Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Gleichrichterschaltung


von (unknown) (Gast)


Lesenswert?

Hi Leute, Könnt ihr mir bitte helfen? Tritt bei einer 
Gleichrichterschaltung mit Ladekondensator der Plus Pol der 
gleichgerichteten Spannung an der Katode der Diode oder an ihrer Anode 
auf?

von S. R. (svenska)


Lesenswert?

Warum klingt die Frage nach einer Hausaufgabe?
Eine Spannung hat keinen "Pluspol".

Erkläre mal genauer. Und dann überlege mal, wenn Strom durch eine Diode 
fließt, in welcher Richtung er da durch fließt.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?


von (unknown) (Gast)


Lesenswert?

der Strom fließt von der Anode zur Kathode, andersrum kann doch kein 
Strom fließen oder? Warum hat eine Spannung kein plus pol? Eine Spannung 
besteht doch aus plus und minus.

von ... (Gast)


Lesenswert?

Eine Spannung besteht aus einem Potenzialunterschied der ein 
elektrisches Feld hervorruft. Eine Seite hat Elektronen magel die 
andere einen Überschuss. Bei schließen des Stromkreises fließen die 
Elektronen vom Überschuss zum Mangel.

PS: wenn du dir das ganze mit + und - vorstellst stellst du schnell fest 
das technische und physikalische Stromrichtung nicht gleich sind.

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Fabian K. schrieb:
> Warum hat eine Spannung kein plus pol?

Weil eine Spannung nur von einem zum andern Pol zeigt. Die Spannung ist 
nur die Differenz zwischen den Polen, die Pole selbst gehören aber 
eigentlich nicht zur Spannung.

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Fabian K. schrieb:
> Warum hat eine Spannung kein plus pol?

Es geht um die Spitzfindigkeit des Begriffs "Pol".

Die Wikipedia sagt dazu:
Pol = "Elektrischer Pol, in der Elektrotechnik eine der Anschlussstellen 
einer Spannungsquelle"

der Plus- Pol einer Spannungsquelle ist also der Stecker oder Buchse 
oder Schraube oder sonstewas, der das Plus- Potential (also die 
"Plus-Spannung") liefert.

von Forist (Gast)


Lesenswert?

Fabian K. schrieb:
> Hi Leute, Könnt ihr mir bitte helfen?

Dein Problem wirst du weder mit einem Mikrocontroller noch mit digitaler 
Elektronik lösen können.
Schon mal geguckt, in was für einem Forum du hier postest?

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Fabian K. schrieb:
> der Strom fließt von der Anode zur Kathode, andersrum kann doch
> kein
> Strom fließen oder?

Ja, richtig erkannt.

Fabian K. schrieb:
> Gleichrichterschaltung mit Ladekondensator der Plus Pol der
> gleichgerichteten Spannung an der Katode der Diode oder an ihrer Anode
> auf?

Ich habe mir zu Beginn meiner ersten Schritte in die Elektronik immer 
gemerkt, wenn Du nach einer Diode einen Kondensator zum Sieben der 
Spannung einbauen willst, dann liegt am Balken der Diode der Pluspol.

Du weißt ja, der Strom fließt von der Anode zur Kathode. An der Anode 
muß dabei die Spannung um praktisch 0,6 V ... 0,7 V größer sein als an 
der Kathode. Sonst sperrt die Diode.

Eine Wechselspannung hat ja die Eigenart die Polarität immer zu 
wechseln.

Steigt die Spannung, also sie wird positiver, dann fließt duch die Diode 
Strom wenn an der Anode die Spannung um 0,6 V größer wird als an der 
Kathode. Der Kondensator wird aufgeladen.

Fällt die Wechselspannung, so sperrt die Diode und am Kondensator wird 
die Spannung (Ladung) gespeichert. Beim nächsten positiven Anstieg der 
Wechselspannung wird der Kondensator weiter aufgeladen, wenn an der 
Anode die Spannung um 0,6 V größer wird als an der Kathode.

Also merke Dir, am Balken der Diode ist der Pluspol.

Lass Dich von den Experten nicht fertig machen. Auch die haben mal ganz 
klein angefangen. Daran können sich einige nicht mehr erinnerrn.
mfg klaus

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Forist schrieb:
> Fabian K. schrieb:
>> Hi Leute, Könnt ihr mir bitte helfen?
>
> Dein Problem wirst du weder mit einem Mikrocontroller noch mit digitaler
> Elektronik lösen können.
> Schon mal geguckt, in was für einem Forum du hier postest?

Warum meldest Du Dich denn nicht an?

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Klaus R. (klara) schrieb:

>Kathode ist Plus, Anode ist Minus.

Bei einer Spannungsquelle ja, bei einer Diode eher nicht.
Eigentlich ganz einfach: dort, wo die Strömlinge reinkrabbeln, ist die 
Kathode.

von (unknown) (Gast)


Lesenswert?

Danke Leute.

von S. R. (svenska)


Lesenswert?

Fabian K. schrieb:
> der Strom fließt von der Anode zur Kathode,
> andersrum kann doch kein Strom fließen oder?

Richtig. Elektronen fließen von der Kathode zur Anode (physikalische 
Stromrichtung), also fließt der Strom andersrum (technische 
Stromrichtung).

> Warum hat eine Spannung kein plus pol?

Eine Batterie hat Pole, die Spannung, die da rauskommt, nicht.

> Eine Spannung besteht doch aus plus und minus.

Wenn du in eine Schaltung reinschaust, dann kannst du da 
unterschiedliche Spannungen gleichzeitig finden - zum Beispiel 5V, 12V, 
3.3V an verschiedenen Stellen, jeweils bezogen auf eine gemeinsame 
Masse. Und manchmal findet man auch negative Spannungen. Dann wird es 
schwierig, von "plus" und "minus" zu sprechen.

Üblicherweise bezeichnet man mit "minus" die Masse und mit "plus" die 
positive Spannung, wenn es nur eine gibt.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

S. R. schrieb:
> Richtig. Elektronen fließen von der Kathode zur Anode (physikalische
> Stromrichtung), also fließt der Strom andersrum (technische
> Stromrichtung).

Damit hat man mich früher auch verunsichert. Man sprach bei Halbleitern 
auch vom Löcherstrom. Wenn man nicht gerade Physiker werden will, sollte 
man dies sein lassen.

Das Schaltzeichen der Diode zeigt ja schon die Stromrichtung an. Der 
Strom fließt demnach von der Anode zur Kathode. Klar, das ist die 
technische Stromrichtung. Aber bei Halbleitern ist diese Sichtweise 
üblich. Anfänger werden sonst nur unnötigt verwirrt.

Bei den guten alten Röhren wird die pysikalische Sicht verwendet ohne 
das man groß nachdenken muß. Aber lassen wir es hier bei den Halbleitern 
bewenden.
mfg Klaus

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

naja, bei einer Diode ist es doch ganz einfach zu merken:

das Schaltsymbol der Diode erinnert an einen Pfeil, und eine Diode hat 
eine gerichtete "Filter-Funktion": Sie lässt nur Strom durch, wenn 
dieser die  richtige Polarität hat.

wenn also in einer Diode auf der Anodenseite "plus rein" geht, kann 
hinten (auf der Kathoden-Seite) nur "plus raus kommen".

Auf der Anodenseite anstehender "negativer Strom" (Minus) wird nicht 
durchgelassen (gesperrt). Da kommt also auf Kathodenseite auch "nix 
raus" aus der Diode.

von Rainer V. (a_zip)


Lesenswert?

Kann man doch noch einfacher und anschaulicher erklären.
Wenn ein Widerstand Pluspol und Minuspol verbindet, dann fließt ein 
Strom von Plus nach Minus. Nimmt man eine Diode dazu (in Reihe, also 
dazwischen) und schließt sie so an, dass der Pfeil vom Symbol von Plus 
nach Minus zeigt, so fließt wieder Strom. Dreht man die Diode rum, so 
sperrt sie und es fließt kein Strom! Das alles unter der stillen 
Vorraussetzung "technische" Stromrichtung. Und diese Vereinbarung muß 
man selten bis kaum durch Betrachtungen mit der "physikalischen" 
Stromrichtung ersetzen...jedenfalls nicht, wenn man Grundlagen wie Diode 
oder Transistor verstehen will.
Gruß Rainer

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

> Und diese Vereinbarung muß
> man selten bis kaum durch Betrachtungen mit der
> "physikalischen" Stromrichtung ersetzen...jedenfalls nicht,
> wenn man Grundlagen wie Diode oder Transistor verstehen will.

Zumal es ja auch noch "Löcher"strom gibt, oder Kanalstrahlen, bei
denen die Ladungsträger andersrum fliessen bzw. fliegen, als es
Elektronen tun ...

https://de.wikipedia.org/wiki/Defektelektron
https://de.wikipedia.org/wiki/Kanalstrahlen

von Rainer V. (a_zip)


Lesenswert?

Elektrofan schrieb:
> Zumal es ja auch noch "Löcher"strom gibt, oder Kanalstrahlen, bei
> denen die Ladungsträger andersrum fliessen bzw. fliegen, als es
> Elektronen tun ...

Sorry, ist für einen Anfänger doch irrelevant...genau wie die leidige 
Diskussion, ob ein Transistor nun Strom- oder Spannungsgesteuert wird 
:-)
Gruß Rainer

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.