Forum: Offtopic ELKO defekt?


von Ben R. (jb31415)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

könnt ihr mir sagen, ob der ELKO (470µF, 25V) auf dem Foto defekt ist? 
Also stammt das Honig-artige aus dem ELKO oder ist das was anderes?

Das ganze stammt aus einer Waschmaschine, bei der zwar noch LEDs 
leuchten, die aber nach Drücken des Start-Tasters nichts mehr macht 
(außer verriegeln).

Viele Grüße und schon einmal vielen Dank

Ben

von Frank D. (Firma: Spezialeinheit) (feuerstein7)


Lesenswert?

Ist zumindest nicht vom Elko, ist nur Kleber.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Wenn das spröde ist, ist's Harz zum befestigen. Das ist aber m.W. seit 
~25J verboten. (Hatte ich das mal in den Fingern?:)
Aus dem Elko stammt das aber definitiv nicht!

: Bearbeitet durch User
von Ben R. (jb31415)


Lesenswert?

Danke für die schnellen Antworten! Spröde ist es nicht, eher etwas zäh 
(aber dennoch fest). Dann werde ich mal weiter suchen, woran es liegen 
könnte.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Zeig mal die ganze Platine von oben und von unten...

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Kommt irgendwann eine Fehlermeldung, daß die Tür noch geöffnet ist oder 
so, also nicht verriegelt werden kann? Evtl. ist die Platine gar nicht 
defekt sondern das Problem liegt am Schloss.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Ben R. schrieb:
> Das ganze stammt aus einer Waschmaschine, bei der zwar noch LEDs
> leuchten, die aber nach Drücken des Start-Tasters nichts mehr macht
> (außer verriegeln).

Es könnte ja auch an den Kohlen liegen, darum keine Bewegung mehr...

Die Tür wird verriegelt, was nicht darauf deutet, dass die
Stromversorgung unbedingt defekt ist, aber es könnte ja auch
ein Relais oder Triac dahingeschlichen sein...

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Die Motorkohlen werden es nicht sein, dann würde das Ding mit hoher 
Wahrscheinlichkeit immer noch Wasser ziehen.

von Frank D. (Firma: Spezialeinheit) (feuerstein7)


Lesenswert?

Wenn weitere Hilfe gewünscht ist, braucht es mehr Input. Model, Fotos, 
Fehlerbeschreibung....

Ansonsten ist es nur raten, es gibt schon einige typische Fehler, wie 
z.B. defekte Kondensatornetzteile. Aber auf dem Bild sehe ich nicht mal 
ob das Ding ein Trafo oder Kondensatornetzteil hat.

von Ben R. (jb31415)


Lesenswert?

Wow! Danke für die ganzen Antworten!
Ein Arbeitskollege hat jemanden der sich deutlich besser mit der Materie 
auskennt, als ich und er wird kommende Woche vorbeischauen. Von daher 
würde ich erstmal meine Finger davon lassen. :D

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Es gibt einige Serienfehler bei Waschmaschinen, die man am besten 
herausfindet, wenn man den Typ der Maschine im Netz sucht.
Das o.a. Phänomen z.B. hatte die Maschine meiner Schwester auch. Es 
stellte sich haraus, das am Anschluss unten am Motor ein Kabel 
durchgescheuert war. Der Controller wollte den Motor beim Start andrehen 
und blieb dann hängen, weil der Motor nicht das tat, was er sollte.
Das Kabel war so knapp und kurz, das es bei jeder Bewegung der 
Motor/Trommel Aufhängung gezerrt wurde.

: Bearbeitet durch User
von Rock R. (rock)


Lesenswert?

Wenn der graue blockförmige X2-Folienkondesator auf dem Bild Teil des 
Kondensatornetzteils ist, sollte man auch dessen Kapazität prüfen. Wenn 
er defekt ist und eine deutlich zu geringe Kapazität hat, bricht die 
Versorgungsspannung z.B. bei Stromaufnahme durch ein oder mehrere 
angesteuerte Relais gerne zusammen.
https://www.elektronikpraxis.vogel.de/warum-x-und-y-folienkondensatoren-ausfallen-und-wie-es-sich-verhindern-laesst-a-423019/index2.html

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.