Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kontaktmatte im Telefon immer wieder Kontaktporobleme


von Paul P. (kater_karlo)


Lesenswert?

Bei meinem Schnurlosen Telefon habe ich jetzt schon mehrfach die 
Tastenmatte ausgebaut, mal mit Ethanol, Isopropanol, Wasser/Seife 
gereinigt, nach dem Zusammenbau geht es einige Wochen /Monate gut, und 
dann geht der Ärger wieder los..
Die Kontakte an der MAtte sind tiefschwarz und auf der Platine 
ebenfalls..also kein Verschleiß.
Evtl war im Badezimmer mal Feuchtigkeit hereingekommen, aber es sind 
keine Korossionsspuren zu erkennen..sieht alles top aus.
Was kann man machen?

: Verschoben durch Moderator
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Paul P. schrieb:
> Was kann man machen?

dieses Putzen mit deinen Mitteln hat mir auch bei einer Platine nicht 
geholfen, was half, ein Q-Tip in den Akkuschrauber und trocken auf der 
Platine polieren! Seit dem geht mein Lenkradschalter wieder.

von Michael Gugelhupf (Gast)


Lesenswert?

Paul P. schrieb:
> Bei meinem Schnurlosen Telefon habe ich jetzt schon mehrfach die
> Tastenmatte ausgebaut, mal mit Ethanol, Isopropanol, Wasser/Seife
> gereinigt, nach dem Zusammenbau geht es einige Wochen /Monate gut, und
> dann geht der Ärger wieder los..

Eventuell kommen aufgrund des Alters Weichmacher aus der Matte oder 
anderen Gerätekomponenten. Dass heißt, was du auf den Kontakten hast ist 
kein externer Dreck sondern interne Ausdünstungen die sich auf die 
Kontakte legen.

> Was kann man machen?

Wenn es so ist wie beschrieben, dann wird es schwierig. Wenn es die 
Matte selber ist, kannst du versuchen einen Ersatz zu bekommen 
(schwierig). Wenn es was anderes im Gerät ist, dann wird es schwierig 
alleine schon die Quelle zu finden.

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Paul P. schrieb:
> dann geht der Ärger wieder los..

Wie äussert sich der Ärger?

Kein Kontakt?
Oder "zuviel" Kontakt? (klemmt ein Taste?)

Sind einzelne Tasten betroffen, welche?

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

erst mit destillierten Wasser Salzrückstände u.ä. wegnehmen, dann mit 
Iso die Wasserrückstände wegnehmen. Von Platine und Gummi. 30min 
trocknen lassen. Keine Seifen verwenden.

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Ich hab einige ganz tote Kontaktgummis dadurch 'getuned', das ich 
Leitsilber aufgetupft habe. Danach gut trocknen lassen und aufs Beste 
hoffen. Es hält sicher nicht ewig, aber kann doch wenigstens ein paar 
Jahre halten.
Das macht man natürlich erst dann, wenn eine Reinigung nichts mehr 
hilft, das Gerät sonst aber nicht am Ende der Lebensdauer ist.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> das ich
> Leitsilber aufgetupft habe

ist bei mir aber mächtig schief gegangen, so lange kann man ja auch 
nicht trocknen lassen 1 Woche 1 Jahr?

Es hat sich immer wieder Leitsilber abgesetzt und damit war diese 
Methode bei mir total unbrauchbar.

Da würde ich eher alte Pömpel aus Fernbedienungen recyceln

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Ich hab einige ganz tote Kontaktgummis dadurch 'getuned', das ich
> Leitsilber aufgetupft habe. Danach gut trocknen lassen

Ich mache das immer mit Graphitlack.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> ist bei mir aber mächtig schief gegangen, so lange kann man ja auch
> nicht trocknen lassen 1 Woche 1 Jahr?

Nö, eine Stunde reicht dicke:
https://www.segor.de/#Q=Leitsilber&M=1

Das verwende ich aus der gleichen Ampulle schon seit -zig Jahren, da man 
ja nur minimale Mengen braucht.

Joachim B. schrieb:
> Es hat sich immer wieder Leitsilber abgesetzt und damit war diese
> Methode bei mir total unbrauchbar.

Schade. Bei mir klappts halt, dewegen das Posting. Ich will nicht 
ausschliessen, das das Material der Gummikontaktblöcke von Teil zu Teil 
unterschiedlich ist - mal gehts, mal evtl. nicht.
Und ich verwende das Zeug extrem sparsam. Die Spitze einer Stecknadel 
eingetaucht und damit den Gummikontakt benetzt.

: Bearbeitet durch User
von Oliver Sauer (Gast)


Lesenswert?

ich benutze einfach einen bleistift platinenseitig. läuft dann wieder 
jahre.

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Oder Du fummelst MTC-10 Kontaktpillen aus einer anderen Schaltmatte 
rein.

Bei besseren Systemen (Automotive) wird keine leitende Farbe auf das 
Silikon gepinselt, sondern eine Kontaktpille ins Werkzeug eingelegt und 
dann umspritzt. Die hält 20 Jahre und >100k Betätigungen.


Bei Consumerware kommt es regelmäßig vor, dass die Schaltmatte nach 
einigen Jahren Silikonöl ausschwitzt. Das kriecht überall hin und 
isoliert entweder direkt durch seine Anwesenheit oder indirekt durch 
Silikatbildung auf Metallkontakten. Da hilft nur putzen (oder als 
Hersteller besseres Material verwenden).

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.