Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Li-Io Lader MCP73833 Frage zu I_THERM/I_REG


von Tino K. (blumengiesser)


Lesenswert?

Ich verwende einen MCP73833 Li-Io Lader. Diesen gibt es in 15 Varianten, 
bei denen 12 das DFN Package betreffen. Für 4.20V sind dann noch 8 
übrig. Diese unterscheiden sich dann in den Verhältnissen I_PREG/I_REG, 
V_PTH/V_REG, I_TERM/I_REG und V_RTH/V_REG.
Dabei ist I_TERM der Strom bei dem der Lader davon ausgeht, dass der 
Akku voll ist. Genau die 4.20 V werden dabei aber nicht erreicht. Jetzt 
ist I_REG ja (bei diesem Regler) einstellbar bis ca. 1A. Ich habe einen 
2800mAh 18650 mit 500mA geladen und er wurde nie fertig. Mit der 
Einstellung 800mA dann aber doch, weil das Verhältnis I_TERM/I_REG mit 
7.5% angegeben ist, was ein deutlich höheres I_TERM ergibt.

Die eigentlich Frage ist: Gibt es eine Regel den Ladestrom festzulegen? 
Ist dies abhängig der Akku Größe? Diese Info habe ich in den 
Verkaufsinfos noch nie gesehen, immer nur den maximalen Entladestrom...

von Tino K. (blumengiesser)


Lesenswert?

Niemand einen Hinweis?

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Jeder Akkuhersteller sollte dir ein DaBla liefern (können), in dem auch 
die zulässige Laderate genannt wird.

von Tino K. (blumengiesser)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Jeder Akkuhersteller sollte dir ein DaBla liefern (können), in dem auch
> die zulässige Laderate genannt wird.

Das war nicht die Frage.

Die Frage ist: Wann und dies bezieht sich auf den Strom, sollte bei 
einem Akku die Ladung terminieren. Dies wird entweder über einen timer 
gemacht oder das Verhältnis zwischen dem hohen Ladestrom und einem im 
Laderegler fest eingestellten Verhältnis. in dem verwendeten 7,5%.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Tino K. schrieb:
> Gibt es eine Regel den Ladestrom festzulegen?
> Ist dies abhängig der Akku Größe? Diese Info habe ich in den
> Verkaufsinfos noch nie gesehen, immer nur den maximalen Entladestrom...

Ist für mich eine Frage, genau genommen sogar zwei.
Und die ist mit meinem Post oben beantwortet: den erlaubten Ladestrom 
nennt dir der Hersteller.
Grob ist der von Chemie und Bauform abhängig, Lipo-Pouchzellen haben 
durchaus 3 oder 5C, billigere 1C Ladestrom, LiIon-Rundzellen 0,5-2C.

Tino K. schrieb:
> Dies wird entweder über einen timer
> gemacht oder das Verhältnis zwischen dem hohen Ladestrom und einem im
> Laderegler fest eingestellten Verhältnis. in dem verwendeten 7,5%.

Das ist ja dein Problem, nicht das des Akkus.
Wenn du mit Timer arbeitest, bist du sicher, denn ein defekter Akku wird 
nicht totgeladen.
Bei der Relativstrommethode wird der Akku je nach Anteil schneller 
"voll" (nur angezeigt, aber User Exerience ist alles) oder besser voll 
(dauert aber ewig), dafür kann ein angeschlagener Akku ewig mit 
Minimalstrom vor sich hin köcheln.

Timer haben außerdem den Nachteil das man die Zellengröße nicht ändern 
sollte, daher eine Methode die eher bei fest verbauten Akkus vorkommt.
Die Anteilsmethode ist besser für wechselbare Akkus, weil sie eben auf 
unterschiedliche Realkapazitäten mit entsprechender Ladezeit reagiert.
Geringere Prozente sind besser wenn du deinem Kunden Laufzeit geben 
willst.

Der Akkuhersteller kann dir das nicht sagen, weil das rein eine 
Gewissensfrage ist, was du deinem User zumuten willst.
Stell 1% ein und bekomme Supportfragen ob das Normal ist das der 
Ladevorgang 3 Stunden dauert.
Stell 10% ein und die Kunden fragen ob der Akku kaputt ist, weil er 
direkt 10 Sekunden nach dem Ladevorgang schon wieder auf "3 von 4 LEDs" 
leer ist.

Timergeladene Geräte haben außerdem u.U. das Problem, das das 
gleichzeitig eingeschaltete Gerät nicht am Netzteil betrieben werden 
kann, weil der Ladebaustein nach x Stunden das Laden einstellt und nicht 
wieder startet.

von Karl K. (karl2go)


Lesenswert?

Tino K. schrieb:
> Dabei ist I_TERM der Strom bei dem der Lader davon ausgeht, dass der
> Akku voll ist. Genau die 4.20 V werden dabei aber nicht erreicht.

Normalerweise sagt man bei 5-10% von Ladestrom wird abgeschaltet.

Wenn der Akku nicht unter diesen Strom geht, dann ist entweder der Akku 
im Eimer, oder eine interne Schutzschaltung - z.B. einer dieser 
China-Pseudobalancer - glaubt Strom am Akku vorbeileiten zu müssen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.