Gustl B. schrieb:> Welchen Strom willst du denn ziehen? Ich finde die Leiterbahnen etwas> sehr dünn. Oder fehlen da noch Flächen?
Die Polygone sind nicht ausgefüllt.
Steht ansonsten alles in der Schaltung drin.
Nun, nicht jeder hier hat Eagle. Einigermaßen hochauflösende Bilder von
Layout und Schaltung wären da sinnvoll. Ja, hast du als PDF, da kann man
reinzoomen, ist auf Mobilgeräten aber umständlich.
Zusätzlich wäre es sehr sinnvoll zu erklären was die Schaltung machen
soll. Und auch warum du welche Designentscheidung getroffen hast.
Ich kenne mich mit Schaltreglern nicht sonderlich aus und werde dir kaum
helfen können. Ich kann dir aber sagen, dass die Hilfsbereitschaft
deutlich steigt, wenn der Fragende seine Frage klar stellt und es den
Helfenden möglichst einfach macht diese zu beantworten.
Wenn man dir jetzt helfen möchte muss man sich den Plan komplett selber
"erdenken" und nachvollziehen warum du was vermutlich gemacht hast wie
du es gemacht hast. Das ist mühsam und führt dazu, dass man dann die
Zeit doch lieber nicht investiert. Du bist ja auch nicht bereit deine
Zeit zu investieren hier potentiellen Helfern ihre Arbeit zu
erleichtern.
Gustl B. schrieb:
Danke für Deine ehrliche Antwort.
> Nun, nicht jeder hier hat Eagle.
Mehr als das zugeben. Fakt.
> Einigermaßen hochauflösende Bilder von> Layout und Schaltung wären da sinnvoll. Ja, hast du als PDF, da kann man> reinzoomen, ist auf Mobilgeräten aber umständlich.
Hab keine Ahnung, warum man sich das Schaltplan lesen auf Mobilgeräten
antun muss, was solls auch, ich mach das gegebenenfalls abends am PC ...
> Zusätzlich wäre es sehr sinnvoll zu erklären was die Schaltung machen> soll. Und auch warum du welche Designentscheidung getroffen hast.
Ich dachte, dass das alles schon aus dem Schaltplan hervorgeht.
Eine 100W-Led aus ~ 10V mit CC zu versorgen. Drei LiFeP Akkus a 12Ah in
Serie. Lt. TI-Web-Bench geht das mit dem TPS43060 sogar noch mit 9V. In
der Schaltung steht eigentlich alles drin, welche Kondensatoren ich
verwenden will, die induktive Komponente mit Namen und auch die FETs mit
Namen.
Die Drossel muss Il_peak 12,1A können bei Ue_min 9V, also kein
Kleinholz.
Und um die Leistung am Strommeßwiderstand in eine leistungsmaessig
passende Größe zu bringen, verstärke ich die abfallende Spannung mit IC3
um den Faktor 10...12, um den korrekten Strom durch die LED
einzustellen.
IC1 und die Beschaltung soll nur verhindern, dass das Ganze bei
Unterbrechung des Lastkreises abbrennt. In der Hoffnung, dass das
schnell genug passiert ...
Sollten noch Fragen sein?
Grüße Boost
Grüße Boost
Boost schrieb:> Sollten noch Fragen sein?
Ja, noch eine.
T4 schliesst den EN-Pin normalerweise nach Masse. Um die Schaltung zu
aktivieren, muss EIN an ein positives Potential, um den Transistor zu
sperren. Die Bezeichnung /EIN ist also falsch.
"The TPS43060 includes a 7.5-V gate drive supply…"
Absolute maximum ratings, GS61008, Gate-Source-Spannung: 7Volt.
Der TPS43061 verwendet 5V Gate-Spannung.
Sollte der GAN-FET nicht als Synchrongleichrichter arbeiten?
Sven S. schrieb:> "The TPS43060 includes a 7.5-V gate drive supply…"> Absolute maximum ratings, GS61008, Gate-Source-Spannung: 7Volt.>> Der TPS43061 verwendet 5V Gate-Spannung.>> Sollte der GAN-FET nicht als Synchrongleichrichter arbeiten?
Nein, der BSC123N08N ist der Synchrongleichrichter. Aber Du triggerst
mich,
das Ganze nochmal mit dem TPS43061 zu überdenken.
Danke
Sven S. schrieb:> BSC123N08 Reverse recovery charge: 54 nC.> GS61008 Reverse recovery charge: 0 nC.
Manchmal bin ich etwas begriffsstutzig, weil Bauernsohn und ohne
Hochschule:
Du meinst, ich sollte auch einen GAN als Synchrongleichrichter benutzen?
Ok, dann mehre ich den GS61004B morgen vielleicht mal rein.
Bis dahin bleibts beim BSC123 und ich mache mich über "Reverse recovery
charge" schlauer, hatte ich bisher nicht berücksichtigt ...
Du regelst auf den Strom richtig?
Ich bin mir nicht sicher ob die Schaltung Leerlauf-fest wäre, falls das
eine
Voraussetzung ist. Da du dann evt. kein Feedback hast.
Ich meine die U Drain-Source max. am LS FET.
Korrigiert mich falls ich einen Denkfehler habe.
Luca schrieb:> Du regelst auf den Strom richtig?> Ich bin mir nicht sicher ob die Schaltung Leerlauf-fest wäre, falls das> eine> Voraussetzung ist. Da du dann evt. kein Feedback hast.> Ich meine die U Drain-Source max. am LS FET.> Korrigiert mich falls ich einen Denkfehler habe.
Deswegen ist der TLV431 drin, in der vielleicht trügerischen Hoffnung,
schnell genug den TPS abzuschalten, der dann wieder softstartet
(~120ms@0µ47 an SS), was deutlich besser zu handhaben ist.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang