Hallo, ich habe eine Frage zu dem Filter eines DCDC Wandlers. Die angegebenen Filter in den DS sind ja immer nur auf den Wandler abgestimmt. Der Rest der Schaltung ist ja für einen Hersteller unbekannt. Nun habe ich jedoch folgendes Problem. Simuliere ich in LT Spice für den Filter den Frequenzgang, dann habe ich eine gewissen Dämpfung der Schaltfrequenz von zB 360kHz. Wenn ich nun den Filter anpasse, da der Rest der Schaltung noch berücksichtigt werden soll, verändert sich nichts an der Frequenz des Wandlers, jedoch wird eine Frequenz eines anderen Wandlers gedämpft. die Frequenzen liegen nur ca. 30kHZ auseinander. Woran kann das liegen? Was muss bei einem isolierten DCDC Wandler noch beachtet werden? Y-Caps und XCaps hab ich drin. getrennt sind die Seiten auch? Wieso hat der Filter scheinbar keinen Einfluss? Wie gesagt, die Frequenzbdes Reglers auf der isolierten Seite wird gedämpft, jedoch die Frequenz des isolierten Wandlers nicht. LG
DCDC Mann schrieb: > Wieso hat der > Filter scheinbar keinen Einfluss? Meine Glaskugel zeigt leider nichts an. mfg Klaus
Klaus R. schrieb: > DCDC Mann schrieb: > Wieso hat der > Filter scheinbar keinen Einfluss? > > Meine Glaskugel zeigt leider nichts an. > mfg Klaus Danke Klaus. Evtl haben andere ja bereits das neuste Uodate auf ihre Kugel geladen. Der Ether ist ja nicht uberall homogen. Mir geht es um Dinge auf die man im ersten Moment nicht so sehr achtet. Oder, welchen Einfluss hat der Ausgangsfilter des isolierten DCDC Wandlers auf sich selbst. Das selbe natürlich auch für den Eingangsfilter. Gibt es hier Fallstricke? LG
DCDC Mann schrieb: > Oder, welchen Einfluss hat der Ausgangsfilter des isolierten DCDC > Wandlers auf sich selbst. Das selbe natürlich auch für den > Eingangsfilter. Instabilität in der Regelung. Allerdings verstehe ich Klaus Einwand sehr gut. Wo kommt auf einmal der zweite Wandler her? DCDC Mann schrieb: > verändert sich nichts an der Frequenz des Wandlers, jedoch wird > eine Frequenz eines anderen Wandlers gedämpft. Gruß,
DCDC Mann schrieb: > Simuliere ich in LT Spice für den Filter den Frequenzgang dann mal doch mal die DCDCs dazu, und lad ein Bild hoch.
Al3ko -. schrieb: > DCDC Mann schrieb: > Oder, welchen Einfluss hat der Ausgangsfilter des isolierten DCDC > Wandlers auf sich selbst. Das selbe natürlich auch für den > Eingangsfilter. > > Instabilität in der Regelung. > > Gruß, Ichbverstehe hier aber nicht, warum der Filter auf den Regler im isolierten Teil der Schalter (nach dem Wandler) eine Wirkung zeigt, jedoch auf den DCDC Wandler selbst nicht. Der Wandler im isolierten Teil schaltet mit ca 330kHz und der DCDC Wandler mit 360kHz. Oder hat der Eingangsfilter des isolierten DCDC Wandlers gar keinen Einfluss auf den Wandler im isolierten Bereich und der Ausgangsfilter kümmert sich hier mit um diesen. Muss ich für den isolierten DCDC Wandler den Eingangsfilter entsprechend anpassen? Aber warum gibt es dann Designvorschläge in denen Ein und Ausgangsfilter angepriesen werden? Zählt für einen isolierten DCDC Wandler nur der Eingangsfilter?
Ok. Also Malen geht gerade schwer. Ich pribiers mal am Handy so. 12V - - - DC/iso/DC 5V----DCDC----3V3 Iso ist die galvanische Trennung im DCDC Wandler. Vor und nach dem 12 zu 5V Wandler sitzt jeweils ein Filter. Ändere ich etwas am Ausgangsfilter, ändert sichbetwas am Spektrum im Bereich der Frequenz des 5V zu 3V3 Wandlers. der 12V zu 5V bleibt unbeeindruckt. Ändere ich etwas am Eingangsfilter tut sich minimal was beim 5V zu 3V3. Die zwölf Volt kommen aus einer Batterie. 12V ist über 1nF mit 5V verbunden und das selbe gilt für die GNDs bzw. -Vout. LG
DCDC Mann schrieb: > 12V - - - DC/iso/DC 5V----DCDC----3V3 > > Iso ist die galvanische Trennung im DCDC Wandler. > > Vor und nach dem 12 zu 5V Wandler sitzt jeweils ein Filter. > Ändere ich etwas am Ausgangsfilter, ändert sichbetwas am Spektrum im > Bereich der Frequenz des 5V zu 3V3 Wandlers. der 12V zu 5V bleibt > unbeeindruckt. > Ändere ich etwas am Eingangsfilter tut sich minimal was beim 5V zu 3V3. > Die zwölf Volt kommen aus einer Batterie. > > 12V ist über 1nF mit 5V verbunden > und das selbe gilt für die GNDs bzw. -Vout. > > LG Ich habe langsam das Gefühl, der Strim sucht sich irgendeinen anderen Weg zurück der nicht durch den Filter geht. Aber da kann es einfach keinen anderen Weg geben, weshalb ich nicht verstehe warum der simulierte Filter nichtbwenigstens ein wenig Wirkung zeigt, wobei es der Ausgangsfilter für den anderen Regler doch tut.
DCDC Mann schrieb: > Evtl haben andere ja bereits das neuste Uodate auf ihre Kugel geladen. Es wäre nett gewesen die Simulation, das ASC-File, hier hochzuladen. Dann könnten die Antworten u.U. präziser ausfallen. mfg Klaus
Hat sich erledigt. Der Filter funktioniert. Ich hatte die YCaps an die Falsche stelle im Filter gepackt. Richtig gesetzt gabs gleich 10dB weniger und die entsprechende Spule hat den lrtzten Peak unter die Limit Line gedrückt. LG
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.