Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schaltung für 64 Pins von einem Sockel auf den anderen


von Patrik R. (trigger58)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Abend,
ich habe mich hier angemeldet, weil ich selbst im Bereich der 
Elektrotechnik nicht wirklich viel Ahnung habe.

Ich bastel gerade an einem Amiga 500 herum und möchte nun folgendes mit 
einer Schaltung realisieren:

Es geht um den 68k CPU Sockel. Die CPU sitzt in einem DIP64 Sockel.
Da ich aber sowohl die alte CPU als auch eine neue Turbokarte, welche 
eben auf diesen Sockel montiert wird, verwenden möchte, benötige ich 
dafür eine Möglichkeit alle 64 Pins des Sockels von einem Sockel auf den 
anderen umzuschalten.

Wie wäre das am besten möglich?

Würde soetwas einfach mit Relais gehen und wenn ja, welche würde ich da 
benötigen?

Ich habe mal die Pinbelegung des Sockels dem Anhang beigefügt, damit ihr 
sehen könnt, welche Signale dort geschaltet werden sollen.

Eigentlich möchte ich nur einen 1:1 Umschalter bauen, der die Signale 
vom  Hauptsockel des Mainboards auf entweder den einen oder anderen 
externen Sockel umschaltet.

Ich wäre hier für jede Hilfe dankbar.

Grüße
Patrik

von MiWi (Gast)


Lesenswert?

Patrik R. schrieb:
> Guten Abend,
> ich habe mich hier angemeldet, weil ich selbst im Bereich der
> Elektrotechnik nicht wirklich viel Ahnung habe.
>
> Ich bastel gerade an einem Amiga 500 herum und möchte nun folgendes mit
> einer Schaltung realisieren:
>
> Es geht um den 68k CPU Sockel. Die CPU sitzt in einem DIP64 Sockel.
> Da ich aber sowohl die alte CPU als auch eine neue Turbokarte, welche
> eben auf diesen Sockel montiert wird, verwenden möchte, benötige ich
> dafür eine Möglichkeit alle 64 Pins des Sockels von einem Sockel auf den
> anderen umzuschalten.
>
> Wie wäre das am besten möglich?

Siehe unten.


> Würde soetwas einfach mit Relais gehen und wenn ja, welche würde ich da
> benötigen?

Nein, geht nicht.

>
> Ich habe mal die Pinbelegung des Sockels dem Anhang beigefügt, damit ihr
> sehen könnt, welche Signale dort geschaltet werden sollen.
>
> Eigentlich möchte ich nur einen 1:1 Umschalter bauen, der die Signale
> vom  Hauptsockel des Mainboards auf entweder den einen oder anderen
> externen Sockel umschaltet.
>
> Ich wäre hier für jede Hilfe dankbar.
>
> Grüße
> Patrik

ohne den 68k genau zu kennen - vermutlich reicht es aus alle Signale - 
bis auf Reset - ohne Trennung auf beide Sockel zu legen und entweder den 
einen oder den anderen Prozessor statisch im Reset zu halten. 
Normalerweise ist ein Prozessor im Reset an allen Bussen passiv, stört 
also die anderen Teilnehmer nicht.

von Patrik R. (trigger58)


Lesenswert?

@MiWi
das klingt doch mal interessant. Das würde bedeuten, das ich alle 
Leitungen, bis auf die Reset-Leitung, ohne Trennung an die CPU und die 
Karte gleichzeitig durchleite.

Dann bräuchte ich lediglich einen Schalter, der das Signal von RESET 
entweder auf den einen oder den anderen Sockel schaltet.

Welchen Schalter nehme ich dafür am besten?

Gibt da ja irre viele in unterschiedlichen Varianten.

NACHTRAG:
Ich habe einen Wippschalter 3polig gefunden mit I-0-II Schaltung. der 
sollte für diese Zwecke funtkionieren.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

https://books.google.de/books?id=fIKrBgAAQBAJ&pg=PA173&lpg=PA173&dq=68000+bg&source=bl&ots=GREyl_KyIY&sig=ACfU3U043quthlEvUI64P8H7jWpoMDEJDQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjwwp2L4NbnAhXG8qQKHTjqB-EQ6AEwAnoECAkQAQ#v=onepage&q=68000%20bg&f=false

da war doch mal was mit BR bus request

wenn ich mich recht erinnere nimmt die CPU alle "Beine aus der Fassung" 
und jemand anderer kann den Bus benutzen.

Es gab auch eine Umschaltplatine von der CT? 68k und 68020/30?

von Patrik R. (trigger58)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> 
https://books.google.de/books?id=fIKrBgAAQBAJ&pg=PA173&lpg=PA173&dq=68000+bg&source=bl&ots=GREyl_KyIY&sig=ACfU3U043quthlEvUI64P8H7jWpoMDEJDQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjwwp2L4NbnAhXG8qQKHTjqB-EQ6AEwAnoECAkQAQ#v=onepage&q=68000%20bg&f=false
>
> da war doch mal was mit BR bus request
>
> wenn ich mich recht erinnere nimmt die CPU alle "Beine aus der Fassung"
> und jemand anderer kann den Bus benutzen.
>
> Es gab auch eine Umschaltplatine von der CT? 68k und 68020/30?

Die von dir erwähnte Umschaltplatine würde in meinem Fall nicht helfen, 
da die 68020/30 CPU's eine andere Bauform als die 68000 hat. Ich 
benötige aber 2x die 68000 Sockelform.

Danke für deinen Link. Sieht interessant aus aber ich verstehe da nur 
Bahnhof. Bin halt Mechaniker und kein Elektroniker :(

Aber wenn ich das richitg verstehe, dann muss ich RESET und HALT 
umschalten, oder?

NACHTRAG:
In meinem speziellen Fall möchte ich halt entweder auf die 68k-CPU oder 
auf die Vampire V500 Karte umschalten. Die Vampire bringt aber außer 
einer anderen CPU auch noch ein eigenes Kickrom, HDD-Anschluss usw. mit. 
Daher würde dein erwähnter CPU Umschalter wahrscheinlich nicht 
funktionieren.

Habe ihn auch mittlerweile gefunden und er würde in der Tat nicht gehen. 
Bauartbedingt. Der Sockel hat halt eine andere Form

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Patrik R. schrieb:
> Danke für deinen Link. Sieht interessant aus aber ich verstehe da nur
> Bahnhof. Bin halt Mechaniker und kein Elektroniker :(

dann hilft das nicht gerade

Patrik R. schrieb:
> Aber wenn ich das richitg verstehe, dann muss ich RESET und HALT
> umschalten, oder?

ne einen BR anfordern! bus request weil jemand anders ja zugreifen will

von Patrik R. (trigger58)


Lesenswert?

Das heißt also, das ich einfach den PIN, der die BR Belegung hat 
umschalte. In diesem Fall Pin 13

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

vergiss es, lese das 68k Datenblatt!

Du musst schon die Regularien für den 68k einhalten, ist wie eine online 
Bestellung!

1. Lieferdienst finden der zu dir liefert.
2. Die Waren in den Warenkorb packen
3. Eine Bezahlmöglichkeit haben
4. Eine Lieferadresse
5. Das auch in Empfang nehmen können

Ohne das alles klappt es nicht, es reicht nicht ins Wohnzimmer zu rufen 
ich bestelle Pizza.

Patrik R. schrieb:
> Bin halt Mechaniker und kein Elektroniker :(

und ich bin halt eher Elektroniker, ein Karosserie zu zimmern kann ich 
auch nicht, es reicht ja nicht nur ein Blech zu kaufen und das zu 
biegen.

von Patrik R. (trigger58)


Lesenswert?

Gut. Dann bin ich wieder bei meinem ursprünglichen Punkt.

Wie kann ich dann 64 Pins auf einmal schalten?

Das wäre in dem Fall wohl das einfachste.

von Niemand (Gast)


Lesenswert?

Und was soll das im Endeffekt bei dem Aufwand so bringen? Redundanz ganz 
sicher nicht, also die Logik dahinter müssten dann schon Entwickler vor 
dir gehabt haben, sonst wird das eine endlose Bastelei.

von Patrik R. (trigger58)


Lesenswert?

Weil es bisher nicht notwendig war, weil es die Hardware damals noch 
nicht gab.
Die Vampire ist ein neues Produkt von 2015 oder 2016. 30 Jahre nach 
Entwicklung des A500.

Ob es ewig dauert so etwas zu bauen ist mir egal. Ich möchte lediglich 
wissen wie ich soetwas bauen könnte.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.