Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Logicanalysator Langzeitlogging geht nicht


von Jan (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
kann mir jemand sagen, wie man einen 34 Channel Logicport zum 
Langzeitlogging auf die Festplatte bewegt? Die Auflösung muss nicht 
wirklich hoch sein, ich glaube da müssten 1khz für meine Anwendung 
reichen. Ich möchte nur 5Minuten Daten einsammeln auf 4 Kanälen, 
allerdings stoppt das teil nach rund 10 Sekunden mit der Datenaufnahme.
Vielen Dank

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Falsches Gerät für den Zweck. Ein Logger wäre Deine Wahl. LA sind dafür 
nicht gedacht.

von Jan (Gast)


Lesenswert?

Wieso falsches Gerät? ISt ein USB Gerät, solle damit doch kein Problem 
sein auf die Platte zu loggen?

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Jan schrieb:
> Wieso falsches Gerät? ISt ein USB Gerät, solle damit doch kein Problem
> sein auf die Platte zu loggen?

Logic-Analyzer sammeln viele Daten in kurzer Zeit in einem RAM und 
schaufeln die Daten dann am Ende der Messung gemütlich per USB auf den 
PC.

LAs sind nicht dafür gedacht, einen konstanten Datenstrom auf den PC zu 
bringen, sondern nehmen immer nur eine Momentaufnahme in einem internen 
schnellen Speicher auf.

Logger und deren Softwares sind eben genau für lange Datenströme und 
geringe Sample-Raten gedacht und können aufgrund der geringen 
Datenmengen die Messwerte zwischendurch bequem auf den PC schaufeln.


Man nimmt ja auch keine Hochgeschwindigkeitskamera für einen Zeitraffer.

von Heinz (Gast)


Lesenswert?

Logicport dürfte tatsächlich nicht funktionieren für diesen Zweck. Salae 
und die Kopien würden allerdings schon dafür funktionieren. Falls du 
dich fragst, wo der Unterschied ist, wo doch beide USB haben: 
Hardware-Konzept und Software sind grundsätzlich verschieden.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> Logic-Analyzer sammeln viele Daten in kurzer Zeit in einem RAM und
> schaufeln die Daten dann am Ende der Messung gemütlich per USB auf den
> PC.

Dann guck dir mal z.B. die 8-kanaligen von Saleae an. Die besitzen 
überhaupt kein RAM, wo sie  irgendwelche nennenswerten Datenmengen 
ablegen können. Die schicken die Daten direkt über USB zum PC und der 
kümmert sich während der Messung darum. Die Daten landen direkt im RAM 
des PC, so dass es damit überhaupt kein Problem ist, ein paar Minuten 
aufzuzeichnen.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Jan schrieb:
> Wieso falsches Gerät? ISt ein USB Gerät, solle damit doch kein Problem
> sein auf die Platte zu loggen?

Offensichtlich doch ...

Investierte einfach ein paar Euro, z.B. 8 Kanäle 
https://www.ebay.com/itm/202437260818

von Jan (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Hinweise und Anregungen.

Welche Software kommt denn für den Clone in Frage? Wo bekommt man die 
her?

Ich würde mir den Clone einfach bestellen, der Preis ist wirklich 
unglaublich... und ich dachte, ich tue was gutes, indem ich den 
Logicport kaufe...

von Heinz (Gast)


Lesenswert?

Ich habe selber beide Geräte, vor langer Zeit gekauft. Damals gab es den 
Saleae nur in dieser einfachen Variante, keine Trigger, einfach nur 
stumpfes Aufzeichnen auf 8 Kanälen bis 24MHz. Da dachte ich mir, nehme 
ich doch den Logicport, der hat jedenfalls programmierbare Trigger und 
ein „richtiges“ LA-Konzept.
Weit gefehlt, das Saleae-Konzept ist eben gerade durch die fehlenden 
Trigger im Vorteil (jedenfalls in 99% der Anwendungsfälle). Einfach 
draufhalten und das Ereignis suchen, fertig.
Beim Logicport ist der interne Speicher so knapp, dass man sich auf 
jeden Fall über die Trigger Gedanken machen muss. Besonders spaßig bei 
nur gelegentlicher Nutzung, darf man sich immer wieder neu reindenken. 
Bis man das gewünschte Ereignis im Kasten hat können Stunden vergehen.

von Martin H. (horo)


Lesenswert?

Jan schrieb:
> Welche Software kommt denn für den Clone in Frage? Wo bekommt man die
> her?

https://sigrok.org/

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> Logic-Analyzer sammeln viele Daten in kurzer Zeit in einem RAM und
> schaufeln die Daten dann am Ende der Messung gemütlich per USB auf den
> PC.
>
> LAs sind nicht dafür gedacht, einen konstanten Datenstrom auf den PC zu
> bringen, sondern nehmen immer nur eine Momentaufnahme in einem internen
> schnellen Speicher auf.

Na dann guck Dir mal die asiatischen "8CH Logic Analyzer" (Saleae Klone) 
an. Die machen nämlich genau das Gegenteil, sie streamen den Input quasi 
direkt über USB zum PC und das können sie auch für viele Stunden am 
Stück. Ich weiß gar nicht, ob es da überhaupt ein Limit gibt. Vermutlich 
nicht.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Na dann guck Dir mal die asiatischen "8CH Logic Analyzer" (Saleae Klone)
> an. Die machen nämlich genau das Gegenteil, sie streamen den Input quasi
> direkt über USB zum PC und das können sie auch für viele Stunden am
> Stück. Ich weiß gar nicht, ob es da überhaupt ein Limit gibt. Vermutlich
> nicht.

Bei den auf dem CY7C68013a basierenden LAs hängt das überhaupt nicht von 
dem LA ab, wie lange Daten aufgezeichnet werden können. Das ist einzig 
eine Frage der PC Software.

von Jan (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank... Ist PulseView dahingehend denn für die Aufzeichnung 
limitiert? was genau ist der cli und wofür wird der benutzt?

Sigrok scheint den üblichen Verdächtigen um einiges voraus zu sein, wenn 
ich mir allein die protocol Decoder anschaue. Das ist Freeware?

von Martin H. (horo)


Lesenswert?

Jan schrieb:
> Das ist Freeware?

Nein, besser, das ist Free-Open-Source.

von Martin H. (horo)


Lesenswert?

Jan schrieb:
> was genau ist der cli und wofür wird der benutzt?
cli = command line interface, sinnvoll zum Betrieb auf der Kommandozeile 
ohne GUI-Fenster, z.B. um Deine 5 Minuten zu loggen.

Siehe: https://sigrok.org/wiki/Sigrok-cli
1
sigrok-cli - Command-line client for the sigrok software
2
3
Options: 
4
...
5
       -c, --config <deviceoption>
6
        A colon-separated list of  device  options,  where  each  option
7
        takes the form key=value.  For example, to set the samplerate to
8
        1MHz on a device supported by  the  fx2lafw  driver,  you  might
9
        specify
10
11
    $ sigrok-cli -d fx2lafw --config samplerate=1m [...]
12
13
        Samplerate  is  an  option  common  to most logic analyzers. The
14
        argument specifies the samplerate in Hz. You  can  also  specify
15
        the samplerate in kHz, MHz or GHz.  The following are all equiv-
16
        alent:
17
18
    $ sigrok-cli -d fx2lafw --config samplerate=1000000 [...]
19
20
    $ sigrok-cli -d fx2lafw --config samplerate=1m [...]
21
22
    $ sigrok-cli -d fx2lafw --config "samplerate=1 MHz" [...]
23
24
...
25
       --time <ms>
26
        Sample for <ms> milliseconds, then quit.
27
28
        You can optionally follow the number by s to specify the time to
29
        sample in seconds.
30
31
        For example, --time 2s will sample for two seconds.
32
33
       --samples <numsamples>
34
        Acquire <numsamples> samples, then quit.
35
36
        You can optionally follow the number by k, m, or  g  to  specify
37
        the  number  of samples in kilosamples, megasamples, or gigasam-
38
        ples, respectively.
39
40
        For example, --samples 3m will acquire 3000000 samples.
41
42
       --frames <numframes>
43
        Acquire <numframes> frames, then quit.
44
45
       --continuous
46
        Sample continuously until stopped. Not all devices support this.
47
...
48
EXAMPLES
49
       In order to get exactly 100 samples  from  the  connected  fx2lafw-sup-
50
       ported logic analyzer hardware, run the following command:
51
52
   sigrok-cli --driver fx2lafw --samples 100
53
54
       If you want to sample data for 3 seconds (3000 ms), use:
55
56
   sigrok-cli --driver fx2lafw --time 3000
57
58
       Alternatively, you can also use:
59
60
   sigrok-cli --driver fx2lafw --time 3s
61
...

Das FX2-Board (Saleae-Clone) wird mit dem Treiber "fx2law" angesprochen.

Beitrag #6156915 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.