Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Analoge Filterung für digitale Signale zur Flankenbegrenzung?


von Ulla (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich wollte mal fragen, ob ihr für digitale Signale wie zum Beispiel 
einen SPI-Bus oder I2C einen kleinen RC-Filter mit zur Busfrequenz 
passender Grenzfrequenz nutzt, um Beispielsweise die Flankensteilheit 
etwas zu verringern?

Grüße
Ulla

von c-hater (Gast)


Lesenswert?

Ulla schrieb:

> ich wollte mal fragen, ob ihr für digitale Signale wie zum Beispiel
> einen SPI-Bus oder I2C einen kleinen RC-Filter mit zur Busfrequenz
> passender Grenzfrequenz nutzt, um Beispielsweise die Flankensteilheit
> etwas zu verringern?

Kommt schonmal vor, ja. Manche µC haben derartiges sogar bereits 
eingebaut u.U. sogar in mehreren Stufen konfigurierbar, da braucht man 
dann nichtmal zusätzliche externe Hardware...

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Serienwiderstaende schaden selten; und wenn doch, kann man sie ja auf 0 
Ohm reduzieren.

Gruss
WK

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Hallo Ulla,
bei I2C ist das in der Regel nicht nötig. Bei 100 kHz und 400 kHz hat 
man sicher noch keine Probleme mit EMI. In der Regel muß man bei I2C 
eher damit kämpfen, daß die Flankensteilheit nicht zu stark abnimmt. Der 
Bus ist eigentlich nur bis 400 pF spezifiziert. Um nicht unnötigt 
kapazitive Belastungen aufkommen zu lassen schaltet man gerne bei den 
Clients 330 Ohm vor den Pins SDA und SLC in Reihe.

Bei SPI liegen die Frequenzen etwas höher. In der Regel sind dort auch 
die Leiterbahnlängen kürzer als bei I2C. Eine Terminierung der 
Leiterbahnen ist hier in der Regel auch nicht nötig.

Allerdings ist nicht nur die Bitfrequenz entscheidend, sondern auch die 
Flankensteilheit. Das kann man sich so vorstellen, daß nach einer 
steigenden Flanke es sofort mit einer fallenden Flanke wieder nach unten 
geht. Wenn dann diese resultierende Bitrate dann z.B. 200 MHz beträgt 
dann hat man bei 2/3 Lichtgeschwindigkeit 1 m Wellenlänge. Bei 
Leiterlängen von 1/10 der Wellenlänge kann es dann zu Wellenphänomenen 
kommen. Dann wäre eine Terminierung angesagt.

Die alten TTL Bausteine waren auch gute Sender. Man mußte nur mal mit 
einem Transistorradio auf Langwelle, auch Mittelwelle, sich den 
Bausteinen nähern. Hier hätten wir einen Fall von EMI. Etwas Dämpfung 
ist da u.U. angebracht. Dafür gibt es Beads.

https://www.we-online.com/catalog/en/WE-CBF/
mfg klaus

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.