Hallo, wenn ich einen NPN schalte, brauche ich ja einen Vorwiderstand an der Basis, da quasi keine Strombegrenzung von Basis zu Emitter erfolgt und der NPN dann hopps geht. Wenn ich also einen Emitterfolger aufbaue für eine LED Beitrag "Re: Emitterschaltung als Laserdiodentreiber" muss zwingend die +5V an der LED anliegen, sonst ist der Basisstrom zu hoch, weil der Spannungsabfall an R1 zu klein ist. R1 ist bei mir sehr klein... ich hätte also irgendwas bei 400mA Basisstrom. Wenn ich nun einen FET verwende, habe ich doch das ganze Thema nicht mehr, oder? Das GATE ist hochohmig, es fließt also kein nennenswerter Strom auf der G-S Strecke und damit kann meine +5V an oder aus sein, die Schaltung ist robust. Habe ich das korrekt verstanden? Vielen Dank!
Was genau hast Du vor? Kannst Du mal ein Bild malen von Deiner Variante der Schaltung, was Du treibst, welcher Strom fließen soll, etc?
FET-cher schrieb: > Wenn ich also einen Emitterfolger aufbaue für eine LED > Beitrag "Re: Emitterschaltung als Laserdiodentreiber" Gedanken sortieren: Ein Emitterfolger ist eine Kollektorschaltung und keine Emitterschaltung.
Du willst also in der oben verlinkten Schaltung die Laserdiode im laufenden Betrieb oben abklemmen können ohne daß der Basisstrom zu sehr steigt? Versteh ich das richtig?
A. K. schrieb: > Gedanken sortieren: Ein Emitterfolger ist eine Kollektorschaltung und > keine Emitterschaltung. Die oben verlinkte Schaltung ist doch ein Emitterfolger? Der Titel ist nur anders... der verlinkte Beitrag ist aber eine Kollektorschaltung. Bernd K. schrieb: > Du willst also in der oben verlinkten Schaltung die Laserdiode im > laufenden Betrieb oben abklemmen können ohne daß der Basisstrom zu sehr > steigt? Versteh ich das richtig? Ich habe die LEDs und deren Ansteuerung auf zwei getrennten Boards geplant mit getrennter VCC. Wenn nun das LED Board keine VCC hat, das Logikboard zum Treiben der Basis/Gate aber betrieben wird, will ich einen direkten Tod des NPN/FET vermeiden. Ist also eine reine Vorsichtsmaßnahme für den Prozess der Inbetriebnahme, denn wir wissen doch alle, dass es nicht eine Frage ist "ob" man die LED VCC irgendwann vergisst, sondern nur "wann" :D
FET-cher schrieb: > Die oben verlinkte Schaltung ist doch ein Emitterfolger? Nein. Das ist eine geschaltete Konstantstromquelle. Und das Problem mit dem zu großen Basisstrom tritt bei dieser Schaltung auch nicht auf, weil der Basiswiderstand nicht beliebig kein gewählt werden kann, sondern nur so klein, daß maximal 20mA durch die (als Spannungsreferenz dienende) rote LED fließen.
FET-cher schrieb: > ich hätte also irgendwas bei 400mA Basisstrom. Was ist das für eine Monster-LED die Du da treiben willst die 400mA braucht? Da brauchst Du eh einen ordentlich dicken Transistor mit fettem Kühlkörper. In der Größenordnung würde ich mit Schaltregler arbeiten, das wird erheblich kleiner, verheizt weniger Energie und wird nicht so heiß. Also nochmal: Poste deinen Schaltplan, mit allen Bauteilwerten und beschreibe was für ein Scheinwerfer das ist der da getrieben werden soll. Und beschreibe wie Du berechnet hast daß angeblich die vollen 400mA durch die Basis fließen sollen wenn der besagte Scheinwerfer nicht angeschlossen ist, immerhin ist da auch noch R2 davor wenn es irgendeine Ähnlichkeit mit dem oben geposteten Schaltplan hat.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.