moin, Folgendes Projekt: im Garten von Opa ist ein ca 12 Meter tiefer Brunnen. Ich möchte über eine Pumpe das Wasser nach Oben befördern. Als Spannungsversorgung möchte ich ein Solarpanel nehmen (Habe leider Keiner Herstellerdaten dazu). Das Panel gibt eine Spannung von 110V DC aus. Jetzt ist die Frage wie mache ich das am gescheitesten. Erste Überlegung war auf 12 oder 24V Runterzu regeln und dann eine geeignete Pumpe da sehe ich aber das Problem ob ich es schaffte eine 12V bzw. 24V Pumpe zu finden die Wasser aus einem 12 Meter tiefen tunnel nach oben befördern kann. Das andere was ich gedacht habe ist irgendwie Hochzu Transformieren auf AC 230V. Das nächste Problem was ich sehe ist meine Fehlender Ahnung. Kann Jemand da Abhilfe schaffen? Mfg :)
Hannah K. schrieb: > Erste Überlegung war auf 12 oder 24V Runterzu regeln und dann eine > geeignete Pumpe da sehe ich aber das Problem ob ich es schaffte > eine 12V bzw. 24V Pumpe zu finden die Wasser aus einem 12 Meter > tiefen tunnel nach oben befördern kann. Der eigentlichen Pumpe ist es egal, mit welcher Spannung der antreibende Elektromotor läuft. Bedenke, dass die Pumpe in den Schacht runter muss. Zwischen Solarpanel und Pumpenmotor muss noch ein Akku.
Hannah K. schrieb: > Das Panel gibt eine Spannung von 110V DC aus. Das ist mit Sicherheit die Leerlaufspannung. Selbige bricht massiv ein, wenn sie belastet wird. Du kannst eine Pumpe nicht direkt mit dem Panel speisen. Da muss ein Laderegler mit angeschlossener Batterie dazwischen. 24V Pumpen gibt es viele. Schau dich mal nach Tauchpumpen mit dieser Spannung um. Eine solche Pumpe wird bei 24V Betriebsspannung allerdings mehr als 10A aufnehmen, weswegen du unbedingt eine Pufferung mittels Batterien brauchst. Ein Wechselrichter direkt am Panel, wird nicht die Leistung erbringen können, nicht an einem einzelnen Panel, ganz abgesehen davon, dass du dann nur bei Sonnenhöchststand überhaupt etwas ernten könntest.
Wenn Du keine Daten hast, wie gross ist die Flaeche des Solarpanels?
Phasenschieber S. schrieb: > Du kannst eine Pumpe nicht direkt mit dem Panel speisen. Da muss ein > Laderegler mit angeschlossener Batterie dazwischen. Wenn man eine Pumpe mit Bürsten-DC-Motor nimmt, ohne jede Elektronik, dann ist das nicht unbedingt nötig. Natürlich muss die Pumpe etwa zum Solarmodul passen. Erstens muss das Solarmodul genug Strom liefern können, damit der Motor ein ausreichendes Moment erreicht, zweitens muss die Spannung bei diesem Strom hoch genug sein, dass die Drehzahl erreicht wird, drittens darf der Motor nicht überlastet werden. Die Pumpe sollte den Nennstrom und die Nennspannung haben, die auf dem Solarmodul draufstehen. Wenn da nix draufsteht, musst du das halt rausmessen. Also Last hochdrehen und Strom und Spannung messen. So in der Art funktionieren die Solar-Teichpumpen, die man im Baumarkt kaufen kann. Da ist auch kein Akku oder komplexe Elektronik drin.
Hannah K. schrieb: > Jetzt ist die Frage wie mache ich das am gescheitesten. E Die Kreiselpumpe muss das Wasser 12m hochdrücken können, bei weniger Druck kommt nichts oben an. Der Druck entspricht Kraft def Schaufeln und damit Drehmoment und damit einem Strom deiner Pumpe. Minimal den Strom muss dein Panel also bereitstellen, tut es oft (Eolken, Dämmerung) aber nicht sondern nur einen Teil davon. Also 5 Studen Strom sammeln, dann 1 Stunde Pumoe laufen lassen. Du brauchst einen Akku. Ein 12V Akku und 18V (Leerlauf) Panel wäre also besser geeignet. Einychalten kann man ja jeden Nacht bis die Ladung des Tages verbraucht ist. Für dein 100V Panel also ein 64V Akku und 64V Pumpe. Etwas blöd, weil nicht handelsüblich. Manche 230V Allstrommotore (Bohrmaschine) laufen aber gut mit 64V Gleichstrom. Ich würde die 100V des Panels per NOSFET mit 2us ein, 11us aus zerhacken (Tiefsetzsteller) per Spule glätten und in einen 12V Akku stopfen, da verhält sich dein 100V Panel als wäre es ein 18V Panel.
Hat eigentlich die Angabe von 110V DC bisher keinen gewundert? 110V DC Module hab ich noch nie von gehört. Da die Leistungsangabe fehlt und die Spannung viel zu hoch ist um das System mit anderen Modulen, einem Laderegler und einer Batterie zu vervollständigen, sehe ich schwarz. Mit einem Modul kann man vielleicht Wasser durch ein Rohr mit Strohhalmdurchmesser nach oben pumpen. Für mehr wird es nicht reichen.Deshalb aber extra einen Laderegler und einen Bleiakku zu kaufen, lohnt nicht.
@Name Du hast Null Ahnung von Solartechnik! Ein Panel passt nie zu einer Pumpe, schon garnicht, wenn selbige aus 12m Tiefe Wasser befördern soll. Alleine der Höhenunterschied erfordert schonmal einen Druck von 1,2 bar, dazu soll ja auch noch was gefördert werden. Man kann mittels Speicher (Batterien) über einen längeren Zeitraum Energie sammeln, um sie dann in einer kürzeren Zeit nutzten zu können, vor allem auch zu einer Zeit in der man sie auch braucht. Das nennt man Transformations-Verhältnis. Den Verbrauchsstrom solch einer Pumpe, kann ein einzelnes Solarpanel ohne Zwischenspeicher nicht liefern.
Vergeßt die Kreiselpumpe. Eine geeignete Pumpe wäre eine Kolbenpumpe, die kann langsam oder schnell pumpen, mit DC-Motor je nach Spannungsangebot.
Die hohe Spannung klingt nach einem Dünnschichtmodul ... also vermutlich max. 100 ... 150Wp. Also bei voller Sonne sind das dann unter Lasst bestenfalls so 60..70V mit max. 1,4A Gleichspannung. Wärend es für Dickschichtmodule mit ca. 36V die Laderegler/Wechselrichter wie Sand am Meer und preiswert gibt, muss man für einen mit 60...70V Eingangsspannung schon ganz schön lange suchen. Und geringfügig teurer sind sie auch.
Ungefähre Fläche? Nimm Mal eine alte Scheinwerferbirne (z.b. wo einer von 2Fäden durch ist, und schau, ob die mittags, wolkenlos, hell leuchtet. Wann und wo misst Du 110V?
Bei 12m Tiefe des Brunnens würde selbst meine 550W Pumpe ihre Probleme haben, die hier mit 7m Brunnen betrieben wird. Nach Beratung mit dem Brunnenpumpen Spezi sind wir bei 550W gelandet, die so etwa 10m noch gerade schaffen würde.
Hannah K. schrieb: > ca 12 Meter tiefer Brunnen Matthias S. schrieb: > Bei 12m Tiefe des Brunnens würde selbst meine 550W Pumpe ihre Probleme > haben 1.Kann ich nicht sagen. Meine hängt bei knapp 20m und hat 370W. Der Trick ist, dass Du KEINEN dünnen 1/2" Schlauch anschließen solltest oben. 2.Man darf aber die Wassersäule, die beim Anlauf auf der Pumpe steht, nicht unterschätzen, wenn es um den hohen Anlaufstrom geht! Daher wäre dicker Akku nötig. Ob der To die Preise/Daten von Brunnenpumen kennt? https://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/12432F909391-1517465.html
Dieter schrieb: > Wenn Du keine Daten hast, wie gross ist die Flaeche des Solarpanels? Oder die Wattangabe mit der Spannung vertauscht. 12V 24V Pumpen gaebe es, aber die die mir da einfielen, schaffen nicht mehr Menge als ein Scheibenspritzmotor. Aber schau unter den Campingartikeln nach. Da gibt es Wasserpumpen verschiedener Art.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.