Hallo, mein erster Post hier, bitte habt Mitleid und Verständnis! :) Ich möchte gerne erkennen können, welche Ports an einem aktiven USB 2.0 Hub gerade aktiv sind, am Besten über eine LED als Indikator. Desweiteren sollen die Ports schaltbar sein. An den USB-HUB kommen USB-Sticks und USB-TTL-Wandler, sonst nix. Die Ports zu schalten ist trivial, da werde ich in (+) einfach einen Schalter einbringen. Jedoch ist es für mich aktuell nicht ganz klar, wie ich hier mit einfachen Mitteln einen Indikator basteln kann, der mir anzeigt, wenn ein Gerät am Port "Strom zieht". Als Vorbild dient mir hier mein China-USB-to-TTL-Wandler, dessen rote LED leuchtet, sobald er am USB-Port hängt. Klar, dass das hier ein bisschen "aufwändiger" gelöst ist. Hat jemand eine Idee, wie das realisierbar wäre? Besten Dank im Voraus!
Artur S. schrieb: > Die Ports zu schalten ist trivial, da werde ich in (+) einfach einen > Schalter einbringen. Finde heraus warum am USB Stecker die Äußeren Pins länger sind.
Einer schrieb: > Finde heraus warum am USB Stecker die Äußeren Pins länger sind. Mir ist klar, dass es bei der Versorgungsunterbrechung zu allerlei Problemen kommen kann, vor Allem beim schreibend/lesend-Zugriff auf Massenspeicher. Das war ja aber nicht meine Frage, da für mich nicht relevant. die Ports werden nur ab- bzw. zugeschaltet, wenn der Host ausgeschaltet ist. Die Schalter werden nämlich eingesetzt, damit am laufenden System nichts durch einen dazugesteckten Stick geändert wird. Bin froh über sachdienliche Hinweise :)
Vielleicht kannst Du mit diesem Teil etwas anfangen. https://www.delock.de/produkte/G_61898/merkmale.html Bei mir ist es an einem hinteren USB-Anschluß eingesteckt. Betrieb ohne das mitgelieferte Netzteil. Hat einen eingebauten Schalter, ist dieser "Aus" so sind alle USB-Anschlüsse auch ohne Funktion. mfg
Einer schrieb: > Finde heraus warum am USB Stecker die Äußeren Pins länger sind. Was Einer meint, und das hätte er ruhig schreiben können statt Rätsel aufzugeben: Die Äußeren Pins für 5V und GND sind länger, damit sichergestellt ist, dass die Versorgungsspannung anliegt, bevor Spannung über die Datenteitung kommt. Denn kommen Signale über die Leitungen und die Geräte haben keine Versorgungsspannung kann es zu Hardwareschäden kommen (wie bei den meisen IC...)
A. S. schrieb: > Die Schalter werden nämlich eingesetzt, damit am laufenden System nichts > durch einen dazugesteckten Stick geändert wird. Finde den Denkfehler.
A. S. schrieb: > Ich möchte gerne erkennen können, welche Ports an einem aktiven USB 2.0 > Hub gerade aktiv sind Erläutere "aktiv sein". Ohne Anspruch auf Vollständigkeit: 1. ein Gerät bezieht Strom > xx mA vom Port 2. ein Gerät wurde am Port enumeriert 3. das Gerät tauscht(e innerhalb der letzten xx ms) Daten mit dem Bus aus Die meisten USB-Hubs signalisieren 2. und 3. bereits. Typischerweise durch eine LED, die bei 2. anfängt zu leuchten und für 3. flackert. > Desweiteren sollen die Ports schaltbar sein. Um USB-Ports sauber abzuschalten muß man entweder alle 4 Leitungen trennen. Oder der Hub muß das von sich aus unterstützen. > Die Ports zu schalten ist trivial, da werde ich in (+) einfach einen > Schalter einbringen. Das funktioniert so nicht. > Jedoch ist es für mich aktuell nicht ganz klar, wie ich hier mit > einfachen Mitteln einen Indikator basteln kann, der mir anzeigt, wenn > ein Gerät am Port "Strom zieht". Das wäre im Prinzip trivial. Ein Shunt in der V_bus Leitung (vulgo: "+") sagt dir ob bzw. sogar wieviel Strom fließt. Er darf halt nicht zu hochohmig sein, damit die Toleranz von V_bus eingehalten wird. > Als Vorbild dient mir hier mein China-USB-to-TTL-Wandler, dessen rote > LED leuchtet, sobald er am USB-Port hängt. Klar, dass das hier ein > bisschen "aufwändiger" gelöst ist. LOL. Dein "USB-to-TTL-Wandler" enthält einfach einen Widerstand und eine LED, die leuchtet, sobald das Ding seine ~5V vom USB bekommt. Das leuchtet aber genauso, wenn du es nur in ein USB-Netzteil steckst. Oder eine 4.5V Flachbatterie an die beiden äußeren Kontakte des USB-Steckers hältst. > Hat jemand eine Idee, wie das realisierbar wäre? Für dich? Gar nicht. Such dir einen gescheiten USB-Hub, der die gewünschte Funktionalität von Haus aus mitbringt.
Axel S. schrieb: > A. S. schrieb: >> Ich möchte gerne erkennen können, welche Ports an einem aktiven USB 2.0 >> Hub gerade aktiv sind > > Erläutere "aktiv sein". Ohne Anspruch auf Vollständigkeit: > > 1. ein Gerät bezieht Strom > xx mA vom Port > 2. ein Gerät wurde am Port enumeriert > 3. das Gerät tauscht(e innerhalb der letzten xx ms) Daten mit dem Bus > aus Für mich reicht tatsächlich bereits 1. > Die meisten USB-Hubs signalisieren 2. und 3. bereits. Typischerweise > durch eine LED, die bei 2. anfängt zu leuchten und für 3. flackert. > >> Desweiteren sollen die Ports schaltbar sein. > > Um USB-Ports sauber abzuschalten muß man entweder alle 4 Leitungen > trennen. Oder der Hub muß das von sich aus unterstützen. > warum muss ich alle 4 Leitungen schalten (ernst gemeinte Frage)? Angenommen, ich schalte V_bus, D+ und D- ab, was kann da über GND noch "schiefgehen"? >> Die Ports zu schalten ist trivial, da werde ich in (+) einfach einen >> Schalter einbringen. > > Das funktioniert so nicht. > >> Jedoch ist es für mich aktuell nicht ganz klar, wie ich hier mit >> einfachen Mitteln einen Indikator basteln kann, der mir anzeigt, wenn >> ein Gerät am Port "Strom zieht". > > Das wäre im Prinzip trivial. Ein Shunt in der V_bus Leitung (vulgo: > "+") sagt dir ob bzw. sogar wieviel Strom fließt. Er darf halt nicht zu > hochohmig sein, damit die Toleranz von V_bus eingehalten wird. > Für jeweils einen Port einen Shunt verbauen zu müssen, nur um eine LED leuchten zu lassen, halte ich für "kein einfaches Mittel". Vielleicht geht es nicht einfacher. Ist damit trotzdem nicht als einfach oder trivial zu bezeichnen. >> Als Vorbild dient mir hier mein China-USB-to-TTL-Wandler, dessen rote >> LED leuchtet, sobald er am USB-Port hängt. Klar, dass das hier ein >> bisschen "aufwändiger" gelöst ist. > > LOL. Dein "USB-to-TTL-Wandler" enthält einfach einen Widerstand und eine > LED, die leuchtet, sobald das Ding seine ~5V vom USB bekommt. Das > leuchtet aber genauso, wenn du es nur in ein USB-Netzteil steckst. Oder > eine 4.5V Flachbatterie an die beiden äußeren Kontakte des USB-Steckers > hältst. > >> Hat jemand eine Idee, wie das realisierbar wäre? > > Für dich? Gar nicht. Such dir einen gescheiten USB-Hub, der die > gewünschte Funktionalität von Haus aus mitbringt. Für mich? Gar nicht? Soll ich mich jetzt für meine törichten Fragen und Ansichten bei Dir persönlich per Kniebeuge entschuldigen? Habe ich dich mit meiner grenzenlosen Unwissenheit dermaßen beleidigt?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.