Hallo ihr Lieben, Ich probiere gerade meinen Mixer zu reparieren und glaube das Problem gefunden zu haben. Der Draht der Spule ist gebrochen (siehe Bild). Lässt sich der Draht einfach wieder löten? Ich bin leider echt kein Experte und die Frage mag evtl. naiv klingen. Trotzdem würde ich mich über Antworten und Lösungsvorschläge freuen. MfG T.s.
Ich würde eine Windung abwickeln. Dann mit Sandpapier den Lack entfernen. Verzinnen und neu anlöten.
karadur schrieb: > Ich würde eine Windung abwickeln. Dann mit Sandpapier den Lack > entfernen. > > Verzinnen und neu anlöten. ACK, die Drossel dient nur zur Funkentstörung, der genaue Wert ist also unkritisch.
ja, das ist eine einfache Drossel für Netzspannung. da gibt es keine "hochfrequenztechnischen Besonderheiten". Säubere das Bohrloch von dem abgebrochenen Draht und Lötzinn. Dann kratzt du ein bischen (ca. 5 mm) der Isolierung vom Drahtende an der Drossel ab, und verzinnst das Ende. Dann lötest du den Draht einfach wieder an die Platine an. Sofern du es nicht hinbekommst (Drahtlänge), den Draht wieder im Bohrloch zu befestigen, kannst du m.E. behelfsweise auch eine Windung von der Drossel abwickeln.
T.s. schrieb: > Der Draht der Spule ist gebrochen (siehe Bild). Gebrochen oder durchgebrannt? Sieht durchgebrannt aus, das wird doch einen Grund haben?
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Verstehe ich richtig, dass die Änderung der Induktivität durch das Abwickeln vernachlässigt werden kann? Kann ich den Draht einfach an der gebrochenen Stelle löten, oder muss ich das auf der Unterseite machen. Noch eine Frage aus Interesse: Was genau bedeutet Funkenstörungen?
So einen Draht brennt ein korrekt abgesichertes Hausnetz nicht mal eben durch... Die Vibrationen vom Mixer werden die Ursache sein, die relativ hohe Masse der Spule darf hier machen was sie will.
Du hast recht, der ist durchgebrannt. Macht das einen Unterschied?:) MfG
T.s. schrieb: > Verstehe ich richtig, dass die Änderung der Induktivität durch das > Abwickeln vernachlässigt werden kann? Absolut. > Kann ich den Draht einfach an der gebrochenen Stelle löten, oder muss > ich das auf der Unterseite machen. Unterseite. > Noch eine Frage aus Interesse: Was genau bedeutet Funkenstörungen? Funken*t*störung! Der Mixer würde ohne Drossel Rundfunkempfang in seiner Umgebung stark stören.
Der Mixer wird auch ohne Netzfilter funktionieren, der diente der Funkentstörung auf den AM-Bereichen und AM-Rundfunk ist seit einigen Jahren in Deutschland obsolet, es sei denn, es wohnt ein Funkamateur in der Nähe. Also Netzfilter überbrücken - was nicht drin ist kann auch nicht kaputtgehen.
Grossformat schrieb: > Also Netzfilter überbrücken - was nicht drin ist kann auch nicht > kaputtgehen. Wozu eine Toilette benutzen? Man kann ja auch dem Nachbarn in den Garten scheißen...
Fixer das Ding dann aber mit etwas mehr Heißkleber als der Hersteller. HKleber ist wie Lot, das hält erst richtig, wenn die zu verklebenden Teile auch eine ausreichende Temperatur angenommen haben. Also nicht geizen mit den HKlaber!
Grossformat schrieb: > der diente der Funkentstörung auf den AM-Bereichen > und AM-Rundfunk ist seit einigen Jahren in Deutschland obsolet Das musst Du den Störungen aber auch sagen! Sonst könnten die noch analoge Schnurlostelefone, Babyfone, Videoübertragungssysteme, Messsyteme, Medizintechnik uvam. stören. Nicht ohne Grund ist sowas vorgeschrieben und dementsprechend eingebaut.
Rainer D. schrieb: > Das musst Du den Störungen aber auch sagen! Sonst könnten die noch > analoge Schnurlostelefone, Babyfone, Videoübertragungssysteme, > Messsyteme, Medizintechnik uvam. stören. Was macht Ihr Euch in die Hose? Das Netz ist stets voller Dreck angefangen von Leuchtstoffröhren über Powerline usw... Und wer kurz mixt, telefoniert nicht gleichzeitig, kann keine Babys schreien hören und Medizintechnik hat eigene Eingangsnetzfilter.
T.s. (Gast) >Du hast recht, der ist durchgebrannt. Macht das einen Unterschied?:) >MfG Nein, nix durchgebrannt. So einen Draht brennt man selbst bei sattem Kurzschluß an einer normal abgesicherten Steckdose nicht durch. Das Ding hat sich einfach abgerüttelt, bzw. war schon vorher irgendwie "fast ab", und vielleicht noch eine Weile immer "geradeso-Kontakt" gehabt, und deswegen hats immer bißchen gefunkt. Also eine Windung runterwickeln, auf nötige Länge kürzen, Ende lackfrei kratzen, verzinnen, und festlöten (mit Kolophonium/Flußmittel - aber nicht das Zeug vom Dachklempner). Den Stummel, der noch im Lötloch drin steckt, vorher rausmachen (den Versuch, die beiden getrennten Drahtenden irgendwie auf Stoß zusammen zulöten, kannste vergessen - das rüttelt sich ratzfatz wieder ab).
Beitrag #6137454 wurde von einem Moderator gelöscht.
*.* schrieb: > Die Vibrationen vom Mixer werden die Ursache sein, die relativ hohe > Masse der Spule darf hier machen was sie will. Ja, das ist als Sollbruchstelle konzipiert. Beim Abisolieren wird der Draht vermutlich eingekerbt worden sein. Wenn möglich, eine Windung abwickeln, statt anstückeln. Heißkleber taugt nichts. Entweder mit Silikonkleber oder Kabelbinder fixieren.
Peter D. schrieb: > Heißkleber taugt nichts. Quark! Man(n) muss nur damit umgehen können. Oder meinst du das es da über 80°C warm wird?... Wohl kaum! Sonnt hätte der Hersteller sicher auch was Anderes verwendet.
Die Kleber taugen nur was, wenn alle Teile vor dem Kleben gut ENTFETTET worden sind. Auch gute Klebstellen halten nur wenige Jahre, dann lösen sie sich leicht ab. Ausgenommen UHU-Plus / Araldit, warm ausgehärtet, die halten fast ewig. Am besten mechanisch befestigen mit Nylon-Kabelbinder. Gruß - Werner
Rainer D. schrieb: > Nicht ohne Grund ist sowas vorgeschrieben und dementsprechend eingebaut. Hi, mein Mixer hatte einmal blockiert, es löste die eingebaute 5x20-er aus, aber dann merkte ich, dass meine Settopbox (an derselben Steckdosenleiste angeschlossen) nicht mehr lief. Ursache: Der Störimpuls beim Blockieren war so groß, dass der VDR der Settopbox kurzschloss und die Feinsicherung in der Settopbox auslösen ließ. Neue Sicherung rein, und lief wieder. Also, die Teile, die zur Funkentstörung dienen, verhindern auch solche Seiteneffekte. Habe hinterher in den Mixer noch Entstörfilter nachgerüstet. ciao gustav
Grossformat schrieb: > und AM-Rundfunk ist seit einigen > Jahren in Deutschland obsolet, Ein Empfang wäre in einem Mehrfamilienhaus auch nicht mehr möglich, wegen der unzähligen schlecht entstörten Schaltnetzteile, Haushaltsgeräte, LED-Lampen, usw.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.