Forum: Offtopic Externes Unternehmen für Hardwareentwicklung gesucht


von Alex K. (alex_ict)


Lesenswert?

Moin moin,

ich habe eine kleine Frage, bei der ich mich nicht alleine auf Google 
verlassen will und deswegen nochmal externen Rat einholen will:

Als Kontext: Ich arbeite in einem jungen Unternehmen, welches Sensoren 
entwickelt und vermarktet. Bis jetzt arbeiten wir für Ansteuerung, 
Datenverarbeitung, etc. mit Rasp Pie oder Arduino Nano. Wir haben jetzt 
die Möglichkeit in Aussicht, unseren Sensor in großer Stückzahl zu 
verkaufen. Unsere Kunden sind dabei Hersteller von komplett analogen 
Produkten, weswegen sämtliche Embedded Hardware von uns kommen muss. Wir 
wollen uns allerdings auf die Entwicklung des Sensors und der Software 
fokussieren.

Daher die Frage: Kennt jemand gute Firmen, die sich auf Embedded 
Hardware spezialisiert haben und entsprechende Systeme evtl. schon im 
Regal haben? Und was würde grob eine Neuentwicklung kosten, wenn wir 
ziemlich genau sagen könnten, was wir brauchen?

Vielen Dank für die Hilfe und mit freundlichen Grüßen
Alex

von Thorsten O. (Firma: mechapro GmbH) (ostermann) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Alex,

wenn ihr selbst den Sensor entwickelt, was wollt ihr dann extern 
vergeben, ein Mikrocontroller-Board? Und wie soll das nachher in ein 
Produkt integriert werden?

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Spontan fällt mir z.B. Cesys ein:
https://www.cesys.com/en/home.html
Sehr ordentliche Hardware/Software und wie mir als unichereres Gerücht 
zugetragen wurde, auch gerne für externe Unternehmen tätig. Schwerpunkt 
ist Messwerterfassung und Sensorik.
Bin weder verwandt noch verschwägert mit denen.

von Nick M. (Gast)


Lesenswert?

Die da?
https://www.lacon.de/

Sind nur hier in der Nähe, mehr kann ich dazu nicht sagen.

von A. S. (Gast)


Lesenswert?

Meinst Du Layouts? Sonst besser selber machen oder Freelancer ins haus 
holen.

von Zero V. (Firma: Angestellter/Freelancer) (gnd)


Lesenswert?

Alex K. schrieb:
> Und was würde grob eine Neuentwicklung kosten,

Wie immer zuviel, sodass der günstigste Anbieter ausgewählt wird, 
welcher sich aber beim Angebot verschätzt hat und somit doch die 
doppelte Zeit benötigt bei doppelten Kosten.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Alex K. schrieb:
> Und was würde grob eine Neuentwicklung kosten, wenn wir
> ziemlich genau sagen könnten, was wir brauchen?

Sehr unterschiedlich.

Brauchst du einen rPi, mit Linux-Rechenpower und WiFi/Ethernet,
dann wird es teuer.

Reicht ein Arduino-AVR, dann bleibt es billig.

Allgemein brauchst du ein CE konformes Produkt, das wird also mit 
Bastelkram nichts.

Alleine die Messungen für die Zertifizierung gehen ins Geld, wenn Funk 
dazu kommt.

Hier http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/mawin.htm gibt es eine 
Sektion Elektronikfertigung / Bestücker , da kannst du ja mal die 
Entwicklung Leute durchgucken.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Alex K. schrieb:
> Unsere Kunden sind dabei Hersteller von komplett analogen
> Produkten

wie wollen die dann an die Sensorwerte kommen wenn das bei Euch alles 
digital läuft?

Wollt ihr die per DAC wieder analog ausgeben oder gebt ihr nur digitale 
Signale (z.B. potentialfreier Schaltkontakt) aus wenn bestimmte 
Schwellwerte etc. erreicht werden?

Was für Schnittstellen sind da bei Euren Kunden üblich? 4-20mA, 24 V 
NPN/PNP, potentialfreier Schaltkontakt,...?

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Ich mach Hardware. Also, was soll's denn koennen ?

von Daniel V. (danvet)


Lesenswert?

Alex K. schrieb:
> Und was würde grob eine Neuentwicklung kosten, wenn wir
> ziemlich genau sagen könnten, was wir brauchen?

Sagen wir mal 100€ pro Mannstunde. Wenn du weißt was ihr braucht, weißt 
du auch wieviele Stunden du brauchst und kannst es dir ausrechnen.

von Alex K. (alex_ict)


Lesenswert?

Erstmal danke für die vielen Rückmeldungen! Ich werde mir die 
vorgeschlagenen Unternehmen auf jeden Fall mal anschauen!

Zu den Fragen:

Thorsten O. schrieb:
> wenn ihr selbst den Sensor entwickelt, was wollt ihr dann extern
> vergeben, ein Mikrocontroller-Board? Und wie soll das nachher in ein
> Produkt integriert werden?

Genau. Das Mikrocontroller-Board soll vergeben werden.
Zur Integration: Letztendlich wird ein Hersteller, der nichts mit 
Elektronik zu tun hat den Sensor einbauen. Für Ihn muss einfach ein 
Stecker am Ende aus dem Produkt kommen. Das Zusammenführen/die Montage 
der elektronischen Bauteile (Sensor, Mikrocontroller, etc.)würden wir 
übernehmen oder ebenfalls vergeben. Die Prdukte haben genug Bauraum, um 
entsprechend Elektronik zu verbauen.

Gerd E. schrieb:
> wie wollen die dann an die Sensorwerte kommen wenn das bei Euch alles
> digital läuft?
>
> Wollt ihr die per DAC wieder analog ausgeben oder gebt ihr nur digitale
> Signale (z.B. potentialfreier Schaltkontakt) aus wenn bestimmte
> Schwellwerte etc. erreicht werden?

Das Signal des Sensor soll auf dem Board verarbeitet und von dort aus an 
andere Devices (Smartphone, etc.) gesendet werden. Die Anwendungen 
hierfür programmieren ebenfalls wir. Das Produkt selber hat keine 
weitere Funktionen außer Daten aufnehmen und versenden.

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Versenden .. aha. Drahtlos. Also Plastikgehaeuse. zB mit Bluetooth ?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
Lade...