Hallo allerseits, #Es handelt sich um einen dreiphasigen Drehstrommotor mit einer Nennfrequenz von 50 Hz #Die (Wellen-)Nennleistung beträgt 1,10 kW. #Die Stator Wicklungen können im Dreieck mit einer Nennspannung von 380-480 V und einem Nennstrom von 2,5 A geschaltet werden. #Er verfügt über einen IP55-Schutz. #Isolationsklasse F (40 °C) und ein Leistungsfaktor ( ) von 0,90. #Die Nenndrehzahl von (ein vierpoliger Motor) ist die Motordrehzahl bei Nennspannung, Nennfrequenz und Nennlast. Der Motor wurde einmal mit und einmal ohne FU betrieben und die Kennlinie mit MOMO-Software aufgezeichnet. Was ist unterschied zwischen U/f-Kennlinie und Drehmomentregelung Kennlinie bei einer frequenzumrichterbetriebenen D-ASM?! Was versteht man über diese Kennlinie?! LG
Ohne FU ist schoen die Drehzahl / Drehmoment Kennlinie einer ASM bei fester Frequenz zu sehen. Die andere Kennlinie zeigt, dass hier der Schlupf durch eine Regelung ausgeglichen wurde. Ohne Kenntnis der Funktionumfangs des Umrichters schwierig.
Dieter schrieb: > Ohne FU ist schoen die Drehzahl / Drehmoment Kennlinie einer ASM bei > fester Frequenz zu sehen. Die andere Kennlinie zeigt, dass hier der > Schlupf durch eine Regelung ausgeglichen wurde. Ohne Kenntnis der > Funktionumfangs des Umrichters schwierig. Danke für die Antwort... :) Der Frequenzumrichter kann sowohl für die Lastkompensation (0 ~ 100%) als auch für die Schlupfkompensation (0 ~ 100%) eingestellt werden. Wann soll welche ausgewählt werden und können beide Varianten gleichzeitig auf 100% gesetzt werden?!
Das kommt ganz auf die Eigenschaften der Last an. Dazu meusste ich auch erst im www ein paar Dokumente und Beschreibungen suchen. Wenn die Dokumente auf der CD oder Homepage des Umrichters was taugen, dann stehen dort die Hinweise drin.
Dieter schrieb: > Die andere Kennlinie zeigt, dass hier der > Schlupf durch eine Regelung ausgeglichen wurde. Und der Motor bei erreichen des Feldschwächbereiches, bzw. die Belastung erreicht ist ab der die benötigte Spannungserhöhung für die höhere Frequenz nicht mehr bereitgestellt werden kann, wodurch der Motor praktisch schlagartig an Drehzahl verliert.
Armin X. schrieb: > Und der Motor bei erreichen des Feldschwächbereiches, bzw. die Belastung > erreicht ist ab der die benötigte Spannungserhöhung für die höhere > Frequenz nicht mehr bereitgestellt werden kann, wodurch der Motor > praktisch schlagartig an Drehzahl verliert. Danke für den Hinweis. Kann dieser Motor auch auf Stern geschaltet werden?! Ich hab den Umrichter für ein quadratisches Drehmoment (niedrig, mittel, hoch) parametrisiert und die Kennlinie (V-MOMENT_.jpg) aufgezeichnet. Was fällt dir auf?! Welche Aussage kann man zum Umrichterbetrieb treffen?! (Abb._1.jpg)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.