Hallo Leute, ich muss bis zu vier PWM-Signale eines DSPs (100-350kHz / Duty: 0,25 / 90° Phasenverschoben) zu vier Modulen zwecks Synchronisation durch ein "Noisy-Area" (Leistungselektronik mit vielen getakteten Netzteilen) schicken. Hierbei liegen bis zu 0,5m zwischen dem Sender und dem Empfänger. Der Sender sitzt in etwa im Mittelpunkt eines Sterns und die Empfänger halt an den Spitzen... Da ich davon ausgehe, das die Signale des PWMs ordentlich in Mitleidenschaft durch die angrenzenden Leistungselektroniken gezogen werden, würde ich von vorn herein auf eine differentielle Versorgung des PWMs bauen. Ich stelle mir das so vor, das an der Quelle ein Quad-RS422 Sender (wie z.B. 26C31 - Typ noch nicht festgelegt) sitzt und dann per ordentlichem geschirmten und verdrillten Leitungen zu den zu synchronisierenden Empfängern geführt wird. Dort sitzt dann jeweils ein Einkanal Empfänger. Ist die Idee grundsätzlich so okay?
Wumpus schrieb: > Ist die Idee grundsätzlich so okay? Sicher. Je niederohmiger du die Signale durch die EMI Umgebung schickst, umso weniger werden sie gestört und umso sauberer kommen sie am Ende an. Wenn die Terminierung passt, sollten auch die Flanken nicht besonders leiden, wobei 350kHz für RS422 Transmitter schon etwas hoch sind. Aber bei 0,5m Kabel ist das sicher kein Problem.
Servus, warum machst du das nicht optisch? Faseroptisch ist vermutlich eine einfach Lösung und mit Standardkomponenten zu erledigen.
Je nach Aufbau der Schaltung kann man trotzdem noch viele Wunder erleben. Wumpus schrieb: > Weil ich damit keine Erfahrungen habe! Auch ein schneller Optokoppler löst so manches Masseproblem.
Wumpus schrieb: > Da ich davon ausgehe, das die Signale des PWMs ordentlich in > Mitleidenschaft durch die angrenzenden Leistungselektroniken gezogen > werden, würde ich von vorn herein auf eine differentielle Versorgung des > PWMs bauen. Ich würde das mal mit einem Versuchsaufbau messen. > 100-350kHz / Duty: 0,25 / 90° Phasenverschoben Welche Auflösung/Genauigkeit/Jitter brauchst du da? Matthias S. schrieb: > Wenn die Terminierung passt, sollten auch die Flanken nicht besonders > leiden, wobei 350kHz für RS422 Transmitter schon etwas hoch sind. Die hier haben was im Bereich um 10 ns Flankenzeit. Das könnte hier reichen: http://www.ti.com/product/SN65LBC179A Und da kann man ja mal herumklicken und sich einen Überblick verschaffen: http://www.ti.com/interface/rs-485-rs-422/overview.html
Wir haben schon RS422-Tranceiver für ähnliche Dinge verwendet. RS422/RS485 ist in der Industrie sehr beliebt, weil es recht robost ist. Die liefern ein differentielles Signal, dazu bekommt man sie auch für sehr harte Immunitätsanforderungen. Gibs sowohl für 3V3 als auch für 5V, und man kann sie dann direkt an den µC anklemmen. Frequenzen gehen so bis 50MHz über 100m und mehr, die richtigen Tranceiver und Impedanzkontrolle vorausgesetzt. Vorteil: Die Dinger gibts wie Sand am Meer. Man muss halt genau schauen, wie man mit dem Timing hinkommt. Das hängt von eueren Anforderunge ab. Beispiel: https://www.analog.com/en/products/adm3068e.html
Wumpus schrieb: > Besucher schrieb: >> warum machst du das nicht optisch? > > Weil ich damit keine Erfahrungen habe! Die Frage hätte ich auch gestellt. Ich mache viel mit Toslink-Verbindungen (digatal Audio). Die sollten für deine Anwendung ideal geeignet sein. Größenordnungsmäßig: Rechtecksignale mit bis zu 25 MHz. Strecken bis 10 m. Fertige Kabel in allen Qualitätsklassen. Üblicherweise 3,3 V Betriebsspannung, die älteren oft 5 V. Die Steckverbindungen entsprechen freilich nicht einer robusten Industrienorm. Aber nicht jeder Sender/Empfänger verhält sich so ideal wie ein Optokoppler, - da muss man die richtigen kennen.
Wumpus schrieb: > Besucher schrieb: >> warum machst du das nicht optisch? > > Weil ich damit keine Erfahrungen habe! Schau dir mal die Cliff Toslink Sender/Empfänger an. Einfacher und preiswerter geht es kaum. https://www.tme.eu/de/katalog/toslink-sender-und-empfanger_112570/
Besucher schrieb: > Wumpus schrieb: >> Besucher schrieb: >>> warum machst du das nicht optisch? >> >> Weil ich damit keine Erfahrungen habe! > > Schau dir mal die Cliff Toslink Sender/Empfänger an. > Einfacher und preiswerter geht es kaum. Doch. Ein RS485-Tranceiver kostet weniger als 1/10.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.