Hallo, Ich habe einige Fragen zum ADC Der Fehler wird ja in bits angegeben, also z.b. 2 LSB Nun frage ich mich aber, wieso z.b. ein Hersteller folgende ADC's herstelle AD9656 - 16bit, 4.5bit Fehler LTC2320-14 - 14it, 1 bit Fehler Bim AD9656 bleiben ja dann nur 11.5 bit über, und beim LTC2320 sind es 13. Also macht der AD9656 ja garkeinen Sinn auf 16bit, wenn nur 11.5 stimmen. Wieso wird so etwas gemacht? Die zweite Frage ist, es gibt verschiedene ADC Eingänge und "Architektur". Bei den Eingängen gibt es Single-Ended (also nur ein Pin) und Differential (mit 2 Pins). Habe ich es richtig verstanden, das die Differntial auch gleich wie Single-Ended benutzt werden können, wenn der Pin- auf 0V gelegt wird? Und was ist der unterschied zwischen Architektur "SAR" und "Pipeline"?
Apollo schrieb: > Bim AD9656 bleiben ja dann nur 11.5 bit über Nein, die Kennlinie ist ein bisschen krumm
Diese ADCs haben Samplingraten von >100Msps - die sind nicht dazu da einen bestimmten DC-Wert genau zu erfassen sondern Änderungen, wie z.B. bei der AD-Umsetzung von Mixerausgängen.
Apollo schrieb: > AD9656 - 16bit, 4.5bit Fehler > LTC2320-14 - 14it, 1 bit Fehler > > Bim AD9656 bleiben ja dann nur 11.5 bit über Nein. Das verstehst du lafcsh. Der Meßwert vom AD9656 hat 16 Bit Auflösung, kann aber um das ±4.5 fache eines LSB vom wahren Wert abweichen. Das entspricht ungefähr einem idealen 14-Bit ADC. Den es nicht gibt.
Hä, das verstehe ich nicht, ein Bit hat doch nur 0 oder 1. Wieso wird denn der Fehler nicht in Prozent angegeben wie bei anderen Bauteilen? z.b. 0.1% Fehler oder so.
Lsb ist relativ wie prozent, 1 lsb bei 10 bit ist erwa ein promille (bezogen auf Vollausschlag).
Apollo schrieb: > Hä, das verstehe ich nicht, ein Bit hat doch nur 0 oder 1. Irrelevant. Dein Fehler ist, daß du lustig Bit und LSB durcheinander wirfst. Du schriebst im Beitrag #6155009: > AD9656 - 16bit, 4.5bit Fehler Im Datenblatt steht aber: > INL = ±4.5 LSB > Wieso wird denn der Fehler nicht in Prozent angegeben wie bei anderen > Bauteilen? z.b. 0.1% Fehler oder so. Wird er doch. 1 LSB bei 16 Bit ist 1/65536-tel des Endwerts. Bei einem digitalen Wert ist eine Angabe in LSB viel aussagekräftiger als eine krumme Angabe wie ±0.00687% (das wäre das Äquivalent).
Also wäre es so: 2.5V : 65536 = 0.03814mV und davon dann 4.5? also 0.17166mV falsch? Oder habe ich es falsch verstanden?
Apollo schrieb: > Bim AD9656 bleiben ja dann nur 11.5 bit über Wie schon gesagt wurde, hast du das falsch verstanden und so wie du es verstanden hast würde das auch keinen Sinn machen aber das hast du ja erkannt, sonst würdest du nicht fragen. LSB steht, wie du sicher weist, für Low Significant Bit. Also in der Tat für das letzte Bit. +/- 4.5 LSB bedeutet aber nun nicht, dass man die letzten 4.5 Bits eines 16 Bit Werts streichen soll und nur noch 11.5 Bit übrig hat. +/- 4.5 LSB bedeutet nur, dass man die letzten 4.5 Bits eines 16 Bit Werts nicht für Bare Münze nehmen kann und sicher sind nur die 11.5 oberen Bits eines 16 Bit Wertes. Es bleibt aber immer noch ein 16 Bit Wert und schrumpft nicht auf 11.5 Bit zusammen. Stelle dir das nur mal bei deinem Lohn/Gehalt vor. Nehmen wir mal an du bekommst einen 4-Stelligen Betrag, sagen wir mal 1567 Euro pro Monat aber die letzte Stelle ist nie sicher und schwankt. Da könnte man nun auch sagen, dass der Wert auf +/- 1 LSB genau ist, das bedeutet aber nicht, dass du plötzlich statt 1567 Euro nur noch 156 Euro pro Monat bekommst. Ich hoffe, dass das ein wenig verständlicher für dich ist. Und wie ebenfalls schon gesagt wurde geht diese Wackelei in beide Richtungen, als einmal entlang der Ordinate (INL: Integral Non-linearity) und einmal entlang der Abszisse (DNL: Differential Non-linearity). Du hast dir in deinem Beispiel anscheinend den INL-Fehler angeschaut/rausgepickt.
M. K. schrieb: > LSB steht, wie du sicher weist, für Low Significant Bit. Steht das nicht für "least significant bit" als Gegentum zum "most significant bit"? > +/- 4.5 LSB bedeutet aber nun nicht, dass man die letzten 4.5 Bits eines > 16 Bit Werts streichen soll und nur noch 11.5 Bit übrig hat. +/- 4.5 LSB > bedeutet nur, dass man die letzten 4.5 Bits eines 16 Bit Werts nicht für > Bare Münze nehmen kann und sicher sind nur die 11.5 oberen Bits eines 16 > Bit Wertes. +-4 LSB bedeutet, dass das ADC-Ergebnis, das z.B. 1111 sein müsste, auch mal 1107 oder 1115 ergeben kann. Damit kann das Ergebnis um 3 Bit zappeln, denn fü die 8 Werte Unterschied sind (vereinfacht) die untersten 3 Bits im Ergebnis zuständig (8 Werte können in 3 Bits abgebildet werden). Und damit ist aus dem 16-Bit Wandler vereinfacht für bestimmte Messaufgaben ohne weiteren Abgleich ein 13-Bit Wandler geworden. Apollo schrieb: > 2.5V : 65536 = 0.03814mV und davon dann 4.5? also 0.17166mV falsch? > Oder habe ich es falsch verstanden? Im Grunde hast du es kapiert, die Richtung stimmt. Du rechnest nur viel zu früh mit Zahlen und mV... ;-)
Lothar M. schrieb: > +-4 LSB bedeutet, dass das ADC-Ergebnis, das z.B. 1111 sein müsste, auch > mal 1107 oder 1115 ergeben kann. Damit kann das Ergebnis um 3 Bit > zappeln, denn fü die 8 Werte Unterschied sind (vereinfacht) die > untersten 3 Bits im Ergebnis zuständig (8 Werte können in 3 Bits > abgebildet werden). Und damit ist aus dem 16-Bit Wandler vereinfacht für > bestimmte Messaufgaben ohne weiteren Abgleich ein 13-Bit Wandler > geworden. Richtig, aber mit 16 Bit Auflösung ;)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.