Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik L298n durchgebrannt Feuerwerk per Mausklick


von Johannes (Gast)


Lesenswert?

Hi,
Habe es gerade geschafft 2 H-Brücken (L298n) in Feuer aufgehen zu 
lassen, war zwar auch interessant sollte aber nicht mein erstes Projekt 
mit dem Arduino werden... Hatte eigentlich vor damit 2 schrittmotoren 
anzutreiben.

Zu meinem Aufbau:

Habe jeweils die 2 Windungen der Schrittmotoren an die Ausgänge von dem 
L298n angeschlossen und die In 1-4 an einen Arduino Uno 
angeschlossen.Gestern Abend hatte ich ein paar Versuche gemacht und das 
Ganze mit einem Handy Ladegerät (5V max 1 A) betrieben. Hat auch alles 
halbwegs funktioniert nur haben die Motoren ziemlich gestottert.
Jetzt habe ich heute morgen hier im Forum gelesen, das, dass "Netzteil" 
unterdimensioniert sein könnte.

Also habe ich gerade ein Netzteil mit 24 Volt und 15 Ampere direkt an 
die H Brücke angeschloßen was aber leider innerhalb von Sekunden dazu 
geführt hat das die komplette Wohnung in  Rauch  stand /steht.

Die Motoren:
Sind Nema 23
Hersteller-Teilenummer: 23HS45-4204S
* Motortyp: Bipolar
* Schrittwinkel: 1.8 Grad.
* Haltemoment: 3.0Nm(425oz.in)
* Nennstrom/Phase: 4.2A
* Phasen-Widerstand: 0.9ohms
* Stromspannung: 3.78V
* Induktivität: 3.8 mH±20%(1KHz)

Die H Brücke :

driver ...L298N
driver power supply...+5 V to +35 V
driver output current (max.) ...2 A
logic power output Vss ...+5 V to +7 V (internal supply +5 V)
logic current... 0-36 mA
controlling level ...low: -0.3 V to 1.5 V, high: 2.3 V-Vss
enable signal level ....low: -0.3 V to 1.5 V, high: 2.3 V-Vss
max. power...25 W
working temperature... -25 °C to +130 °C
dimensions ... 69 x 56 x 36 mm

Netzteil:
Eingangsspannung
100-120VAC und 200-240VAC

Eingangsfrequenz
50/60hZ

Ausgangsspannung
24V

Summenstrom
15A

Einstellbereich der Ausgangsspannung
24V±10%

Abmessungen
210*115*50mm

Gewicht
1100g



Ich weiß, daß ich irgendwas ganz gravierend falsch gemacht habe... Also 
ihr könnt euch gerne über meine Blödheit oder meinen mangelnden 
Sachverstand lustig machen, würde mich aber trotzdem freuen wenn mir 
jemand helfen könnte.

Meine Frage:
Was brauche ich für ein Netzteil? Oder was habe ich am Aufbau falsch 
gemacht?

: Verschoben durch Moderator
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Johannes schrieb:
> Was brauche ich für ein Netzteil?

Jedenfalls sicher nicht ein 360W(!) Netzteil beim zweiten Versuch.

Vermutlich hast du da zwei Endstufen überlappend eingeschaltet - 
deswegen hats beim USB Netzteil geruckelt (Kurzschluss für ein paar ms) 
und beim dicken Netzteil dann die Treiber dahingerafft. Ich würde 
übrigens davon ausgehen, das auch die Portpins am AVR Schaden genommen 
haben.

Johannes schrieb:
> Oder was habe ich am Aufbau falsch
> gemacht?

Wie sollen wir das wissen, hier am anderen Ende des Internet? Weder 
Aufbau noch Software sind ja bekannt.

von Tim T. (tim_taylor) Benutzerseite


Lesenswert?

Freilaufdioden dran gehabt?

von NichtWichtig (Gast)


Lesenswert?

erneuter Fall von RTFM

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Johannes schrieb:
> Ich weiß, daß ich irgendwas ganz gravierend falsch gemacht habe

Natürlich.

Der L298 begrenzt nicht von sich aus den Strom.

Es fehlt bei dir offenbar der L297 Stromregler und Chopper.

Deine Motoren ziehen 4.2Arms schon bei 3.72Vrms, sind also vom L298 mit 
seinen schwachen 2Apeak (1.4Arms) nicht zu versorgen.

Bei 24V fliesst ca. 27A pro Spule, also das 14-fache was der L298 
überlebt nur dein Netzteil begrenzt vorher.

Dir fehlt es an Grundlagen, und zwar ganz weit vorne.

Merke: Wer einen Arduino in der Hand hat, ist noch lange kein Experte.

Für 4.2Arms Motore braucht man 6A stromregelnde Mikroschritt-Treiber wie 
https://www.omc-stepperonline.com/de/dm860s-de.html

Dann geht auch dein Netzteil, da ein Motor 4,2*3,72*2 = 31 Watt zieht, 
der Treiber vielleicht 80% Wirkungsgrad hat also 40W vom Netzteil, das 
reicht also für 9 Motoren.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Merke: Wer einen Arduino in der Hand hat, ist noch lange kein Experte.

Pruust :-) Der Tag ist gerettet :-P

von Johannes (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Wie sollen wir das wissen, hier am anderen Ende des Internet? Weder
> Aufbau noch Software sind ja bekannt.

damit du nicht zu meiner Seite des Internets kommen musst, habe ich 
meinen Aufbau mal schematisch dargestellt

und hier der Code:

#include <Stepper.h>

const int stepsPerRevolution = 200;  // change this to fit the number of 
steps per revolution
// for your motor

// initialize the stepper library on pins 8 through 11:
Stepper myStepper(stepsPerRevolution, 8, 9, 10, 11);
Stepper myStepper2(stepsPerRevolution, 4, 5, 6, 7);

void setup() {
  // set the speed at 60 rpm:
 myStepper.setSpeed(95);
  myStepper2.setSpeed(95);
  // initialize the serial port:
  Serial.begin(9600);
}

void loop() {
  // step one revolution  in one direction:
  Serial.println("clockwise");
myStepper.step(-50);
  myStepper2.step(400);

  delay(1000);

}

von Johannes (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
>> Merke: Wer einen Arduino in der Hand hat, ist noch lange kein Experte.

Ach was soll der Geiz... das Dingen ist so teuer wie ne Schachtel 
Marlboro...

Aber danke für deine Hilfe, ich weiß das ich überhaupt keine Ahnung von 
dieser Materie habe, finde diese Technik trotzdem super interessant. 
Habe mich gestern Abend richtig gefreut, als sich die Motoren, nach 
bestimmt 5 Stunden arbeit so gedreht haben wie ich wollte...

Werde gleich nocheinmal eine schematische Zeichnung machen, wie ich 
deinen Beitrag verstanden habe. Würde mich freuen wenn du dir das dann 
nochmal angucken könntest...

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Ich behaupte mal die 5V neben den 24V vergessen anzuschließen. Da machen 
die Treiber sofort einen Abflug.

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Heist im Datenblatt vom L298 Vs. Die MUSS vor den 24V anliegen! Sonst 
Baddabumm.

von Johannes (Gast)


Lesenswert?

Hi Stephan, das habe ich nicht ganz verstanden, könntest du dir 
eventuell oben die Zeichnung nochmal angucken und mir sagen was du damit 
meintest?

hatte das bei diesem Treiber so verstanden, das es 2 Möglickeiten gibt 
den Treiber mit strom zu versorgen entweder über den VMS anschluss mit 
dem Jumper 5V_En eingesteckt oder direkt über die 5 Volt..

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Heist im Datenblatt vom L298 Vs.

Vss!


> Die MUSS vor den 24V anliegen!
> Sonst
> Baddabumm.

Davon steht im Datenblatt nichts.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Johannes schrieb:
> finde diese Technik trotzdem super interessant

Dann bilde dich weiter: 
http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.10

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Vermutlich hast du da zwei Endstufen überlappend eingeschaltet -

Das kann man nicht.
Ein Eingang ist für die eine Halbbrücke, der andere für die andere.

Stephan schrieb:
> Ich behaupte mal die 5V neben den 24V vergessen anzuschließen. Da machen
> die Treiber sofort einen Abflug.

Wer sagt das?
Im Dabla steht nichts davon.

Stephan schrieb:
> Heist im Datenblatt vom L298 Vs. Die MUSS vor den 24V anliegen! Sonst
> Baddabumm.

Wenn dann Vss, und nein.

Johannes schrieb:
> 2 Möglickeiten gibt
> den Treiber mit strom zu versorgen entweder über den VMS anschluss mit
> dem Jumper 5V_En eingesteckt oder direkt über die 5 Volt..

Da musst du den Schaltplan des Moduls und das Dabla des Chips befragen.

Mein Tip ist auch: zuviel Strom durch das Modul, da ungeregelter 
quasikurzschluss. Z.B. auch, weil der Arduino im Stillstand (also 
während der Wartezeit) die Endstufen aktiv lässt...
Und Dioden fehlen evtl., aber dazu reicht ein Blick in den Schaltplan 
des Moduls.

Und noch so einige andere Tips, die hier schon gegeben wurden: 
Belastbarkeit, Stromchopper,  sowas.

von Stephan (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hinz schrieb:
> Vss!

ja ist im Datenblatt doof dargestellt. Vss ist auf der Leistungsseite 
dargestellt....mein Fehler.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Es fehlt bei dir offenbar der L297 Stromregler und Chopper.

!!!!!

von Tany (Gast)


Lesenswert?

Johannes schrieb:
> 2 H-Brücken (L298n)

Kannst du mir den Entscheidungsgrund für diese Brücken verraten?

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

https://www.conrad.de/de/p/makerfactory-l298n-dual-h-bruecke-schrittmotor-treiber-modul-1612779.html?WT.mc_id=google_pla&WT.srch=1&ef_id=EAIaIQobChMItaTp1sXi5wIVA-WaCh298wdeEAQYBSABEgKKHvD_BwE:G:s&gclid=EAIaIQobChMItaTp1sXi5wIVA-WaCh298wdeEAQYBSABEgKKHvD_BwE&hk=SEM&s_kwcid=AL!222!3!367270211499!!!g!!

Die Baugruppe von Conrad.
Die Anschlüsse für die Sense Pins sind zwar raus geführt, das war es 
aber auch. Wie man sowas mit einer solchen Beschreibung verkaufen kann 
ist mir unklar. Kein Hinweis auf eine nötige Stromregelung oder 
Begrenzung.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Wenn du einen 8V Schrittmotor mit einer BS von 8V betreibst, geht das 
schon.

Außerdem steht das im Datenblatt.
Fig.8 und Fig.10 mit den L297/L6506 sind doch eindeutig.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Nur, weil man es in diesem Schaltplan nicht erkennen kann: ist da die 
Masse vom Andruiden auch mit der Masse der Leistungsslektronik 
verbunden? Und wie wird der Andruide versorgt?

Ich vermute sehr, dass die 5V-Variante eigentlich schon "funktioniert", 
aber wegen des fehlenden Massebezugs eben geruckelt hat...

: Bearbeitet durch Moderator
von Johannes (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Tany schrieb:
> Johannes schrieb:
> 2 H-Brücken (L298n)
>
> Kannst du mir den Entscheidungsgrund für diese Brücken verraten?

Hatte ein ganzes Konvolut an Teilen bei ebay Kleinanzeigen gekauft und 
im gleichen Zug noch 3 ausrangierte Ticketautomaten aus einem Parkhaus. 
Insgesamt waren das 70€... Nur den arduino Uno musste ich neu kaufen... 
Habe mich ein bisschen übers Ohr ziehen lassen und mir so ein starter 
kit andrehen lassen... (im Prinzip nur die Platine ca 8€ und der Rest 
ist mE Ramsch...  Und das für 90 €)

von Johannes (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Ich vermute sehr, dass die 5V-Variante eigentlich schon "funktioniert",
> aber wegen des fehlenden Massebezugs eben geruckelt hat...

Hi Lothar, was meinst du mit fehlendem Massebezug? Hatte den Treiber wie 
in der Abblidung oben angeschlossen...

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Johannes schrieb:
> IMG_20200221_131207.jpg

Da liegt doch ein scheinbar geeignter Treiberbaustein, wie kommt man 
dann auf den L298 ? Bloss weil er der allerbilligste Schrott war den man 
bei irgendeinem Ramschhändler erstehen konnte ?

von Tany (Gast)


Lesenswert?

Da ist ein vernünftiger Treiber dabei, warum den nicht benutzen?
Für Schrittmotorsteurung gibt's schon Firmware dazu.

https://github.com/gnea/grbl

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Johannes schrieb:
> Hatte den Treiber wie in der Abblidung oben angeschlossen...
Also genau 8 Leitungen zwischen Andruide und Leistungselektronik? Keine 
Verbingung vom Arduino-GND zum Motortreiber-GND?

Was ist auf den restlichen offenen 4 Pins auf der Logikseite der 
Motortreiber, wenn da an den 8 Pins nur 4 Signale (blaurotgrüngelb) 
angeschlossen sind?

: Bearbeitet durch Moderator
von Johannes (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Für 4.2Arms Motore braucht man 6A stromregelnde Mikroschritt-Treiber wie
> https://www.omc-stepperonline.com/de/dm860s-de.html

Habe gerade mal nach dem Datenblatt geschaut von dem Treiber den ich zur 
Verfügung habe DQ 860 MA


    Treiber:
Input voltage. 24-80VDC

Input current. < 6A

Output current. 2.8A~7.8A

Consumption:80W;  Internal Insurance:10A

Working Temperature -10~45℃;

Stocking temperature -40℃~70℃

weight. 600GS


    Netzteil:
Spannung. 60V

Spannungstoleranz. +/-1%

Nennstrom. 5.85 A

Strombereich. 0-5.85A

Spannungsspannung. (Max): 240mVp-p

Nennleistung. 350 W

Nennleistung. 86%


Könnte ich den Motor mit diesem Netzteil und diesem Treiber betreiben?

Kann ich die Spannung über das Potentiometer (links) runterregulieren?

von Johannes (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Was ist auf den restlichen offenen 4 Pins auf der Logikseite der
> Motortreiber, wenn da an den 8 Pins nur 4 Signale (blaurotgrüngelb)
> angeschlossen sind?

Meinst du diese?

von Tany (Gast)


Lesenswert?

Johannes schrieb:
> Könnte ich den Motor mit diesem Netzteil und diesem Treiber betreiben?

Kannst du, aber das 24V NT würde für den Motor ausreichend.

von Johannes (Gast)


Lesenswert?

Das sieht doch super aus... Werde das gleich mal ausprobieren. Will nur 
nicht noch ein Teil abrauchen lassen... Meinst du das Netzteil s.o. 
Könnte funktionieren?

von Johannes (Gast)


Lesenswert?

Tany schrieb:
> Johannes schrieb:
> Könnte ich den Motor mit diesem Netzteil und diesem Treiber betreiben?
>
> Kannst du, aber das 24V NT würde für den Motor ausreichend.

Perfekt... Danke...

Und die 15 A sind kein Problem?

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Johannes schrieb:
> Meinst du diese?
Ja, dort steht GND. Der muss mit dem Arduino-GND verbunden werden. 
Deinem "Schaltplan" kann man nichts derartiges entnehmen.

> Und die 15 A sind kein Problem?
Du kannst auch mit einem 500PS Auto Schrittgeschwindigkeit fahren. Du 
darfst nur nicht so heftig aufs Gas drücken...

Johannes schrieb:
> Output current. 2.8A~7.8A
Stell zum Anfang die SW1..3 auf "on".

> Internal Insurance:10A
Nett, "Insurance".
Ich hätte da eher sowas wie "Fuse" oder "Protection" erwartet... ;-)

: Bearbeitet durch Moderator
von Tany (Gast)


Lesenswert?

Johannes schrieb:
> Und die 15 A sind kein Problem?

Nein, der Treiber begrenzt den Strom im Gegensatz zu schrottigen L298.
Am Treiber kannst du den Strom für den Motor anpassen.
Ohne Last würde ich mit kleinem Strom anfangen.
Später wenn hohes Drehmoment und hohe Drehzahl benötigt werden, kann man 
an Strom und Spannung anpassen.

von Johannes (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Nett, "Insurance".
> Ich hätte da eher sowas wie "Fuse" oder "Protection" erwartet... ;-)

Google translate lässt grüßen...


Ich danke euch allen, werde mich dann mal ans Werk begeben. Jetzt stellt 
sich mir nur noch die Frage wie ich den Treiber mit dem Arduino 
verbinde... Aber werde mir erstmal den Code den Tany verlinkt hatte 
runterladen und mich selber probieren rein zu denken.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Johannes schrieb:
> Habe gerade mal nach dem Datenblatt geschaut von dem Treiber den ich zur
> Verfügung habe DQ 860 MA

Für einen Schrittmotor reicht er, bringt nicht ganz Nennleistung aber 
nur knapp drunter (5.6A statt 5.9A) so daß man von guter Ausnutznug 
reden kann.

von TR.OLL (Gast)


Lesenswert?

RTFD (Read the fa***ng datasheet)

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Die Anschlüsse für die Sense Pins sind zwar raus geführt, das war es
> aber auch. Wie man sowas mit einer solchen Beschreibung verkaufen kann
> ist mir unklar. Kein Hinweis auf eine nötige Stromregelung oder
> Begrenzung.

Es zwingt einen auch keiner, den Motor oberhalb der Nennspannung zu 
betreiben.

Johannes schrieb:
> Stromspannung: 3.78V

Was auch immer "Stromspannung" ist, der dahinter stehende Wert zzgl. der 
U_CE der Transitoren würde einen sicheren Betrieb erlauben, wenn denn 
der Motorstrom nicht bereits über dem maximal zulässigen Strom des L298 
läge.

von Thorsten O. (Firma: mechapro GmbH) (ostermann) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo MaWin,

MaWin schrieb:

> Für 4.2Arms Motore braucht man 6A stromregelnde Mikroschritt-Treiber wie
> https://www.omc-stepperonline.com/de/dm860s-de.html

Soweit so gut...

> Dann geht auch dein Netzteil, da ein Motor 4,2*3,72*2 = 31 Watt zieht,
> der Treiber vielleicht 80% Wirkungsgrad hat also 40W vom Netzteil, das
> reicht also für 9 Motoren.

Das wird aber durch ständige Wiederholung auch nicht richtig. Die 31W 
decken gerade mal die ohmschem Verluste in den beiden Motorwicklungen 
ab. Die Verluste im Treiber kann man bei modernen Treibern fast 
vernachlässigen (anders als beim L298), aber wenn der Motor auch noch 
etwas antreiben soll, muss auch die mechanisch abgegebene Leistung 
berücksichtigt werden. Schrittmotoren haben zwar nicht den besten 
Wirkungsgrad, >0 ist er aber schon. ;)

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Thorsten O. schrieb:
> Die Verluste im Treiber kann man bei modernen Treibern fast
> vernachlässigen (anders als beim L298),

Na, sooo schlimm ist es aber auch nicht.

Aber deine Berechnung teile ich nicht.

In dem Strom, welcher für den Motor eingestellt wird, sind die 
abgegebene mech. Leistung wie auch die Verlußte eingerechnet.

In der Praxis wird sowas auch selten unter Dauer-Vollast laufen.
In einer CNC-Fräse schätze ich mal 25%.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Der uralte L298 zeichnet sich durch das Fehlen jeglicher 
Schutzschaltungen und durch sehr hohe Verluste (60mA Stromverbrauch, bis 
zu 4V Spannungsabfall) aus.

von Thorsten O. (Firma: mechapro GmbH) (ostermann) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Michael,

michael_ schrieb:
> Thorsten O. schrieb:
>> Die Verluste im Treiber kann man bei modernen Treibern fast
>> vernachlässigen (anders als beim L298),
>
> Na, sooo schlimm ist es aber auch nicht.

Dann rechne es für den L298 gerne mal nach. Bei 2A pro Phase gehen da 
einige Watt verloren. Genau deswegen brauchen die Dinger ja so dicke 
Kühlkörper.

> Aber deine Berechnung teile ich nicht.
>
> In dem Strom, welcher für den Motor eingestellt wird, sind die
> abgegebene mech. Leistung wie auch die Verlußte eingerechnet.

Nichts gegen deine Meinung, aber hier geht es um Fakten. Du kannst deine 
These ja sicherlich mit Argumenten belegen?

Vielleicht hilft dir diese Überlegung auf die Sprünge:

P(gesamt)=P(elektrisch)+P(mechanisch), wobei in P(elektrisch) auch die 
Verluste von Treiber und dynamische Wirbelstromverluste enthalten sind.

Jetzt lass mal einen Motor unbelastet laufen (also P(mechanisch=0)) und 
miß Spannung und Stromaufnahme vom Netzteil zum Motortreiber. Damit hast 
du P(elektrisch). Wenn du jetzt den Motor belastet (z.B. Welle mit dem 
Finger bremsen), wird zusätzlich mechanische Leistung abgegeben (was du 
an deinen heißen Fingern spüren kannst).

Wo soll diese Leistung auf einmal herkommen, ohne das P(gesamt) 
ansteigt? Das ohmsche Gesetzt wird ja nicht aufgehoben, d.h. 
P(elektrisch) verringert sich nicht. Das das so ist kannst du außerdem 
leicht am höheren Strom vom Netzteil zum Treiber erkennen. Probier es 
einfach mal aus... ;)

> In der Praxis wird sowas auch selten unter Dauer-Vollast laufen.
> In einer CNC-Fräse schätze ich mal 25%.

In den üblichen Käsefräsen sind die Motoren dermaßen überdimensioniert, 
dass die mechanisch abgegebene Leistung kaum von anderen Effekten (z.B. 
Abnahme des Stroms und damit der elektrischen Verluste bei höheren 
Drehzahlen) zu unterscheiden ist.

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Thorsten O. schrieb:
> Dann rechne es für den L298 gerne mal nach. Bei 2A pro Phase gehen da
> einige Watt verloren. Genau deswegen brauchen die Dinger ja so dicke
> Kühlkörper.

Natürlich ist es schön paar Watt einzusparen.
Aber bei einer Bastler-CNC ist das doch Pillepalle!

Wenn das Ding 24 Std durchläuft, kann man sich Gedanken machen.
Ich teile hier die Energie-Untergangs-Hysterie nicht.
Es gibt da ganz andere Baustellen.

Seit Jahren habe ich eine EMIS SMC1500.
Und bastele an einer CNC herum.
Da ist ein NJM3770A verbaut.
Ich denke da im Traum nicht daran, diese Steuerung wegen der Energie zu 
ersetzen.

Thorsten O. schrieb:
> Jetzt lass mal einen Motor unbelastet laufen (also P(mechanisch=0)) und
> miß Spannung und Stromaufnahme vom Netzteil zum Motortreiber. Damit hast
> du P(elektrisch). Wenn du jetzt den Motor belastet (z.B. Welle mit dem
> Finger bremsen), wird zusätzlich mechanische Leistung abgegeben (was du
> an deinen heißen Fingern spüren kannst).

Hör doch auf!
Die Steuerung begrenzt den Strom. Der eingestellt wird.
Und damit die Leistung. Mehr geht nicht.
Es geht hier um Schrittmotoren.

Aber das weißt du ja.

von Thorsten O. (Firma: mechapro GmbH) (ostermann) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Michael,

michael_ schrieb:
> Thorsten O. schrieb:
>> Dann rechne es für den L298 gerne mal nach. Bei 2A pro Phase gehen da
>> einige Watt verloren. Genau deswegen brauchen die Dinger ja so dicke
>> Kühlkörper.
>
> Natürlich ist es schön paar Watt einzusparen.
> Aber bei einer Bastler-CNC ist das doch Pillepalle!
>
> Wenn das Ding 24 Std durchläuft, kann man sich Gedanken machen.
> Ich teile hier die Energie-Untergangs-Hysterie nicht.
> Es gibt da ganz andere Baustellen.

Das war auch gar nicht die Fragestellung. Die Frage war, wie man das 
Netzteil für einen Schrittmotor-Antrieb dimensionieren muss. Und da 
machst es u.U. schon einen Unterschied, ob im Treiber 1W oder 10W 
verbraten werden. Gerade bei mehrachsigen Anwendungen. Bei Käsefräsen 
spielt das keine Rolle, mangels know-how wird da im Zweifelsfall auch 
das Netzteil 1-2 Nummern größer genommen.

> Thorsten O. schrieb:
>> Jetzt lass mal einen Motor unbelastet laufen (also P(mechanisch=0)) und
>> miß Spannung und Stromaufnahme vom Netzteil zum Motortreiber. Damit hast
>> du P(elektrisch). Wenn du jetzt den Motor belastet (z.B. Welle mit dem
>> Finger bremsen), wird zusätzlich mechanische Leistung abgegeben (was du
>> an deinen heißen Fingern spüren kannst).
>
> Hör doch auf!
> Die Steuerung begrenzt den Strom. Der eingestellt wird.
> Und damit die Leistung. Mehr geht nicht.
> Es geht hier um Schrittmotoren.
>
> Aber das weißt du ja.

Das musst du mir nicht erkllären, ich beschäftige mich seit >25 Jahren 
mit Schrittmotoren. Du verstehst meinen Punkt aber offenbar noch nicht. 
Der Strom in der Motorwicklung wird geregelt, ja. Da bleibt die Spannung 
als variable Größe (welche im zeitlichen Mittel(!) an der Wicklung 
anliegt -> Einschaltdauer). Auf der Eingangsseite vom Treiber ist es 
andersrum, da ist die Spannung konstant, aber der Strom variabel. Der 
Motortreiber kann die Physik nicht aufheben, die mechanisch abgegebene 
Leistung muss irgendwo herkommen. Und die ist bei P=I²*R eben noch 
nicht eingerechnet.

Wie gesgt, probier es mal aus. Das hilft meistens mehr für das 
Verständis als theoretische Diskussionen. Schau dir auch mal das 
PWM-Signal am Treiberausgang an, wenn du die Last variierst. Du wirst 
sehen, dass sich die Einschaltdauer ändert. Das ist übrigens einer der 
Ansätze zur sensorlosen Lastbestimmung bei Schrittmotoren.

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

: Bearbeitet durch User
von Tany (Gast)


Lesenswert?

Thorsten O. schrieb:
> probier es mal aus.

Warum? Der hat schon jahrelang probiert.

Thorsten O. schrieb:
> P(gesamt)=P(elektrisch)+P(mechanisch)

Mehr braucht man nicht zu sagen oder?

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Thorsten O. schrieb:
> Das musst du mir nicht erkllären, ich beschäftige mich seit >25 Jahren
> mit Schrittmotoren.

Weiß ich doch!

Thorsten O. schrieb:
> Schau dir auch mal das
> PWM-Signal am Treiberausgang an,

Das ist keine PWM.

Wenn man so eine Stufe zur Ansteuerung von einem Gleichstrommotor nimmt, 
hättest du Recht.

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Das ist keine PWM.

Sondern?

MfG Klaus

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> das Dingen ist so teuer wie ne Schachtel Marlboro...
Was aber nicht heißt, daß man es auch genau so aufrauchen sollte.

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Sondern?
>
> MfG Klaus

Dann schau mal, was der L297 so macht.

von Thorsten Ostermann (Gast)


Lesenswert?

Genau: PWM, oder wie würdest du die Stromregelung sonst bezeichnen? Der 
Takt ist fix, die Einschaltzeit variabel. Aber selbst wenn es keine PWN 
wäre, sondern mit constant off time arbeiten würde, wäre das Ergebnis 
das gleiche: Die im zeitlichen Mittel über der Wicklung anliegende 
Spannung ist nicht konstant.

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.