zutiefst unehrlich von Dir, ein Bild für Deine
Argumentation zu verwenden, das nichts mit Deinem Argument zu tun hat?
Im Artikel ist zudem auch von mit Folien beschichteten oder
Kunststoffscheiben die Rede, nicht nur Glas, es ist nicht einmal klar ob
das Bild Glas oder anderes Material zeigt.
Sollte das Bild jedoch Dein Werk auf Glas mit Hilfe einer Münze gewesen
sein, so stelle Dich bitte auf der nächsten Polizeidienststelle.
MWS schrieb:> Warum, ja warum nur ist im zugrundeliegenden Wikiartikel nichts von> einer Münze zu lesen?
Man(n) probiers doch einfach mal selber aus, oder woher glaubst du weiß
ich das?! Ich wollts ja erst auch nicht glauben.
Teo D. schrieb:> Man(n) probiers doch einfach mal selber aus, oder woher glaubst du weiß> ich das?! Ich wollts ja erst auch nicht glauben.
Warum sollte ich das?
Auch an andere Effekte gedacht, schonmal von Reibungshitze gehört,
Schlaumi?
Und was hat dieser Vandalismus mit den feinen Kratzern auf der
Kameraabdeckung zu tun?
Ich sehe da nicht mal eine entfernte Ähnlichkeit, reproduzier' das mal
mit `ner Münze.
MWS schrieb:> Warum sollte ich das?> Auch an andere Effekte gedacht, schonmal von Reibungshitze gehört,> Schlaumi?
Jetzt machst du dich lächerlich --> Bin wohl nem Troll auf den Leim
gegenngen.
BB
Teo D. schrieb:> Jetzt machst du dich lächerlich --> Bin wohl nem Troll auf den Leim> gegenngen.
Leider hast Du keinerlei Verständnis von der Materie und das Wort
"Troll" fällt eigentlich immer dann, wenn dem Diskutanten die Argumente
ausgegangen sind.
So wie in Deinem Fall.
Denn meine Argumente kannst Du offensichtlich nicht widerlegen.
Und so versuchst Du nur noch im Rückzug Dein Gesicht zu wahren, das muss
Dir wohl viel bedeuten, alter Mann.
Du könntest natürlich immer noch eindeutig auf meine Argumente
antworten:
MWS schrieb:> Und was hat dieser Vandalismus mit den feinen Kratzern auf der> Kameraabdeckung zu tun?> Ich sehe da nicht mal eine entfernte Ähnlichkeit, reproduzier' das mal> mit `ner Münze.
Glaubst Du wirklich diese Kratzer, wie im Eingangspost zu sehen,
entstammen einer Münze?
Ja/Nein
Kann das Schneidrad eines Glassschneiders auch aus Kupfer bestehen und
würde man damit auch nur einen kleinen Ritzer in Glas verursachen
können?
Ja/Nein
Nicht rumschwurbeln, klare Aussagen bitte.
MWS schrieb:> Das Eifon X z.B. verwendet Saphirglas = synthetischer Saphir, da geht> auch mit normalen Glaslinsenschleifmitteln nichts mehr, da funktioniert> nur Diamantstaub oder Paste.
Irgend so ein Youtuber hat mal herausgefunden, dass das anscheinend
nicht so ist. Zumindest ist das angebliche Saphirglas im Iphone X
genauso kratzempfindlich (und demnach auch schleifbar) wie gehärtetes
Glas. Gemessen nach Mohs.
X2 schrieb:> Ist das ein Motorola G4?
Ja, G4 Plus.
Das Problem ist aber wie oben beschrieben gelöst: Die Kratzer waren in
einer Lackschicht, das Glas darunter ist spiegelglatt. Durch
vorsichtiges Schaben habe ich den optisch interessanten Bereich
entlacken können - durch unvorsichtiges Schaben habe ich in einem
uninteressanten Bereich einen Sprung verursacht. :(
Ersatzteile gibt es in billig und kratzempfindlich (so wie der
Amazon-Link) oder in teurer und Gorillaglas (von witrigs).
Also - Problem weitgehend behoben, nur der Stammtisch geht noch etwas
weiter.
MG schrieb:> Ja, G4 Plus.> Das Problem ist aber wie oben beschrieben gelöst: Die Kratzer waren in> einer Lackschicht, das Glas darunter ist spiegelglatt. Durch> vorsichtiges Schaben habe ich den optisch interessanten Bereich> entlacken können - durch unvorsichtiges Schaben habe ich in einem> uninteressanten Bereich einen Sprung verursacht. :(> Ersatzteile gibt es in billig und kratzempfindlich (so wie der> Amazon-Link) oder in teurer und Gorillaglas (von witrigs).>> Also - Problem weitgehend behoben, nur der Stammtisch geht noch etwas> weiter.
Ich habe deswegen gefragt da ich das gleiche Telefon hatte und auch das
gleiche Problem. Die Kamera ist einfach blöd positioniert, verkratzt
immer wieder.
Ich hatte mir damals einfach ein neues Glas gekauft, war in Ordnung für
mich und schnell getauscht.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang